Zentralstecker Kombiinstrument /6

Radi

Spassfahrer
Seit
29. Juli 2008
Beiträge
395
Ort
59199 Bönen
Hallo wertes Forum,

ich habe ein paar Elektrikprobleme mit meiner 90S aus 76. Da ich in elektrischer Sicht in absoluter Laie bin, möchte ich einmal hier im Forum nachfragen.
Seit Jahren schon funktioniert mein Kombiinstrument lichttechnisch eher miserabel, Einzig die LKL funzt noch. Bevor die mir auch abraucht, habe ich mich der Sache endlich angenommen und folgendes festgestellt: Birnen und Lampenträger sind OK, aber der Plastestecker sieht nicht gut aus
eicon09.gif
.
Im realoem gibt es das Teil nicht mehr, allerdings beim Rabbi (jedenfalls in der Liste). Nun meine 1. Frage: Lt. realoem gibt es diesen Hauptkabelbaum Fahrgestell, an dem auch der Stecker integriert ist, beim Rabbi gibbet es den Stecker auch einzeln (75,-Teuro, 61 13 1 357 454) und zusätzlich einen Hauptkabelbaum ( 61 11 1 358 178). Im Bild bei realoem sieht es so aus, als wäre der leidige Plastestecker Bestandteil des Kabelbaums, beim Rabbi leider keine Bilder. Die Ersatzteilnummer des Einzelsteckers finde ich im reaoem auch nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem Einzelteil, oder ist es besser, gleich den Hauptkabelbaum zu ersetzen. Macht wohl auch Sinn, nach 38 Jahren und ca 260 Kilokilometer befindet er sich auch nicht mehr im Neuzustand.
Hintergrund für die Bemühungen ist ein Blinkproblem, blinken mit Licht geht nimmer, oder fast nimmer. Blinker geht nicht und das Licht bricht auch zusammen. Dazu fällt beim Test (da geht es immer
eicon15.gif
) auch die Kontrolleuchte aus, irgendwann bei Drehbewegungen im Lenker dann auch der Blinker. Scheint eine Kombination aus maroden Kabel(n) und Masse zu sein. Da in dem Alter eine Revision der Elektrik gut tun kann, möchte ich da nicht nur an den Symptomen flicken. Hat also jemand Erfahrungen mit den Rabenbauer-Teilen? Wäre nett zu wissen, ob die Brocken vernünftig (Qualität?) sind.
Zweites Problem sind meine Lenkerarmaturen, jedenfalls der elektrische Teil. Auch die gibt es beim Rabbi, hat da vielleicht auch einer Erfahrungen mit? Ich habe die Schalter mit der Daumenwippe dran, die find ich allerdings nicht, nur die Vorgänger, bei denen Licht und Blinker mit den rauf-runter Wippen betätigt werden. Sind die anschlusstechnisch gleich?
Fragen über Fragen.... Ich hoffe auf aufschlussreiche Antworten aus dem genialen Forumswissen, bin halt eher der Mitleser als eifriger Schreiber.

Hier noch ein Ganzkörperfoto vom Corpus delicti:
DSC00158.jpg

Ja, es sind Bings dran (und 1000er Pötte) und man sieht ihr die km-Leistung an. Motor ist aber erst vor 14 Jahren frisch überholt:)
Grüße alle Forumisti
 

Anhänge

  • DSC00577.jpg
    DSC00577.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 67
Na, bei so vielen Problemen sehe ich den Fehler weniger im Stecker zum Kombiinstrument sondern eher im Kabelbaum oder im Kabel des Kombischalters.
Die Schalter kannst Du beliebig verwenden, frühe oder späte /6 gehen ebenso wie die /7 mit dem Blinkerschalter links, die Kabelfarben im Lampengehäuse sind alle gleich.
 
Hallo Detlev,
bin janz deiner Meinung, es werden mehrerere Dinge zu dem Elektroluch geführt haben. Daher meine Frage, ob es nicht vernünftig ist, gleich eine Komplettrevision vorzunehmen, inkl. Schalterelemente am LEnker, die werden innen (ich bekomme sie nicht wirklich auseinander) auch ganz schön verschlissen sein. Komplettrevision meint einen neuen Hauptkabelbaum, eben den vom Rabbi. Ist denn da nu der Instrumentenstecker mit dran? Wenn es hier keine Aussage gibt, werd ich mich mal direkt an den Verkäufer wenden. Selbst eine Kabelbaum zu stricken scheitert vor allem an 2 Dingen:
Wenig Ahnung, wenig Zeit. Wobei: Spaß hätte ich schon
Da es beim Freundlichen die Sachen nicht mehr zu kaufen gibt, wäre der Ersatz für mich 1. Wahl. Hat den denn schon einer verbaut und hat Erfahrungen damit?
 
Hallo Christoph,

schau mal auf die wüdo-Seite, dort ist der Stecker abgebildet.
Es passiert schon mal, dass der Stecker mit weniger Gefühl und mehr Gewalt in das Instrument ein gesetzt wird und dabei kann schon mal ein Kontakt vernichtet werden. Aber bei deiner Schilderung würde ich auch eher an einen Defekt im Kanelbaum oder in der Lampe denken. Möglich wären auch die Lötstellen und Knickstellen am Übergang des Kabelbaums vom Instrument in den dicken Abschnitt des Kabelbaums.
Gute Unterhaltung bei der Fehlersuche und viel Erfolg.

hajo

Ach ja, da gibt es noch einige Stellen im Bereich der unteren Gabelbrücke die beansprucht werden wenn der Kabelbaum seitlich am Rahmen vorbei geführt wird. Und gammelige Drähte fallen mir zu diesem Thema auch noch ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du alles neu machst, frage ich sicherheitshalber mal:

- Du bist sicher, dass im Instrumentenghäuse alles ok ist?
Die Kontaktsifte gammeln gern und haben dann schlechten Kontakt zur Platine.
Die Übergänge Platine - Fassung - leuchtmittel habens auch in sich (die Korrosion).

- Schau dir mal mit einer Lupe die Steckhülsen im Mehrfachstecker an.
Auch da sitzt nach Jahrzehnten der Gammel.
 
Hallo,
was wird denn für so einen Hauptkabelbaum aufgerufen? Die Dinger sollen ja ungemein teuer sein. Ich würde erstmal Michaels Vorschlag ausprobieren.
Gruß
Pit
 
Hallo, die Armaturen lassen sich problemlos tauschen, jedoch sind die mit den Flügelschaltern (von der /7) mit einem roten Draht weniger ausgestattet. Dieser eine rote ist jedoch ausreichend. Bei denen ohne Flügel (/6) wird der zusätzliche rote Draht nur benötigt um ohne Zündung die Lichthupe betätigen zu können. Wenn Du diese Funktion nicht brauchst, was ich glaube, dann kannst Du tauschen. Ist halt aber nicht Okinooool :-)

Gruß Francisco

Zweites Problem sind meine Lenkerarmaturen, jedenfalls der elektrische Teil. Auch die gibt es beim Rabbi, hat da vielleicht auch einer Erfahrungen mit? Ich habe die Schalter mit der Daumenwippe dran, die find ich allerdings nicht, nur die Vorgänger, bei denen Licht und Blinker mit den rauf-runter Wippen betätigt werden. Sind die anschlusstechnisch gleich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen gebrauchten Kabelbaum suchst könntest du den J. Berglar in Fröndenberg mal fragen. Der hat so einige Reste liegen und sonst ist da noch am ersten Wochenende im März in den Zentralhallen Markt. Da könntest du auch fündig werden.

Grüße
 
Hach Jungs,

ich wusste, dass mir hier geholfen wird:gfreu:. Danke für die vielen Tips, da kann ich was mit anfangen. Der Instrumententräger ist OK, die Korrosionstellen and den Kontakten habe ich schön wieder poliert.. Ebenfalls die Klemmfassungen an den Blinkerlampen, da kann auch einiges verloren gehen. Der Plastestecker allerdings sieht ziemlich marode aus, die Kontakplatten sind nicht nur korrodiert, sondern teilweise auch verbogen. Ich werde wohl eine Generalrevision des HKB vornehmen, dann ist Ruhe. Der Tipp mit den Zentralhallen Hamm ist genial, keine 20 km weg von meiner Heimat und auch terminlich so passend. Ich freu mich:hurra:.
Das mit dem Orischinol ist so'ne Sache. Habe die Q 1983 mit den /7 Armaturen gekauft, scheint Original zu sein, wobei bei realoem die /6 Version für die Ident-Nummer angezeigt wird. Wat is nu wirklich orischinol???? Ist mir eigentlich auch nicht so wichtig, ich gehe jetzt mit der Guten in die 30. Saison und bewege sie nicht immer artgemäss (will sagen: auch ne Q muss fliegen können;)). Da ich auch durchaus weitere Touren (Dolomiten, Östereich, Westalpen) fahre, möchte ich natürlich ohne Stress wieder heim kommen können.

PS: Preis Kabelbaum Fahrwerk beim Rabbi (61 11 1 358 178) 475.- Teuronen lt Onlineshop :schock:

Besten Dank noch einmal für eure Tips, echt geiles Forum hier!!!!!!!!
 
