Zylinder Standschaden

akaquero

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2017
Beiträge
57
Ort
Darmstadt
Gude!

Vor ein paar Tagen mal den rechten Zylinder im Ersatzmotor geoeffnet und roetliche Pampe entdeckt, die einen Schatten auf der Laufflaeche hinterlassen hat. Ist auch fuehlbar etwas rauher als der Rest der Laufflaeche, aber nicht erhaben. Hat jemand Erfahrung mit sowas?

Ich schwanke zwischen honen (nicht aufbohren) lassen und neue Ringe (schon teuer genug!) oder Kompression messen und wenn i.o. so verbauen.

Florian
 

Anhänge

  • camphoto_1932422408.jpg
    camphoto_1932422408.jpg
    162 KB · Aufrufe: 388
Das kannste so nicht sagen. Man kann aus den Sätzen erkennen das er nicht viel Geld investieren will.
Manfred

Doch, hast Du doch genau so gelesen, oder? ;)

Wenn er einen technisch korrekten Rat haben möchte, dann ist das was ich geschrieben habe der Weg.

Wenn er sowieso nur irgendwie zusammenbasteln will, kann er so machen wie er will.

Dann braucht er aber auch nicht fragen ;)
 
Bist Du sicher, dass Du Dir das passende Hobby ausgesucht hast? :nixw:

Ja, es fliessen jeden Monat keine Ahnung wieviele hundert Euro in die beiden Kuehe :nixw: Allerdings ist es das natuerlich auch wert. :D

Eigentlich war die Laufgarnitur bzw. der Motor nur als Reserve gedacht, deswegen wollte ich da jetzt moeglichst wenig investieren und hatte gehofft einer sagt mir sowas wie jou das hatte ich auch, einfach fahren das schleift sich ein.

Ich werd mich mal erkundigen was messen, honen und bohren so kosten soll und parallel nach Uebermasskolben Ausschau halten.
 
Moin,

ich würde es reinigen, neue Ringe drauf und ausprobieren. Sind die alten Ringe nicht angerostet, würde ich es bei einer Reinigung belassen und wieder zusammen bauen. Den Motorlauf natürlich beobachten, akustisch wie optisch, (Rauchentwicklung/Ölverbrauch).

Soll die Maschine top werden, dann alles neu.


Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mal bei Rolf S. aus B. hier aus dem "grünen Bereich" (Händlerecke) an..der hat mir bei solchen Sachen schon sehr oft geholfen und super beraten.
Würde ich auf jeden Fall machen, bevor ich das große Bohren/Honen Besteck auspacke.

Grüße, Hendrik
 
Moin,

ich würde es reinigen, neue Ringe drauf und ausprobieren. Sind die alten Ringe nicht angerostet, würde ich es bei einer Reinigung belassen und wieder zusammen bauen. Den Motorlauf natürlich beobachten, akustisch wie optisch, (Rauchentwicklung/Ölverbrauch).

Soll die Maschine top werden, dann alles neu.


Willy

Dass heißt, wenn die Laufbahn zwar rostig ist aber die Ringe ok sind, alles wieder mit neuen Dichtungen ( die gibts ja irgendwo umsonst..?) ohne irgendwas vermessen zu haben, würdest Du es als guten Ratschlag so wieder zusammenbauen?
 
Ja, es fliessen jeden Monat keine Ahnung wieviele hundert Euro in die beiden Kuehe :nixw: Allerdings ist es das natuerlich auch wert. :D

Eigentlich war die Laufgarnitur bzw. der Motor nur als Reserve gedacht, deswegen wollte ich da jetzt moeglichst wenig investieren und hatte gehofft einer sagt mir sowas wie jou das hatte ich auch, einfach fahren das schleift sich ein. Ich würde nicht auf Leute hören, die Dir solche Ratschläge geben ;)

Ich werd mich mal erkundigen was messen, honen und bohren so kosten soll und parallel nach Uebermasskolben Ausschau halten. Das klingt nachm guten Plan!!

gruß
 
Eine mögliche Alternative wäre auch Umrysten auf Nikasilzylinder.
Auch hier wäre Rolf S. aus B. ein hylfreicher Zeitgenosse. ;)
Macht dann auf einmal viel mehr Spaß, das Moped! :hurra:

Grysze, Michael
 
Dass heißt, wenn die Laufbahn zwar rostig ist aber die Ringe ok sind, alles wieder mit neuen Dichtungen ( die gibts ja irgendwo umsonst..?) ohne irgendwas vermessen zu haben, würdest Du es als guten Ratschlag so wieder zusammenbauen?

"die einen Schatten auf der Laufflaeche hinterlassen hat"

Wo steht dass die Lauffläche rostig ist? Stünde dort dass sie rostig ist, hätte ich geschrieben dass ich die Zylinder schleifen lassen und Übermaßkolben einbauen würde. Wobei man dann sehen muss ob es sich nicht lohnt gebrauchte 800er zu kaufen.

Es war auch kein Ratschlag sondern ich tat kund wie ich es machen würde und gemacht habe.

Einer meiner Zylinder hatte eine solche Stelle weiter unten, den habe ich so gefahren. Nach einer Zeit habe ich mich, weil alles andere soweit funktionierte und klar war dass die Maschine blieb, entschlossen die 600er zu überholen, bekam dann aber sehr günstig einen Satz 800er, die waren günstiger als nur ein neuer 600er Kolben.

Gruß
Willy
 
Servus Willy,

es steht nicht explizit da, dass die Lauffläche verrostet ist, aber am Schatten ist die Lauffläche
auch fuehlbar etwas rauher als der Rest der Laufflaeche, aber nicht erhaben.
Da wäre IMHO Messen sinnvoll, danach entscheiden, was sonst noch erforderlich ist. Oder eben gleich Aufrüsten auf 800er Nikasile... ;)

Grysze, Michael
 
Servus Willy,

es steht nicht explizit da, dass die Lauffläche verrostet ist, aber am Schatten ist die Lauffläche

Da wäre IMHO Messen sinnvoll, danach entscheiden, was sonst noch erforderlich ist. Oder eben gleich Aufrüsten auf 800er Nikasile... ;)

Grysze, Michael

Wenn die Oberfläche an einer Stelle "rauher" ist, dann ist da durch Oxydation def Material abgetragen worden.

Eigentlich braucht man dann garnicht mehr messen, weil das im Betrieb zu höherem Ölverbrauch führt. Wenn aber jemand erstmal Geld sparen möchte, kann man nochmal messen um den Zustand der Zylinder grundsätzlich beurteilen zu können um frurzkistig vieleicht noch damit zu fahren.
Langfristig wird man um entweder das Schleifen, neue Kolben oder den Tausch gegen z.B. 800er Nicasil-Zylinder nicht drumrumkommen.

Nun ist für mich das Thema hier beendet... :rolleyes:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aach Gude,

warum fährst Du nicht einfach mal um`s Eck nach Groß Umstadt zu Himmelheber und Fruhner. Schönes Tourchen über den Ostausgang Darmstadts und die olle Landstrasse nach Roßdorf u.s.w....
Die Profis lässt Du dann mal ein Blick auf die Zylinder werfen und lässt Dich beraten. Die wissen,was sie tun !

Gruß,
Andreas
 
@trybear: Ich hatte Messen empfohlen, um weitere sinnvolle Maßnahmen zu eruieren. :oberl: Wenn sich rausstellt, dass die Züllinder eh schon komplett verschlissen sind plus die Vertiefungen durch den Rost, ist evtl. Wegschmeißen statt Bohren, Honen, Übermaßkolben mit frischen Ringen besser.
[Anm.: Ich würde da eh gebrauchte 800er Nikasile (frisch feingehont mit frischen Ringen) nehmen. Weil ich das schon hinter mir habe, hab ich noch ein Pärchen R60/6-Originalzylindergarnituren ohne Rost, aber mit wahrscheinlich ordentlicher Laufleistung rumliegen.]

Mit Rostvertiefungen im Zylinder weiterfahren ist eigentlich nur eine Option, wenn man aus der Walachei (wo es weder Werkstätten noch Ersatzteile gibt) heimfahren will. Oder wenn man Hardcore-Sparer ist und auch ein bisschen Technik-Barbar. :D
 
@trybear: Oder wenn man Hardcore-Sparer ist und auch ein bisschen Technik-Barbar. :D

Prima Idee, schließlich handelt es sich ja nicht um eine Raketenwissenschaft. Deshalb mein Tipp: Gar nichts machen, zumindest wenn man besseres vorhat. Und für den Fall der Fälle: Ein paar Schrauben abmachen, und schon hat man die Zylinder wieder in der Hand.

Gruß Gerd
 
Aach Gude,

warum fährst Du nicht einfach mal um`s Eck nach Groß Umstadt zu Himmelheber und Fruhner. Schönes Tourchen über den Ostausgang Darmstadts und die olle Landstrasse nach Roßdorf u.s.w....
Die Profis lässt Du dann mal ein Blick auf die Zylinder werfen und lässt Dich beraten. Die wissen,was sie tun !

Gruß,
Andreas

Haste schon recht, aber die wollen ja auch Geld verdienen nach dem beraten :rolleyes:

Langfristig wird man um entweder das Schleifen, neue Kolben oder den Tausch gegen z.B. 800er Nicasil-Zylinder nicht drumrumkommen.

Hoer bloss auf mit den 800ern ich war schon so kurz davor. Aber Hessen macht das ja legal fast unmoeglich.
 
"

Einer meiner Zylinder hatte eine solche Stelle weiter unten, den habe ich so gefahren. Nach einer Zeit habe ich mich, weil alles andere soweit funktionierte und klar war dass die Maschine blieb, entschlossen die 600er zu überholen, bekam dann aber sehr günstig einen Satz 800er, die waren günstiger als nur ein neuer 600er Kolben.

