Zeit zum schrauben... replacement kit.

hatta

Aktiv
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
561
Ort
Tirol
Moin wertes Forum und werte Experten!

Wie im sommer schon bemerkt, braucht meine Q ein paar Streicheleinheiten.
Die Zylinder sind relativ fertig, und ich glaube die steuerkette zu hören, bin mir aber nicht sicher.

Wenn ich im "lastwechselbereich", also da wo die steuerkette am wehnigsten belastet ist (ich fahre beispielsweise gerade am ebenen, beschleunige leicht und gehe dann in den schubbetrieb über. Genau beim übergang zwischen beschleunigung und schubbetrieb) genau hinhöre, kommt mir bei sehr warmem motor vor, dass ich irgendwas höre. Klappern könnte man es nennen, aber das wäre übertrieben. Ich habe die steuerkette im verdacht. Die pleullager sind neu und vermessen. Die vergaser sauber synchron, der leerlauf nicht immer astrein.
Wie hört sich denn ne fällige steuerkette an?

Weiters wenn ich in heißem zustand bei laufendem motor die kupplung ziehe erhöht sich der geräuschpegel leicht (leichtes eher dumpfes klappergeräusch). Könnte das auf KW lager hindeuten?
Das Getriebe ist kompletto tutti vom elefantentreiber revidiert, kupplung ist grade mal 2.900 km alt und komplett neu. Die köpfe sind komplett überholt worden (auch vor 2.900 km) und von den ventilen das tickern ist es nicht... das kenne ich :D
Sollte der motor bzw. Kw usw. Vermessen werden? (Das würde ich machen lassen, da trau ich mich selber nicht drüber)

Louise hat -20% auf einen artikel meiner wahl, da fiel diese eben auf den replacement kit. Somit ist das thema zylinder schonmal gegessen. Steuerkette wird sowieso getauscht samt spanner.

Sollte ich bei der gelegenheit die von SR empfohlene asymetrische nockenwelle spendieren? Lohnt sich das? Gibt das spürbar mehr Drehmoment?

Ich will keine rennmaschine draus machen und auch nicht unbedingt das komplette gerödel von vorne bis hinten am prüfstand abstimmen müssen... über etwas mehr dampf von unten würde ich mich aber nicht ärgern :D
Vergaser einstellen und auch abstimmen dürfte kein problem sein, sowas hab ich schon desöfteren an verschiedenen motorrädern gemacht.

Achja: es handelt sich um eine R100/7 bzw. R100 T, baujahr 80 vor 09/80.
Motorrad ist komplett original, und hat eine SH Zündung verbaut (keine doppelzündung)

Danke und gruß
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harald,

ich bezweifle, dass diese asymmetriasche Nockenwelle für mehr Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen sorgen kann. Zumindest tut sie es bei meiner von Alpenblume umgebauten R 80 RT nicht. Da geht erst ab 4.000 - 4.500/min die Luzie ab.

Beste Grüße, Uwe
 
Sollte ich bei der gelegenheit die von SR empfohlene asymetrische nockenwelle spendieren? Lohnt sich das? Gibt das spürbar mehr Drehmoment?

...... ich bezweifle, dass diese asymmetriasche Nockenwelle für mehr Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen sorgen kann. Zumindest tut sie es bei meiner von Alpenblume umgebauten R 80 RT nicht. Da geht erst ab 4.000 - 4.500/min die Luzie ab.

Hallo Harald,

das, was Uwe beschreibt, deckt sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer der "asymmetrischen NW". Alles andere wäre auch ein technisches Wunder angesichts ihrer auf Optimierung im mittleren und oberen Drehzahlbereich ausgelegten Steuerzeiten.

Wenn Du Wert legst auf spürbar mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich solltest Du die darauf ausgelegte Drehmoment-NW, auch als Berg- oder Enduro-Nocke bezeichnet, ins Auge fassen.

Mein damit ausgerüsteter 1000er-Motor setzt schon bei unter 2000/min verwertbares Drehmoment frei und ab knapp unter 3000 kommt richtiger Schub.

VG dabbelju
 
Recht es da nicht ein anderes Nockenwellenzahnrad mit vorverlegten Steuerzeiten einzubauen?
Manfred
 
Wie bei den Einzylinden (R25-R26) um auf die Steuerzeiten der R27 zu kommen? Da verliert der Motor aber doch "Bums" im unteren Drehzahlbereich.

Wenn der Motor Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich haben soll müssten die Steuerzeiten "zurück genommen" werden, oder?

