• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Yss Federbein axialspiel

schorsch89

Teilnehmer
Seit
10. Mai 2016
Beiträge
21
Hallo Leute,

habe soeben voller Erwartung mein neues Federbein in meine G/S gebaut, und dann festgestellt das ich an der oberen und unteren befestigung axialspiel habe. Schätze unten so 2-3mm oben weniger.

axialspiel.jpg

Ist das normal ???? Und wenn nicht was kann ich dagegen tun??
Ich werde auf jeden fall noch mal ausbauen und die verbauten (M 10 oder M12 ? ) Schrauben mit durchgehenden Gewinde gegen Bolzenschrauben ersetzen. Waren da mal besondere Schrauben drinn oder einfach stink normale nach der din Norm ausm Baumarkt ?

Danke schon mal, und schönen abend noch.
Schorsch
 
Da war ein Tütchen mit Hülsen und Scheiben dabei.

Damit bekommt man die immer passend eingebaut.
 
Tütchen mit Hülsen war dabei die sind ja auch mit verbaut. Scheiben waren allerdings keine dabei.
 
Guten abend,

erstmal danke für die schnellen Antworten :applaus:

Ich habe soeben eine E-mail an den Hersteller ( bzw. an den Vertreiber in Deutschland) geschickt.

Habe mich vorher auf Fehlersuche am Moped gemacht, alles wieder demontiert nachgemessen und rumprobiert.

Die Distanzbuchsen haben wenn sie zusammensetzt sind auf der Innenseite ein Maß von 20,2 mm .
Während das Federbein an den Stellen bei dem es mit den Distanzbuchsen zusammengeschraubt wird eine Breite von 18,9 mm hat .
Dies ergibt ein Axialspiel von 1,3 mm die das Federbein am oberen und unteren Befestigungspunkt beweglich machen.



20160511_184412.jpg


20160511_184339.jpg

20160511_184326.jpg

Ich kann mir nicht vorstellen das ein so großes Spiel in Ordnung ist,
bin mal gespannt was ich für ne Antwort vom Hersteller erhalte. Vielleicht wurden bei mir ja tatsächlich ein paar Ausgleichsscheiben vergessen, die eingentlich auf die Buchse gehören um das Spiel zu minimieren.

Mal abwarten.
 
Erster Schritt: Händler/Verkäufer kontaktieren!

smilie_op_031.gif

Absolute Unsitte in Foren!! Erstmal alles im Netz breittreten und rummotzen, anstatt dem Lieferanten, auch alles nur Menschen, ne Chance zu geben den evtl. gemachten Fehler (muss ja auch keiner sein, manchmal sind auch die Kunden einfach nur zu dusselich.. ;)) auszubügeln. X(

gruß
 
Wie breit ist denn deine Aufnahme unten? Eingespannt gehört nur
die Buchse.
Der einvulkanisierte Teil im Stoßdämpferauge und das Stoßdämpferauge
müssen frei gehen.
Axialkräfte sollten da nicht auftreten.

Grüße
MB
 
Zur Not kann man ja auch ein oder beidseitig n O-Ring beilegen. Wenn die Scheibe dann davor ausreichend groß is, hätte das sogar noch ne schützende Wirkung beibleibender Bewegungsfreiheit des Federbeins.
 
Habe die erwartete E-mail vom Hersteller bekommen.
Laut YSS gehört das bei diesen Lagern so, das muss etwas axialspiel haben.
Evtl. werde ich aber trozdem einen O-ring beilegen, schaden kanns ja nicht.
 
Nein das ist def. falsch, das Federbein muss Axial fest sitzen.
Scheiben anfertigen die nur auf die innere Hülsen drücken.


Mfg Mathias
 
Nein das ist def. falsch, das Federbein muss Axial fest sitzen.
Scheiben anfertigen die nur auf die innere Hülsen drücken.


