Ziehen die Preise an?

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.323
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Zeigt das massenhafte Schlachten/Umbauen besonders von Monolever-Straßenmodellen langsam Wirkung?

Ich beobachte den Markt gerade für die Modelle von ´85 bis ´95 ziemlich genau.
Seit einiger Zeit gibt es bei Mobile/Autoscout im Gegensatz zu früher fast keine Angebote mehr unter 3000,- €.
Mir ist schon klar, dass das nicht die tatsächlichen Verkaufspreise sind, aber mal vom Angebotspreis ausgehend, hat innerhalb eines Jahres doch eine deutliche Steigerung stattgefunden.
 
Der restliche Q-Wild-Bestand lebt im geschützten 2V-Reservat. Da ist Geld. Eventuell sollte jeder hier zwei davon in der Garage haben. Romantische Musik .... Und irgendwann sinken die Preise wieder .... :D
 
Könnte schon sein.
Bei den 4rädrigen Kollegen gibt es so eine Zeitspanne, in der die verbliebenen Gebrauchtleichen in Letzthand entweder verwertet wurden - oder jmd. nimmt Geld in die Hand.

Dann steigt der Preis.
Das ist meist so nach ca.25 Jahren. Ich weiß nicht ob das bei den Monolevern gerade so eine Phase ist, wäre aber ebenfalls möglich. .
 
Beobachte die Preise nur so zum Spass in Ebay

mein Eindruck

deutlich teurer als letztes Jahr

ich führe das auf die gestiegene Nachfrage aus

der ( Achtung Unwort ) Custom Szene zurück

denn unsere Qe sind extrem angesagt


ich finds ;)
 
Meine Q (R60) war ziemlich genau vor einem Jahr in der Bucht für 1,6keuro zu haben. Im Dezember ging eine solche für rund 2,3k übern Tisch. Und diese war laut Beschreibung, im Gegensatz zu der meinen, nicht fahrbar und sah auch so auf den Bilder ziemlich abgeritten aus.

Grüsse

Jörg
 
Hallo,

ich finde beim "Durchzappen" der Verkaufsbörsen eigentlich immer 2-Ventiler, die der "Papierform" nach anschauenswert wären. Auch wenn ich eher bei den neumodischen Paralevern zuhause bin, fallen mir in jüngster Zeit immer mal wieder nette /7, /6, /5 und Rollenboxer ins Auge.

Schade dass mir Zeit, Platz und Lust etwas ausgegangen sind.

Bei den Paralevern kann ich sagen, dass es in Süddeutschland vor ein paar Jahren ein Hype gab, als die Italiener den deutschen Markt leergekauft haben. Heute findet man wieder schöne rot-weißte "Paris-Dakar" bzw. "PD", blau-weiße 88er GS.

Bei mir stehen noch einige 2-Ventiler BMW´s die ich in den letzten Jahren zusammengekauft habe. Die rot-weiße Ersthand-R100GS PD mit 16 TKM, die Mystic in R90S-Farben mit 2.500KM, die Wasserrohr R80GS in hervorragenden Zustand, und andere mehr. Leider nicht mal alle zugelassen. Aber auf "Wertsteigerung" spekuliere ich nicht. Die Kisten sind mein persönliches "non-profit" Hobby.

Die Zukunft? Klar: Es wachsen keine neuen 2-Ventiler mehr nach und die neueren Modelle sind aus unterschiedlichen Gründen nicht so umbau- und restaurationsfreundlich. Aber: Die alten Kisten sind überwiegend in Liebhaber-/Sammlerhand von Leuten, die kurz vor oder im Rentenalter sind. In 10-20 Jahren fahren die aus biologischen Gründen keine 2-Ventil-BMW mehr sondern Elektro-Rollator. Dann kommt sicher einiges von den alten 2-Ventilern auf den Markt. Und wer soll dann die ganzen alten BMW kaufen? Die wenigen Jungen, die sich heute noch einen Motorradführerschein leisten konnten haben und für die die alten BMW´s immer schon "alt" waren? IMO eher nicht! Ich glaube nicht an den Hype um das "Garagengold". Jedenfalls nicht in form alter 2-Ventiler. Das ist eher ein "Blase" wie jüngst beim gleichnamigen Edelmetall.

Fazit:
Kaufen und sammeln für den eigenen Spass. Fahren solange es noch geht!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit:
Kaufen und sammeln für den eigenen Spass. Fahren solange es noch geht!

Grüße
Marcus


Auch alte BMW's sind Fahrzeuge. Zum Rumstehen sind die zu schade.