Grusz

Bernd
 
Recht es da nicht ein anderes Nockenwellenzahnrad mit vorverlegten Steuerzeiten einzubauen?
Manfred

Wie bei den Einzylinden (R25-R26) um auf die Steuerzeiten der R27 zu kommen? Da verliert der Motor aber doch "Bums" im unteren Drehzahlbereich.

Wenn der Motor Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich haben soll müssten die Steuerzeiten "zurück genommen" werden, oder?

Grusz

Bernd

Hallo,

wenig Ventilüberschneidung und relativ frühes Schließen (ES) des EV sind - vereinfacht - die Haupteinflussgrößen der NW auf gute Füllung und damit Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Ein Verdrehung der NW gegenüber der KW hat nur Einfluss auf Letzteres, nicht auf den Überschneidungswinkel. Für ein früheres ES müsste die NW entgegen ihrer Drehrichtung verstellt werden.

Die Begriffe "Vorverlegen" oder "Zurücknehmen" verwirren nur.

So rein theoretisch könnte man die Steuerkette am NW-Zahnrad um einen Zahn versetzt in Richtung früh auflegen. Da dadurch aber auch EÖ, AS und AÖ früher stattfinden wage ich zu bezweifeln, ob das vernünftig läuft.

Das frühere Öffnen des AV bricht vor der Zeit den Arbeitstakt ab. Vermutlich verliert man hier mehr als man durch das frühe ES beim 1.Takt gewinnt.

Letztendlich geht kein Weg vorbei an einer komplett neuen NW mit fahrerwunschabgestimmten Nockenprofilen.

VG dabbelju
 
Gut, nockenwelle wär somit geklärt. Gibts nen link zu dieser drehmoment NW? :pfeif:
Schlecht läuft die Q auch mit der originalen NW nicht...absolut nicht :D

Was meint ihr zur steuerkette? Könnten da die geräusche herrühren?
Und die geräusche beim kuppeln?

Ich hatte leider noch nie einen motor mit gleitgelagerter kw und bin mir deshalt echt grad etwas unsicher wie ich weitermachen sollte.
Den motor zum vermessen nach israel senden? Wenn notwendig könnten die auch gleich die lagerung erneuern und die KW vermessen. Die kohle ist halt nicht grad im überfluss da. mmmm
 
Es gibt m.E. zwei unterschiedliche Ziele zu erreichen: 1. den Motor technisch einwandfrei herzurichten, und 2. peace of mind.

Um Ziel Nr 1 zu erreichen, solltest Du erneuern, was defekt ist. Viele Schrauber / Liebhaber möchten aber 2. erreichen, und erneuern deshalb oft Dinge, die gar nicht kaputt sind.

Wenn Du also weißt, daß die Zylinder hin sind, ist die Louis Aktion eine gute Gelegenheit, das abzustellen. Die Steuerkette nach langer Laufzeit zu erneuern (mit der Gleitschiene) ist sicher nicht verkehrt und kostet nicht die Welt. Danach kannst Du immer noch entscheiden, ob mehr gemacht werden muss.
 
Hallo,

mich wundert immer wieder das die 3° asymmetrischen NW so viel aus machen sollen. Mein alter Alfa hat um 8° die NW versetzten können. Selbst fahre ich meist einen Motor mit 324° NW und 1mm mehr an Hub. Drehmoment schwach würde ich das nicht bezeichnen.
diagramm.jpg
Gruß
Walter
 
Ja ne... was nicht neu muss, kommt auch nicht neu!
Hab schon viele motoren überholt, auch schon russische boxerschlampen, aber die Q ist halt doch was anderes!

Gut. Die zylinder sind sowieso unterwegs, dann noch komplett die steuerkette samt gleitschiene kommt auch neu, wenn ich grad dabei bin.

NW bleibt die Alte drinnen und dann mal schauen wie sich die fuhre kommenden Sommer verhält :)

Scheixxe wärs halt, wenn ich dann nochmal den motlr rupfen muss weil irgendwas anderes im argen ist.

Kann ich am kurbeltrieb im eingebauten zustand was aussagekräftiges messen? Messwerkzeug und nötiges know how wäre vorhanden.
 
Die Steuerkette hat sich bei mir bemerkbar gemacht das sie grade im kalten
zustand hörbar am rasseln war . Du solltest dir genau die Zahnräder angucken ob die noch gut sind den Hinweis hatte ich jetzt noch nicht gelesen .

MFG Armin
 
Gut, danke euch erstmal!
Dann heist es also - DEMONTAGE-

Wird angefangen, sobald ich Zeit dazu habe. Muss noch 5 Gitarren fertigstellen, bevor ich die Werkstatt staubfrei machen kann.mmmm

Bis Weihnachten sollte es soweit sein :gfreu:, da ist dann auch Urlaub und Zeit zum Schrauben angesagt .
 