Gruß
Willy

Das war genau die Aussage nach der ich gesucht hatte Willy, danke! Hattest du hoeheren Oelverbrauch damit? Werde die Tage auch nochmal Kompression messen und hier kundtun...
 
So wie das aussieht, handelt es sich ja wohl um 600er Gusslaufbuchsen.

Da würde sich die Möglichkeit anbieten, sich einen 800er Nikasil Satz im Netz zu suchen.

Unser Boxer Gummikuh Schlachter im grünen Bereich hat gerade einen Satz für 99,00 € im Angebot.

Einen Satz neue Ringe dazu und einen Dichtsatz und man hat für viele Kilometer Ruhe und Spaß.

Gruß Friedel
 
Kein Geld reinstecken ist ok, vlt. aber nicht die preiswerteste Methode: Wenn ein 80er Nikasil-Zylinder-Satz in Betracht kommt, würde ich die 100€ dafür in die Hand nehmen, mit Porto werden es möglicherweise 120€, Rechnung, Ausweis MwSt., alles inklu.
Nicht verwandt, verschwägert, kriege auch keine Provision.
 
Hoer bloss auf mit den 800ern ich war schon so kurz davor. Aber Hessen macht das ja legal fast unmoeglich.

Ich habe mal davon gehört, dass es gerade in Hessen nicht so einfach sein soll mit der legalen Zulassung von Motor-Änderungen :oberl:

Es kann natürlich sein, dass der TE deshalb nicht auf die 800er Zylinder wechseln, und bei den 600ern bleiben möchte ?(

Martin
 
Das war genau die Aussage nach der ich gesucht hatte Willy, danke! Hattest du hoeheren Oelverbrauch damit? Werde die Tage auch nochmal Kompression messen und hier kundtun...

Heute will jeder gleich das vollen Programm durchführen. Zylinder schleifen, weil die dann neu sind sollte man auch die Lager nicht vergessen, die Ventile sollten eh umgerüstet werden auf bleifrei und wenn der Motor schon mal so leicht ist, kann man ihn rausheben und den Rest auch noch erneuern.

Der Ölverbrauch war nicht messbar, die Kompression OK und gleichmäßig und auch die Leistung war in Ordnung, trotz einem 11:34 Antrieb war die Maschine einwandfrei fahrbar, obwohl man es ihr, ohne sie jemals gefahren zu haben, abgesprochen hat.
Ich weiß nicht ob ich die Zylinder noch im Keller habe, wenn ja, mache ich ein Bild von der Lauffläche.

Die 600er oder andere alte Zylinder instand setzen zu lassen, lohnt, wie ich schon schrieb, nicht denn ordentliche 800er sind hier und dort mal günstig zu bekommen. Ob sie ohne Änderungen passen kommt auf das Baujahr an, meine habe ich aufgesteckt und fahre sie ohne irgendeine Bearbeitung von Kolben oder Zylinderkopf.

Nachtrag,

das einzige Problem mit den 800ern war die Zulassung, hier in Unna und nebenan in Dortmund habe ich es aufgegeben.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Geld reinstecken ist ok, vlt. aber nicht die preiswerteste Methode: Wenn ein 80er Nikasil-Zylinder-Satz in Betracht kommt, würde ich die 100€ dafür in die Hand nehmen, mit Porto werden es möglicherweise 120€, Rechnung, Ausweis MwSt., alles inklu.
Nicht verwandt, verschwägert, kriege auch keine Provision.

und das abdrehen nicht vergessen
 
Es handelt sich ja um einen Ersatzmotor. Der Zustand ingesamt
ist uns ja nicht bekannt - und die Lagerbedingungen auch nicht.

Ich würde den Kolben und den Zylinder gut reinigen. Erst wenn der Motor
eingebaut ist bzw. wird besteht (aus meiner Sicht) echter Handlungsbedarf.

Der Umbau auf 800ccm, mit Kopfbearbeitung und der Aussicht ihn nicht
legal auf die Straße zu bekommen wäre mir zu heikel.

Edt: Die Ablagerungen an der Kopfdichtung spricht für etwas tiefergehende
Korrosion .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sollte jemand wissen, dass es 800ter sind, wenn man es nicht sagt. Kein Mensch hat das Augenmass die Änderung zu entdecken. Für mich wäre es das kleinste Problem. Die rauhe Stelle würde ich mit Feinschleiffband etwas glätten und dann damit fahren. Dann wird man sehen, dass man von dem " Schaden " vermutlich garnichts merkt. Muss wirklich Alles immer fabriksneu sein? Meine R 75 ist bisher über 200 tausend gelaufen und in die Zylinder will ich garnicht reinschauen. Warum auch. Das Ding läuft wie es soll. Nach zwischendurch mal 4 Jahren Standzeit in der Garage ist da sicher auch irgendwo ein " Schatten " zu sehen.
 
Zurück
Oben Unten