Da der Euro auf dem Weg zu einer Weichwährung ist, können die Preise in Euro für unser Altmetall schon steigen. Ein fallender Euro beflügelt nicht nur den Export von neuen Gütern. Für die Schweizer sind deutsche BMW's gerade 20% billiger geworden.
 
Ich glaube nicht, daß dies ein Problem des Euro ist. Das Problem ist einfach, daß jeder, der etwas (oder etwas mehr) Geld übrig hat, heute kaum eine Alternative hat, was man damit machen kann. Sparbuch? Festgeld? Bundesschatzbriefe? Liegt in der Verzinsung alles unterhalb der Teuerungsrate (unter der Annahme, das die Mineralölindustrie nicht langfristig unsere Inflation sponsort). Bleiben Aktien und Immobilien: beides bereits jetzt in der Hochpreisphase.

Oldtimer haben sich in den letzten 50 Jahrten im Schnitt um 8% p.a. (war ein Artikel vor rund einem Jahr in Focus Money) entwickelt. Klingt solide, und Spaß macht es obendrein.

Wer wissen will, wie sich das Top-Segment gerade entwickelt, geht nach bonhams.com und sucht mal nach Brough Superior. Da sind teilweise die gleichen Maschinen binnen 3,4 Jahren mehrfach versteigert worden und haben jeweils locker 20-30% Aufschlag erlebt. Bei den Top-Modellen erlebt die Szene seit Jahren galoppierende Wertentwicklung. Das hat längst auch Kisten wie R32 und R68 erreicht. R69S ist heute in Euro nicht zu bekommen, was vor 15 Jahren in DM gefordert war.

2001 habe ich mir eine R5 auf einem Markt in Recklinghausen angeschaut, die sollte 30tDM kosten. Das war damals wahnsinnig teuer. Heute wäre das geschenkt -das doppelte ist für eine gute Maschine, locker zu bekommen. Klar gibt es auch welche, die stehen für 20t€ auf der Veterama. Die sind dann aber Bj 2013 / 14, und haben mit einem alten Motorrad ausser dem Aussehen nicht viel gemeinsam.

Der Spuk wird sich relativieren, sobald die Zinsen wieder nennenswertes Niveau erreichen. Für die Fahrer, Hobbybastler und Leute, die Spaß dran haben, eine Erlösung.
 
Die Zukunft? Klar: Es wachsen keine neuen 2-Ventiler mehr nach und die neueren Modelle sind aus unterschiedlichen Gründen nicht so umbau- und restaurationsfreundlich. Aber: Die alten Kisten sind überwiegend in Liebhaber-/Sammlerhand von Leuten, die kurz vor oder im Rentenalter sind. In 10-20 Jahren fahren die aus biologischen Gründen keine 2-Ventil-BMW mehr sondern Elektro-Rollator. Dann kommt sicher einiges von den alten 2-Ventilern auf den Markt. Und wer soll dann die ganzen alten BMW kaufen? Die wenigen Jungen, die sich heute noch einen Motorradführerschein leisten konnten haben und für die die alten BMW´s immer schon "alt" waren? IMO eher nicht! Ich glaube nicht an den Hype um das "Garagengold". Jedenfalls nicht in form alter 2-Ventiler. Das ist eher ein "Blase" wie jüngst beim gleichnamigen Edelmetall.

Ich reib mir schon mal die Hände... noch 10-20 Jahre warten, Bauernhof kaufen und die Scheune "Zu-Ventilern". ;) In 20 Jahren bin ich immer noch jünger als der durchschnittliche Motorradfahrer in Deutschland heute.
 
Na ja, während vor wenigen Jahren nur zwei bis drei professionelle Kuhschlachter ihre Ware auf ebay feilboten, wimmelt es mittlerweile nur so davon. Diese fast industrielle Serienschlachtung wirkt sich natürlich auch auf den Bestand aus. Irgendwann kippt das Verhältnis: da ist das ganze Stück wieder mehr wert als die Summe seiner Teile. Zu recht! :D

Gruß

Dirk
 
Was hat eigentlich ein R68 an sich ?? Ich hab welche für um die 43k teuros gesehen.. utopisch oder realistisch ?

Das ist der Preis für ein komplettes, fahrbereites Motorrad. Vor ein paar Jahren fragte mich einer, ob man so wahnsinnig sein kann und 25k dafür hinblättern sollte.

Die R68 ist das Top-Modell der Serie, und selten. In der Kombi = teuer.