Hi,

eigentlich klappert doch immer etwas bei den Kühen. Wieviel Kilometer hat deine denn runter? Ich kann zu meiner Steuerkette nur sagen, dass sie nach 168.000 Kilometern immer noch DIE ERSTE ist.
Wenn beim Ablitzen der Zündmarkierungen diese hin- und herspringen, soll das ein Anzeichen für Steuerkettenlängung sein.
Wenn du schon neue Pleuellager drin hast, dann fahre doch einfach erstmal weiter!


Gruß aus Innsbruck,


Jan
 
Servus Jan... ein innsbrucker hier %hipp% dachte schon ich wäre allein. Wohnst ja nur 40 kilometer entfernt :)

Die Km leistung kann ich nur schätzen. Dem getriebe nach und dem zustand den die köpfe hatten, denke ich eher an über 200.000 oder auch noch mehr. Das war ne tourenmaschine... dementsprechend sah sie auch aus. (Winter mit gepökelten straßen usw).

Nach dem schrecken aus meinem getriebe (fast komplett zerbröseltes zahnrad usw) kann ich fast nicht anders, als zumindest mal den steuerkasten abzunehmen und zu inspizieren ob was faul ist. Die kette und spanner kostet nich die welt, also mach ich das gleich mit.

Gruß ausm Oberland
Harry
 
Hallo,

mich wundert immer wieder das die 3° asymmetrischen NW so viel aus machen sollen. Mein alter Alfa hat um 8° die NW versetzten können. Selbst fahre ich meist einen Motor mit 324° NW und 1mm mehr an Hub. Drehmoment schwach würde ich das nicht bezeichnen.
Anhang anzeigen 196666
Gruß
Walter


Hallo Walter,

Frage 1: Woher hast Du die Nockenwelle?

Frage 2: Wurde an dem Motor sonst noch etwas modifiziert?

Der Drehmomentverlauf ist deutlich besser als ab Werk :respekt:!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Harald,

wenn es beim Lastwechsel Geräusche gibt, also zwischen Gasgeben und Gaswegnehmen.
Dann könnte es auch vom Kolben oder Pleuellager kommen.

Auf jeden Fall viel Erfolg beim Schrauben
Alfred
 
...Wenn ich im "lastwechselbereich", also da wo die steuerkette am wehnigsten belastet ist (ich fahre beispielsweise gerade am ebenen, beschleunige leicht und gehe dann in den schubbetrieb über. Genau beim übergang zwischen beschleunigung und schubbetrieb) genau hinhöre, kommt mir bei sehr warmem motor vor, dass ich irgendwas höre. Klappern könnte man es nennen, aber das wäre übertrieben...

Mit der Gashand kannst Du an der Steuerkette keine "Lastwechsel" provozieren. Der ist - bei konstanter Drehzahl - ziemlich wurscht, ob Du gerade Gas gibst oder nicht. So was wie "Schiebebetrieb" gibt's da nicht bzw. wird der ständig - völlig unabhängig von der Gasstellung - vom Ventiltrieb produziert.

Solche Geräusche kommen eher von Kolben/Kolbenbolzen (wenn von oben plötzlich der Druck fehlt, hörst Du das Spiel). Ich würde - wenn der Motor sonst mechanisch in Ordnung ist - sogar erst mal nur die Vergaser prüfen, ob nicht möglicherweise bloss die Schieber klappern (das kann ganz erstaunlich laut werden). Nicht dass Du an der völlig falschen Stelle suchst.
 
Danke für die weiteren Tipps! Ich ahne bereits etwas was mir das grauen ins genick treibt. Irgendwie werde ich den verdacht nicht los, dass eventuell sogar ein kobo sicherungsring aus der nut gesprungen ist und da herumklingelt:entsetzten:

Ich musste letzten winter da an einem recht lange herumdoktern bis er drinnen saß wo er hingehört. Neue sicherungsringe hab ich aber verwendet ))):

Na mal schauen, die zeit zum schrauben ist ja bald vorhanden (hoffe ich jedenfalls) und morgen kommen die zylinder an.

Die kolbenbolzenbüchsen werde ich auch noch kontrollieren und ggf machen lassen.
Auch die vergaser werden im winter komplett revidiert, die dürften eine kleine überholung notwendig haben, auch wenn ich sie zumindest letzten winter pingelig gereinigt habe.

Tirol stammtisch klingt gut, allerdings fehlt mir durch das gitarre bauen und die band wirklich die zeit dazu. Nichtmal beim Puch Stammtisch der nur einmal im jahr stattfindet kann ich immer teilnehmen :nixw:
 
Zurück
Oben Unten