Mfg Mathias


Ok, ich hoffe ich versteh dich richtig.
Ich soll Scheiben anfertigen die zwischen Federbeinauge und äußeren Ring der Distanzbuchsen sitzen.
Hab das hier mal so grob eingezeichnet wie es dann montiert aussehen soll ( ohne Federbein ).
20160511_193903.jpg
 
Ich würde mal beim Hersteller anfragen, ob es nicht möglich wäre, die passenden Teile zu bekommen......:---)
 
N'abend,

wollte mich eigentlich nicht in diesem Thread äußern, da 1. ich nicht der Verkäufer des Federbeins bin und 2. mir jetzt das Gelenk des G/S-Federbeins nicht detailliert bekannt ist.

Bis jetzt hatte ich erst einmal den Fall, dass bei einem Federbein die Aufhängung nicht optimal gelöst war. Kommuniziert wurde mit YSS über meinen Großhändler. Binnen weniger Tage erhielt ich, wie von mir gewünscht, entsprechende Gelenkteile. Diese habe ich beim Dämpfer eines Kunden eingepresst, einem zweiten Kunden habe ich auf dessen Wunsch die Teile zum selbst Einpressen zugeschickt. Seitens YSS wurde dieser Dämpfer ebenfalls sofort auf die optimaleren Gelenkteile umgestellt.

Da das Gelenk ja auch wie ein Gelenk, in diesem Fall kardanisch, funktionieren muss, gehe ich davon aus, dass die Antwort von YSS richtig ist.

Eine Frage sei noch erlaubt: Setzt man die beiden Teile der Buchse in den Gelenkgummi ein, liegt dann der Gummi an beiden Seiten am Bund der Buchse an?
 
Eine Frage sei noch erlaubt: Setzt man die beiden Teile der Buchse in den Gelenkgummi ein, liegt dann der Gummi an beiden Seiten am Bund der Buchse an?

Der Bund der Buchse liegt nicht an beiden Seiten am Gummi an.
Die beiden Buchsen erlauben dies gar nicht da der Abstand von Bund zu Bund größer ist als die Breite des Gelenkgummis.
Daher kommt das Spiel zustande.
 
Ach ja,
hab noch mal Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen und nach passenden Teilen gefragt.
Solche gibt es für dieses Federbein nicht, es muss so sein :oberl:.
 
Ach ja,
hab noch mal Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen und nach passenden Teilen gefragt.
Solche gibt es für dieses Federbein nicht, es muss so sein :oberl:.

Nee, muss es eben nicht !!! Es muss passen......Anbieter wechseln. Was ist denn das für eine bescheuerte Aussage ???

Mich wundert langsam nicht mehr, wie die Preise zustandekommen......:---)
 
Anhand der KBA Nummer könnte das dieses Federbein sein:
ME302- 365 T- 05 46-80-220
Sieht auch so aus :-)
Habe ich auch gerade eingebaut, dabei ist mir nichts aufgefallen.
Ich schau heute abend mal nach, gefahren bin ich noch nicht bisher.
Die Gabel ist auch gerade in der Mache, deswegen.
Grüße
Nico
 
Anhand der KBA Nummer könnte das dieses Federbein sein:
ME302- 365 T- 05 46-80-220
Sieht auch so aus :-)
Habe ich auch gerade eingebaut, dabei ist mir nichts aufgefallen.
Ich schau heute abend mal nach, gefahren bin ich noch nicht bisher.
Die Gabel ist auch gerade in der Mache, deswegen.
Grüße
Nico

Wär nett wenn du bei dir mal schaust :gfreu:.
Hinterrad muss dabei in der Luft sein, und dann einfach mal versuchen das Federbein nach links und rechts zu bewegen.
 
Ich will ja nicht schon wieder rumunken, aber ein Wilbers nimmt man aus der Verpackung, baut ein - und passt! Falls nicht, gibt es sofort KOMPETENTE Hilfe. "Passt nicht" ist aber bei mir noch nie vorgekommen.
 