Hallo,

pass auf wegen der Kabelbelegung im Stecker. Zur Tachoarmatur einer /6 muß es auch der Kabelbaum von der /6 sein. Mit dem Kabelbaum von der /7 sind die Kontrolleuchten anders geschaltet. In wie weit es noch Unterschiede im Kabelbaum /6 gibt weiß ich nicht. Der 1. Kabelbaum hat kein Notaus und war für die Knubbelschalter und die Bremsleuchte wurde anders geschaltet.

Gruß
Walter
 
HAllo,

jo, da gibt es 2 verschiedene Kabelbäume, einer bis 74 und einer > 74. Da meine Mopete Produktionsmonat 2/76 ist, kann eigentlich nur der neuere Kabelbaum der richtige sein.
Bevor ich da für fast 500 Ocken was neu kaufe, gehe ich erst mal in Hamm zu den Zentralhallen, vielleicht werde ich ja da fündig. Das Problem ist halt nur, dass gebrauchte Bäume eben auch schon mind. 35 Jahre auf dem Buckel haben. Werde mich mal schlau machen, wie sich bei gebrauchten Bäumen die Versionen unterscheiden lassen, auch in ausgebautem Zustand. Wenn jemand einen Tip hat, immer gerne;).
 
Moin!

Habe bei Vaters Gespann den Stecker ersetzt, den von Wüdo.
Die haben ihn nach Bj. angefertigt, heißt, die Farben passen wieder.
 
Hallo,


wenn die Stecker noch in Ordnung ist würde ich 10cm hinter dem Stecker alles neu machen. Die Kabel kosten ein Bruchteil von dem Kabelbaum. http://shop.kabelknecht.de/

Die Vorlage ist ja da. Mit jeder Farbe 10m reicht für ein paar Motorräder.

Gruß
Walter

Bei einer anderen Marke habe ich mir schon einen Kabelbaum selbstgestrickt.

Meine Vorgabe war: alle Kabel eine Nummer dicker im Querschnitt als im Original.

Um mir die teuere Lagerhaltung von Kabeln in einem Dutzend verschiedener Farben und Farbkombinationen zu sparen, habe ich mir ein Sortiment (eigentlich zwei, eines von Tesa und ein Noname, um alle nötigen Farben zu haben) von Isolierband gekauft und habe dann an jedem Kabel an beiden Enden, wo es in eine Verbindung gesteckt wird, einfach mit zwei Wicklungen die Farbkombination entsprechend dem Stromlaufplan markiert. Ausnahme: alle Massekabel in braun und Plus-Kabel von Lima zur Batterie in rot.
Dabei habe ich, um Zweifel auszuschließen, planmäßig schwarze Kabel auch mit einem schwarzen Wickel und planmäßig schwarz-weiße Kabel mit einem Wickel schwarz und einem Wickel weiß markiert.

Dadurch wesentlich vereinfachte Bevorratung an Kabelmaterial und Fehlersuche nach Originalstromlaufplan trotzdem möglich.

Gruß!
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Na denn,

den Herrn Hahn werde ich auch mal kontakten, wenn mein Stecker mürbe ist, sollte der von Wüdo (wahrscheinlich der gleiche wie beim Rabbi) es wohl auch tun.
Wusst gar nicht, wie viele Möglichkeiten es gibt. Erst war ich unsicher, ob ich überhaupt eine Möglichkeit habe, nu sind es schon so viele, dass ich wieder ins Grübeln gerate, was denn wohl das Beste wäre --> LUXUSPROBLEM :hurra:

Es ist doch immer wieder schön, ein altes Bauernmopped zu fahren und dann auch noch so viele Gleichgesinnte zur Seite stehen zu haben. Wobei ich mit dem Bauernmopped keinem zu nahe treten möchte, hier gibbet es wirklich traumhaft schöne Mopeten:gfreu:
 
Moin
Da ich gelegentlich Kabelbäume mache plane ich auch einen
neuen Kabelbaum für eine R100RS.
Mein Plan ist den Kombistecker aus Polyurethan zu giessen.
Dazu wollte ich eine Platte mit Stiften anfertigen, auf die die Steckhülsen
aufgesteckt werden. Die Durchführung in den Stecker versehe ich mit Schrumpfschlauch der dann in eine runde Öffnung eingelgt wird Die Form für den Rest des Steckers muss ich
halt noch anfertigen.
Das ist mein Plan, gemacht habe ich es noch nicht aber es ist einen Versuch wert, denke ich

Viele Grüße

derdicke
 
Zurück
Oben Unten