Eine 90S ist ebenfalls das Top-Modell, aber nicht selten. Trotzdem bei ungefähr dem doppelten Preis einer (sachlich) vergleichbaren 100S.
 
Was hat eigentlich ein R68 an sich ?? Ich hab welche für um die 43k teuros gesehen.. utopisch oder realistisch ?


R68 war wohl das erste 100 mph ( 160 km/h ) Serienmotorrad . Es wurden auch keine 1.500 Stück gebaut .
Deswegen eine gewisse Exclusivität .
Sieht auch imho schöner aus aus , als die späteren Vollschwingenmodelle .
Die es ja doch deutlich häufiger gibt , allein auf Grund der längeren Bauzeit von 1955-69 .
Wobe die 69 S ja auch als legendär gilt

Aber 43€kg erscheint mir dann auch ein bischen übertrieben .
 
quote_icon.png
Zitat von sayman
Was hat eigentlich ein R68 an sich ?? Ich hab welche für um die 43k teuros gesehen.. utopisch oder realistisch ?



Ist einfach selten, und meist nicht im Originalzustand.
1.453 Einheiten und viele davon sind wohl bereits Schrott

Die R 68 stellte die Spitze des deutschen Motorradbaus dar; ehrfürchtig sprach man vom 'Rolls-Royce der Motorräder". Die R 68 war mehr als ein Fortbewegungsmittel, für ihre Besitzer war sie vor allem Sport- und Freizeitgerät. Eine R 68 zu fahren, war allerdings ein Hobby, das nur wenigen vorbehalten war: Bei einem Preis von knapp 4000 DM war den Besitzern Exklusivität garantiert.
So steht es irgendwo geschrieben ob das den Preis von über 40Tsd rechtfertigt naja muss wohl jeder selbst entscheiden. Ich könnt mir keine leisten aber mein Nachbar lässt mich ab und zu damit fahren.

Gruß Rudolf
 
die r68 sehe ich mehr als steuerfreie altervorsorge. sieht ja ganz witzig aus, aber das fahren mit der gradwegfederung macht ja nun nicht wirklich spass. wenn du über 180cm bist ist die auch zu klein. also steht dir bei mir nur zur deko rum
 
Ich glaube nicht, daß dies ein Problem des Euro ist. Das Problem ist einfach, daß jeder, der etwas (oder etwas mehr) Geld übrig hat, heute kaum eine Alternative hat, was man damit machen kann. Sparbuch? Festgeld? Bundesschatzbriefe? Liegt in der Verzinsung alles unterhalb der Teuerungsrate (unter der Annahme, das die Mineralölindustrie nicht langfristig unsere Inflation sponsort). Bleiben Aktien und Immobilien: beides bereits jetzt in der Hochpreisphase.

Der Spuk wird sich relativieren, sobald die Zinsen wieder nennenswertes Niveau erreichen. Für die Fahrer, Hobbybastler und Leute, die Spaß dran haben, eine Erlösung.

Du beschreibst das Problem des Euros, nur so benennen möchtest Du es nicht. Auf steigende Zinsen kannst Du noch lange warten. Die Zinsen werden weiter künstlich niedrig gehalten, weil ansonsten einige Staaten ihre Schulden nicht mehr bedienen könnten und pleite wären.
 
Also ich bin knapp 2m und fahre super-gern mit meiner 51/3! Das mag nicht so super-elegant aussehen, aber ich brauch mich ja nicht anzugucken ;)

@Elster: mag sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube an den Erhalt des Preisniveaus bei originalen /5/6/7, die Rollenlager interessieren mich nicht.
Wir haben in den letzten 10-12 Jahren viele tolle Fahrmaschinen gebastelt und sie auch entsprechend genutzt. Perfekt Originale /5/6/7 sah ich nur sehr selten auf meinen Reisen, nur ab und zu mal auf dem Sonntagsmorgentreff.
Genauso wenig wurden sie in Portalen angeboten. Das hat sich geändert, auch mit dem Aufbau des 2-Ventiler Forums. Durch das hier angesammelte geballte Wissen lässt sich vieles einfach selbst machen. Es wird auch ein wenig Kohle gewittert mit dem Aufbau eines originalen BMW Youngtimers, sie vollziehen gerade den Oldtimerstatus.
Ich freue mich darüber sehr und erhoffe mir in ein paar Jahren ein wunderschönes durch restauriertes Exemplar kaufen zu können.
Im Alter habe ich bestimmt die Geduld, die so ein Fahrzeug einem abverlangt und auch nicht mehr die Lust weit damit zu fahren.
 
Ich kann mich noch erinnern wie ich Ende der 90er mal bei meinem Schrauber (Leblang in Frankfurt) reinschneite - und da stand eine 90S in Daytona Orange, ohne jegliche Gebrauchsspuren.
Die hatte er mit Originalteilen (wieder) aufgebaut, so etwas Makelloses hatte ich bis dahin nicht gesehen. Ich weiß nicht mehr ob er sie im Kundenauftrag gebaut hat oder ob sie zu Verkauf stand, was ich aber noch sehr genau erinnern war der damals für mich völlig unvorstellbare Selbstkostenpreis von über 10.000DM. 3 Jahre später sollte ich schlauer sein, da war in meine CS-Leiche nicht weniger geflossen.

Heute brächte sowas Feines 15.000€, vielleicht mehr. Und wer eine makellose 90S mit 0km haben wollte würde auch darüber wohl nur milde lächeln.

Seit Anfang 2015 dürfen Oldtimer nach China importiert werden. Ich denke da ist noch ordentlich Luft nach oben ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der massenhafte Umbau von 2V zu Bobbern, Scramblern und anderen Modeerscheinungen ist m. E. nur die eine Seite.

Da in den letzten Jahren die Preise für alte Engländer massiv angezogen sind, sehen manche Leute in den alten BMW eine Alternative, so dass der Markt an guten und interessanten 2V auch dünner wird und die Preise langsam nachziehen.

Auch die legendäre Engländer-Schmiede "Single & Twin" am Hamburger Hafen hat diesen Trend erkannt und künmert sich neuerdings auch um alte Boxer.
Gut so!

Gruss
Carsten )(-:
 
Als ich 2003 über Wiederaufbau nachgedacht habe hat Theo Terwel schon 10000€ für die 90S verlangt. In der Zeit hat sich das für ihn rentiert bei 3 Stück gleichzeitig aufbauen. Ein paar Jahre später, vielleicht 2010 war der Preis bei 13000€ . Seit Heute steht eine wiederaufgebaute R90S 2.Serie für 16500€ in Netz und eine noch unbehandelte 1.Serie für 6000€.
Weiter so :applaus:, das Geld sitzt locker.

http://www.ebay.de/itm/Rucklicht-R5...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item54128192c3

http://www.ebay.de/itm/Rucklicht-ko...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item27f755692c
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Ursprungsfrage in diesem Thread gings doch um die Monolevermodelle.
Deren Preisentwicklung ist tatsächlich erstaunlich, aber auch nachvollziehbar.
Wegen der, sagen wir mal diplomatisch, unhübschen Gussfelgen wollte die vor wenigen Jahren keiner haben und daher haben sich die Teile eben nur über den Preis verkauft. Die Monolevermodelle waren oberhalb von R45 R65 eben die Billigmodelle.
Dann ist aber vor relativ kurzer Zeit, angestoßen durch teilweise stark überteuerte, aber mit grober Bereifung und Mumienkrümmer zumindest auffälliger Umbauten ein Trend entstanden, der eben jetzt gerade "hip" ist.
Die umbauenden Firmen habe dafür eben gerade diese ansonsten schwer verkäuflichen Krapfen genommen und so habe ich doch tatsächlich neulich sogar hier im Forum einen Thread gesehen, wo jemand fragte, ob er eben diese "unhübschen" Felgen in seine BMW mit Zweiarmschwinge einbauen könne. (Dabei gibts dafür die schönsten Speichenräder).

Man kann also sicher davon ausgehen, dass sich die Preise der Monolevermodelle, sobald dieser Trend sich wieder legen sollte, wieder auf ein normales "vorMadMax-Maß" zurückentwickelt.
 
Man kann also sicher davon ausgehen, dass sich die Preise der Monolevermodelle, sobald dieser Trend sich wieder legen sollte, wieder auf ein normales "vorMadMax-Maß" zurückentwickelt.
Bis dahin dürfte der Bestand an originalen Monolever-Modellen jedoch arg reduziert sein, so dass nur eine geringere Nachfrage die Preise wieder auf das vorherige Niveau fallen lassen würde.

(Im übrigen verlieren die Monolever-Räder ihren Schrecken, wenn die Gute eine Doppelscheibe und Koffer trägt.)

Gruss
Carsten )(-:
 
Ventildeckel hin oder her - im Vergleich zu einer /5-/6-/7 wird eine relativ originale Monolever niemals schön sein...

VG, André
 
Zurück
Oben Unten