Zustand Kardanwelle GS / wieder einbauen oder Reparatur?

Abend Norbert,

das wird hier anschaulich beschrieben. Es kommt auf den Guß der Schwinge an. Es gibt welche mit mehr und welche mit weniger Grußgrad.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo
 
Hallo Norbert

Ich musste überhaupt nichts anpassen an der Schwinge. Kardanwelle passte tadellos rein ohne anstossen oder schleifen oder fräsen. Wie in der Anleitung aus der Datenbank beschrieben hatte ich die Kardanwelle vertikal in die Schwinge eingefädelt und probiert. Ich war überrascht wie leicht die Montage ging.
IMG_20230923_165443.jpg
Vielleicht hab ich eine gute Schwinge erwischt :)
 
Wenn mit dem Gefühl alles stimmt (frei nach Loriot) kann man mit solch einer Verdrehung weiter fahren. Nach meiner Erfahrung spürt man geschwindigkeitsabhängige Vibrationen, wenn die Welle nicht mehr fluchtet.
 
Wenn mit dem Gefühl alles stimmt (frei nach Loriot) kann man mit solch einer Verdrehung weiter fahren. Nach meiner Erfahrung spürt man geschwindigkeitsabhängige Vibrationen, wenn die Welle nicht mehr fluchtet.

Wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wäre ...

Du musst die Vibrationen richtig einordnen und deuten können. Ich hatte die Vibrationen nicht richtig gedeutet oder infolge Reifenwechseln übersehen oder vielleicht auch missachtet.

Die Reparatur war dann etwas aufwändiger mit neuer Welle usw. als eine früher zu wechselnde Welle.
Das gute an der ganzen Aktion war dann aber der Wechsel zur kürzeren Übersetzung :))

... und da bin ich auch bei dir und dem Gefühl ... es muss stimmen :)

Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Ralf,

Hallo Norbert

Ich musste überhaupt nichts anpassen an der Schwinge. Kardanwelle passte tadellos rein ohne anstossen oder schleifen oder fräsen. Wie in der Anleitung aus der Datenbank beschrieben hatte ich die Kardanwelle vertikal in die Schwinge eingefädelt und probiert. Ich war überrascht wie leicht die Montage ging.
Anhang anzeigen 335962
Vielleicht hab ich eine gute Schwinge erwischt :)

welche Welle hast du verbaut, eine Originale oder die von Fernreiseteile bzw. die die auf der verlinkten Seite gezeigt wird.
Das Ausfräsen ist bei der Originalen nicht nötig.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Die Welle von Israel, welche ich in #18 verlinkt hatte, geht bei meiner PD auch nur in einer Stellung an der Engstelle des Rohrs vorbei.
Dass das Einfädeln zur Geduldsprobe ausarten kann, darüber müssen wir nicht reden.

Bin mir nicht sicher, aber es sieht mir so aus, als ob die Wellen von Israel und jene von Andreas baugleich wären.

VG
Guido
 
Morgen Ralf,



welche Welle hast du verbaut, eine Originale oder die von Fernreiseteile bzw. die die auf der verlinkten Seite gezeigt wird.
Das Ausfräsen ist bei der Originalen nicht nötig.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo

Guten Morgen Ingo

Ich hab die Welle von Fernreiseteile verbaut - schau mal mein Beitrag 27 mit Bild.

Wünsche einen ebenso schönen Sonntag
Ralf

@ Guido
Ich hab auch den Eindruck, dass die beiden Wellen baugleich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Ingo

Ich hab die Welle von Fernreiseteile verbaut - schau mal mein Beitrag 27 mit Bild.

Wünsche einen ebenso schönen Sonntag
Ralf

@ Guido
Ich hab auch den Eindruck, dass die beiden Wellen baugleich sind.

Morgen allerseits,

ja, hätte ich doch genauer hingesehen, Asche auf mein Haupt. ;(

Den Eindruck das die Wellen von Fernreiseteile und Israel baugleich sind habe ich ebenso.
Ich würde keine Originale mehr verwenden.

Wünsche euch ein entspanntes Wochenende weiterhin:bitte:
Ingo
 
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren an meiner R100R die KW mit zerstörten Gelenk gegen ein zerlegbare und abschmierbare Welle von Andeas Mattern getauscht und würde das jederzeit wieder so machen. Der Ruckdämpfer war auch schon verdreht, aber das hatte ich beim Fahren nicht bemerkt. Das kaputte Kreuzgelenk war erst 100 m vor der Garage hörbar. Die Karre ist noch aus eigener Kraft problemlos heim gerollt, was mich wirklich gewundert hat, nachdem ich alles zerlegt habe:
 

Anhänge

  • IMG_3157.jpg
    IMG_3157.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 101
Ich traf damals gerade die letzten Urlaubsvorbereitung für ne größere Tour, als es bei der Rückkehr von der Tanke in der Schwinge plötzlich heftig rumpelte.... :entsetzten:
Man darf trotz allem Ärger auch mal Glück haben. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das in Erinnerung habe, wollte er das vor den Ferien nicht mehr machen.
Wie auch immer, es bleibt wirklich bloss ab Mitte Januar fragen, wenn er zurück ist.

So sieht die neue Welle aus:
Anhang anzeigen 335954

Gruss Ralf

.. finde ich leider bei Fernreiseteile nicht;

?? Welche Erfahrungen gibt es hierzu? Was kostet das Ding?

Eine Alternative bietet Mattern noch an:

Eine gleichlange starre Welle; ? Fährt die jemand? Evtl. wäre das eine Alternative? Irgend welche Erfahrungen damit?

Andreas
 
AW: Zustand Kardanwelle GS / wieder einbauen oder Reperatur?

Auf jeden Fall ersetzen, da der Gummi schon eingerissen ist (wenn ich das richtg sehe)
Ob über Andreas Mattern oder BMW muss Du selbst wissen.
Andreas verlangt ca. 460€ (AT), BMW ca. 500€ (z.B. #26111458000)

Viel Erfolg.

Hab heute mal in der Niederlassung angerufen.
BMW ruft aktuell 577,27 EUR für eine neue Kardanwelle auf.
Dann doch lieber die Kardanwelle von Fernreiseteile neu oder überholt.

Gruß Norbert
 
AW: Zustand Kardanwelle GS / wieder einbauen oder Reperatur?

Hab heute mal in der Niederlassung angerufen.
BMW ruft aktuell 577,27 EUR für eine neue Kardanwelle auf.
Dann doch lieber die Kardanwelle von Fernreiseteile neu oder überholt.

Gruß Norbert

Ich weiss nicht mehr den Preis, der er für die im Austausch wollte. Einfach Mail mit Foto senden.
Bei mir war es so klar, dass Austausch nicht mehr in Frage kommt.

Viel Glück wünsche ich dir auf jeden Fall.
 
AW: Zustand Kardanwelle GS / wieder einbauen oder Reperatur?

Ich weiss nicht mehr den Preis, der er für die im Austausch wollte. Einfach Mail mit Foto senden.
Bei mir war es so klar, dass Austausch nicht mehr in Frage kommt.

Viel Glück wünsche ich dir auf jeden Fall.

Hallo,

mit der Welle alleine ist es nicht getan. Dazu gesellt sich noch die Glocke, Vorsicht da gibt es verschiedene Ausführungen passend zu Konus und Schwinge!
Für die Kurzschwinge /5 gibt es bei Modell 248 Ersatz mit Ruckdämpfer. Von der Schwinge sind 2 Varianten vorhanden, der Unterschied ist 1 cm in der Länge. Für den Bremslichtschalter gilt das für /7 Gesagte.

Gruß
Walter
 
Jetzt hab ich eine Ersatzwelle und wollte diese heute einbauen.

Ich krieg die Kardanwelle ums verrecken nicht auf die Verzahnung vom Hinterachgetriebe.

Die Welle greift zwar oben immer leicht, läßt sich aber beim einfädeln nicht auf die Verzahung schieben.

Gibt`s da einen Trick beim einfädeln oder baut ihr Hinterachsgetriebe und Kardantunnel auch auseinander.

Gruß Norbert
 
Hi,
HAG und Schwinge nach oben ausrichten - vielleicht von jemanden mit halten lassen. Kardanwelle gut kalt machen, so dass sich das Gelenk wenig verdrehen kann. Gerade ausrichten und von oben vorsichtig nach unten führen. Sobald du ganz leicht Kontakt hast, die Welle nach links und rechts drehen - dann rutsch sie normalerweise gut rein.

Hans
 
Und ich erwähnte am 17.12. in diesem Thread noch.... :D

Dass das Einfädeln zur Geduldsprobe ausarten kann, darüber müssen wir nicht reden.

Ich habe die Welle bisher immer "irgendwann" eingefädelt bekommen.
Dauer? 30 sec oder auch mal "verfluchte" 20 min. :lautlach:
Nur nicht aufgeben! :oberl:

VG und ein ruhiges Händchen ())))
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich eine Ersatzwelle und wollte diese heute einbauen.

Ich krieg die Kardanwelle ums verrecken nicht auf die Verzahnung vom Hinterachgetriebe.

Die Welle greift zwar oben immer leicht, läßt sich aber beim einfädeln nicht auf die Verzahung schieben.

Gibt`s da einen Trick beim einfädeln oder baut ihr Hinterachsgetriebe und Kardantunnel auch auseinander.

Gruß Norbert
Hallo Norbert
ich stelle die Schwinge senkrecht hin antrieb nach unten.Dann drehe ich zwei radschrauben in den Antrieb.Jetzt vorsichtig die Welle von oben einführen.Dann vorsichtig nur an den radschrauben hin und her drehen.Irgendwann flutscht die Welle rein.
gruss Peter
 
Hallo Norbert
ich stelle die Schwinge senkrecht hin antrieb nach unten.Dann drehe ich zwei radschrauben in den Antrieb.Jetzt vorsichtig die Welle von oben einführen.Dann vorsichtig nur an den radschrauben hin und her drehen.Irgendwann flutscht die Welle rein.
gruss Peter

Hab ich so versucht.

Ich hab jetzt mal die Kardanwelle in die Kühlung gelegt so wie Hans das geschrieben hat und hoffe auf ein schwergängigeres Kreuzgelenk.

Ist halt leider keine Monolever :gfreu:

Gruß Norbert

Und ein Bier gibt´s jetzt auch erstmal, alkoholfrei.
 
Hi,
HAG und Schwinge nach oben ausrichten - vielleicht von jemanden mit halten lassen. Kardanwelle gut kalt machen, so dass sich das Gelenk wenig verdrehen kann. Gerade ausrichten und von oben vorsichtig nach unten führen. Sobald du ganz leicht Kontakt hast, die Welle nach links und rechts drehen - dann rutsch sie normalerweise gut rein.

Hans

Hans,

das war der beste Tip überhaupt.
Ich war gestern schon ziemlich genervt und hab dann die Kardanwelle über Nacht im Gefrierfach gelassen.

Gerade raus und beim ersten Versuch nach nicht mal einer Minute war die Welle auf dem HAG.

Schönen Sonntag.

Gruß Norbert
 
Hans,

das war der beste Tip überhaupt.
Ich war gestern schon ziemlich genervt und hab dann die Kardanwelle über Nacht im Gefrierfach gelassen.

Gerade raus und beim ersten Versuch nach nicht mal einer Minute war die Welle auf dem HAG.

Schönen Sonntag.

Gruß Norbert

Na also, Glückwunsch. )(-: Und nun, zur Feier des Tages, gleich nochmal ein Bier aufmachen. :bier:

VG :D
Guido
 
Hans,

das war der beste Tip überhaupt.
Ich war gestern schon ziemlich genervt und hab dann die Kardanwelle über Nacht im Gefrierfach gelassen.

Gerade raus und beim ersten Versuch nach nicht mal einer Minute war die Welle auf dem HAG.

Schönen Sonntag.

Gruß Norbert

Freut mich sehr.

Hans
 
Zurück
Oben Unten