Ich will ja nicht schon wieder rumunken, aber ein Wilbers nimmt man aus der Verpackung, baut ein - und passt! Falls nicht, gibt es sofort KOMPETENTE Hilfe. "Passt nicht" ist aber bei mir noch nie vorgekommen.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.:fuenfe:

Bis auf die Tatsache, dass Wilbers (andere auch) nicht mit koreanischem Billigzeugs mithalten wollen(!!!). Und das ist auch gut so.
 
Ich lehn mich jetzt mal ein bisschen weiter aus dem Fenster und sage: Kommt vielleicht auch auf den Händler an, siehe #15.

YSS ist ein thailändischer Hersteller, die Entwicklung ist in den Niederlanden und dort sind Mitarbeiter beschäftigt, die bereits bei WP gearbeitet haben.

Aber weil 's hier einer nicht gebacken kriegt zu pauschalisieren und auf einer Marke rumzuhacken find ich auch nicht gerade fair.
 
Moin Franco,

Bis auf die Tatsache, dass Wilbers (andere auch) nicht mit koreanischem Billigzeugs mithalten wollen(!!!). Und das ist auch gut so.

Bist Du Dir sicher dass der Onkel Wilbers nicht auch seine Teile bei Ling-Ping fertigen lässt? Er hat vielleicht eine bessere Qualitätskontrolle eingeführt und dadurch weniger Reklamationen. Aber um im Preiskampf mithalten zu können lassen sie doch alle mehr oder weniger dort fertigen ;)

Und YSS kommt meines Wissens aus Thailand nicht aus Korea.

Meine bisher montierten YSS-Federbeine haben alle plug-and-play gepaßt.

Manchmal sitzt der Fehler auch vor dem Federbein :D

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Thailand, Korea........

Und ja, ich bin ziemlich sicher, dass nahezu alle Teile aus europäischer Produktion stammen !!;)

Qualitätskontrolle steht auf einem anderen Blatt, die hat zu erfolgen, egal, woher die Teile stammen.Nur: wenn die jemand macht/machen soll, kostet das auch Geld.......
 
Thailand, Korea........
Und ja, ich bin ziemlich sicher, dass nahezu alle Teile aus europäischer Produktion stammen !!;)

Uuuuuh, ja... ich vergaß... :schock: gab neulich einen Bericht im TV über das Lohnniveau in Europa. Bulgarien und Rumänien liegen da teilweise unterhalb der von ostasiatischen Staaten und von Pakistan und Bangladesh. Dann passt Deine Aussage wieder ;). Traurig, traurig...
 
Um es zu konkretisieren: ich rede hier von Portugal und (vorwiegend) Italien. Und natürlich findet ich da auch Scheisse, wenn ich sie suche. Ich bin hier mal raus. Freizeit, und so.....
 
Oh mann, bei dem Mistwetter war ich nicht in der Garage und habs vergessen......
Sorry, setze mir einen Merker im Kalender für heute abend.
Grüße
Nico
 
Hallo,

also, da mir bei der Montage nichts aufgefallen ist, war auch nichts :hurra:

Das Federbein passt oben und unten gut in die Halterung auf der Schwinge und am Rahmen.
Bewegen lässt es sich nur ein wenig auf der Gummilagerung. Das sieht so aus, als sollte es auch so sein.

Vielleicht hast Du nur die falschen Hülsen, ich komme nur jetzt nicht zum messen.
Eventuell am WE, aber Du willst ja fahren.:oberl:

Grüße
Nico
 

Anhänge

  • IMG_20160517_163018.jpg
    IMG_20160517_163018.jpg
    132 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Hi und danke fürs nachschauen,
habe mittlerweile bei einem anderen Anbieter nachgefragt. Bin mal gespannt was die mir zu sagen haben
 
Zurück
Oben Unten