Zündbox mit Kontakten ...

Ich hab mich mit den Alternativzündungen noch nicht bis in die letzten Tiefen befasst.
Aber wenn magnetische Sensoren von der LiMa gestört werden können, was ist denn mit optischen? Da gabs doch auch schon Lösungen am Markt...

Hallo,

die Sachse Lösung und die Firma aus Landau arbeitet mit einer optischen Lösung. Die ist allerdings im Fahrzeugbau ungewöhnlich, im Regelfall werden induktive Spulen oder magnetische Halbleiter verwendet. Die Temperatur und Fremdlicht sind Gift für die optische Lösung.
Ein Plagiat ist die Lösung von Rainer und mir nicht. Einmal werden die Störstrahlungen der LIMA durch den Unterbau vermindert und mit 1 Magnet ist die Auswuchtung der Scheibe einfacher. Der Magnet verträgt bis zu 120°C, der Hallgeber 160°C. Weiterhin ist ein Ausgang für den induktiven Eingang an der Ignitech- Zündung/Einspritzung ausgelegt.

Gruß
Walter
 
Hallo Bernhard,

möglich wäre doch, den / die Magnete in einer Passungsbohrung in Kleber zu "versenken" und nur das darüber stehende Material vorsichtig (mehrfach, damit sich der Magnet nicht herauswinden kann) zu verstemmen.

Gruß,
Andi
 
Hallo Bernhard,
möglich wäre doch, den / die Magnete in einer Passungsbohrung in Kleber zu "versenken" und nur das darüber stehende Material vorsichtig (mehrfach, damit sich der Magnet nicht herauswinden kann) zu verstemmen.
Gruß,
Andi

Hallo Andi,
sicher ist vieles möglich. Ich frage mich nur warum? Die entsprechenden Kleber sind verfügbar. Ein Verstemmen ohne Druckausübung auf den Magneten halte ich mit normalen Mitteln ausgeschlossen. Andere Zündungshersteller haben auch den Weg des Verklebens gewählt. Sogar bei radialer Bohrung in dem sich drehenden Teil hält das dauerhaft.
Bei meiner Lima mit Rotoraussendurchmesser von ca 110 mm sind die
Magnete eingeklebt. Trotz Drehzahlen Richtung 8000 / min passiert da nichts.
 
Hi,

das die Magnete nur sehr begrenzt belastbar sind ist uns selbstverständlich bekannt. Mit Gefühl und Feinmotorik ist das alles halb so schlimm (da hat der Andi mit seinem Ansatz schon Recht).

Sicherlich gibt es auch tollen Kleber der auch hält...nur geht da bei mir halt immer gleich das Kopfkino an. Ist doch auch egal...jeder so wie er es gut findet.

Grüße, Rainer
 
Gut,

dann also ein Hoch auf die modernen Kleber. Auf dass sie halten, was sie versprechen / -kleben!

Gruß,
Andi
 
Hi,
das die Magnete nur sehr begrenzt belastbar sind ist uns selbstverständlich bekannt. Mit Gefühl und Feinmotorik ist das alles halb so schlimm (da hat der Andi mit seinem Ansatz schon Recht).
Grüße, Rainer
Hallo Miteinander,
da ja die Materialausdehnung von der Aluscheibe wesentlich höher ist als die vom Magneten gibt es zwei Möglichkeiten:
Verstemmung so, dass im warmen Zustand die Verstemmung noch Druck ausübt, dann wird die Beschichtung im kalten Zustand mechanisch belastet.
Verstemmung so, dass im warmen Zustand keine Vorspannung mehr herrscht, dann fängt der Magnet an zu klappern und die Beschichtung wird beschädigt.
Das wird der Grund sein, dass die anderen Hersteller die Magnete verkleben.
 
Hallo,

bei einem max. Schaltabstand von 4mm neige ich mehr dazu unten eine nichtmagnetische Platte unter den Magnet zu setzen. Nach oben kann er sowieso nicht raus. Drehzahlfest soll das Ganze ja bis über 11000 U/min. werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

zwischen schwarz und weiß gibt es doch noch diverse hübsche Grautöne ;)

Dritte Möglichkeit wäre:
Eine Vorspannung zu wählen die der Magnet im kalten Zustand noch locker aushält und im warmen Zustand noch ausreichend ist.

Vierte Möglichkeit wäre:
Eine Kombination aus Verstemmung und kleben.

Fünfte Möglichkeit wäre:
Siehe oben (Walters Vorschlag)

usw....aber ich höre lieber auf bevor es langweilig wird.

Grüße, Rainer
 
Radiale Bohrung, Magnet rein mit Kleber, Madenschraube rein mit Schraubensicherung ( mit wenig Druck oder Feder als Polster für Magneten ) und diese verstemmen.

:---)
 
Hallo, ...paßt eine Zünbox mit Kontakten, aus einer R 45/65 aus den Jahren 1975-76, an meine R80RT 1992, von den Maßen der Mechanik her ?
Sollte mir auf langen Touren mal der Hallgeber versagen, kann ich mich damit gut wieder fit machen. Auch reicht dann eine Lampe für die Einstellung des Zündzeitpunktes.

Moin,

Ist ja schon witzig, da hat man vor über 20 Jahren eine elektronische Zündung eingebaut um die Unzulänglichkeiten der Kontaktzündung zu beseitigen, und nun willst Du den umgekehrten Weg gehen.

So war bei meiner /6 kein gleicher Zündzeitpunkt auf beiden Zylindern herzustellen, da das dünne Ende der Nockenwelle, auf welchem der Fliehkraftregler läuft, einen leichten Schlag hatte.
Der Einbau einer Q-Tech-Zündung beseitigte das Problem, und die tut es immer noch und E-Teile gibt es auch noch.
Und die Lampe zum Einstellen des Zündzeitpunktes ist oft eine recht grobe Sache; ein Stroboskop bräuchte es danach trotzdem.

Und was die Zündkontakte selber betrifft, alles was da heute auf dem Markt ist, ist meist von unterirdischer Qualität. Nicht von ungefähr bauen viele bei Oldtimern auf eine elektronische Lösung um.
Selbst die Kontakte von BMW direkt haben nicht mehr die Lebensdauer wie damals, als diese noch in Deutschland produziert wurden.

Und wenn Du Dir schon solche Sorgen machst, wo wäre denn der Unterschied, ob Du Dir auf längeren Touren einen Satz Kontakte oder einen Hallgeber mitnimmst?
Am Straßenrand pi mal Daumen einstellen geht auch mit dem Hallgeber.
 
Hallo Miteinander,
es gibt keine Lösung, um alle Ausfälle zu umgehen. Die elektronischen Helferlein sind vorhanden und haben viele mechanische, verschleissanfällige Systeme ersetzt.
Was hilft es einem, wenn man mit dem Mopped, neuwertig hergerichtet, von einer Dose abgeschossen wird?
Einfach fahren und nicht drüber nachdenken, was kaputt gehen kann.
 
Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass das mitgeführte Ersatzteil auch wirklich funktioniert. Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, sollte man jedes Teil mindestens in doppelter Anzahl mitnehmen. Was machst du, wenn sich ein Kolben durchs Gehäuse bohrt und du bist ohne Ersatzteile unterwegs? :entsetzten:


BTW: Wer den Film "Kehraus" von und mit Gerhard Polt noch kennt, der weiß, dass dort eine Versicherung gegen den Abschluss von nicht benötigten Versicherungen angeboten wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten