Zylinder zu kurz, was tun????

Hallo Detlev,

am Besten ist unten unterlegen. Von der /5 und später gibt es Fußdichtungen aus Alu in unterschiedlichen Ausführungen. Nur muß der Durchmesser von 97 auf 99 erweitert werden. Mit der vorhandenen Verdichtung vom Motor macht der Valeo bald schlapp.
Eine Alternative sind die R100R Kolben. Diese sind um ~2mm seitlich kürzer und in der Mitte nicht so hoch. Von diesen Kolben habe ich einen Wintervorrat angelegt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben den versteckt, wahrscheinlich weil eh´ gerade nicht lieferbar. Wäre interesseant, was passiert, wenn man den einfach über den Shop bestellt....

Grüße
Marcus

Bin froh, dass ich mir vor einem Jahr schon einen auf Reserve gelegt hab :D

Hallo,

ich habe es probiert. Geben keine 20% auf den Artikel. Oder bekommt man die 20% nur im Laden? Bei 7Rock liegt der Preis bei 2000.- aufwärts.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe es probiert. Geben keine 20% auf den Artikel. Oder bekommt man die 20% nur im Laden? Bei 7Rock liegt der Preis bei 2000.- aufwärts.

Doch Walter,

rein funktional zieht es im Webshop die 20% ab. Du musst nur den richtigen Gutscheincode von der Startseite dann im Warenkorb einsetzen (400001020). Dann ergibt sich ein Brutto-Betrag von 1.469,60 Euro + Versand, Ich habe auf dem Weg bei früheren Aktionen schon zwei BBK bestellt.

Allerdings wird Polo vermutlich auch nicht liefern können, wenn Siebenrock keine hat. Das sind Artikel, die Polo nicht selbst bevorratet...

Vermutlich ist der BBK deshalb auch nur direkt über die Artikelnummer erreichbar und in der allgemeinen Artikelsuche ausgeblendet.

Grüße
Marcus
 
Hallo

Gesundes Neues. Ich habe ebenfalls einen bestellt, bin gespannt ob Polo den BBk dafür raus rückt.

Boxergruß Peter R2S
 
Hallo Detlev,

laß uns mal wissen wie Du dieses Problem gelöst hast.
Werde ich. Geplant (bis jetzt) habe ich den am wenigsten steinigen Weg der dicken Fußdichtung.
Aber vielleicht läuft mir ja noch jemand über den Weg der ganz dringend gekürzte 1000er Nikasilzylinder haben möchte und seine ungekürzten dagegen tauscht...
 
Hallo,

die Lösung hatte ich auch schon einmal. 800 Köpfe mit 1000 Zylinder. Einfach den Kolben waagrecht abgedreht. Waagrecht bis R=40mm dann auslaufend mit einem Rundstahl R=6mm. Lief Bestens ohne klingeln, Vergaser 32mm BING. Leider kein besseres Bild mehr.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 1000kolben.JPG
    1000kolben.JPG
    13,3 KB · Aufrufe: 196
Werde ich. Geplant (bis jetzt) habe ich den am wenigsten steinigen Weg der dicken Fußdichtung.
Aber vielleicht läuft mir ja noch jemand über den Weg der ganz dringend gekürzte 1000er Nikasilzylinder haben möchte und seine ungekürzten dagegen tauscht...



Hallo Detlev,

ich würde an Deiner Stelle Dirk mal anrufen. Die Spezial Kopfdichtungen sind wiederverwendbar und in verschiedenen Dicken lieferbar. Das ist nur plug and play, nix mit Distanzringe herstellen, doppelte Dichtfläche etc.
Dichtung bestellen, einbauen, fertig.

Gruß Klaus

Greuß Klaus
 
mmmm wer hat das gesagt - die bei POLO? Hab im November bestellt: 1. Liefertermin 8.Dez 2010 - war nix - 2. Liefertermin 24. Dez 2010 - auch nich - 3. Liefertermin Ende Januar! Dann bekam ich eine Mail am 29. Dez Liefertermin Anfang März 2011. Das hab ich mir dann telefonisch bestätigen lassen. Und Du bekommst ihn jetzt Ende Januar?
Ich glaub, ich werde noch mal Polo anrufen...
Nicht, daß es Dir nicht gönne, aber die Informationen von Polo könnten besser sein ...


Gruß - Thomas
 
mmmm wer hat das gesagt - die bei POLO? Hab im November bestellt: 1. Liefertermin 8.Dez 2010 - war nix - 2. Liefertermin 24. Dez 2010 - auch nich - 3. Liefertermin Ende Januar! Dann bekam ich eine Mail am 29. Dez Liefertermin Anfang März 2011. Das hab ich mir dann telefonisch bestätigen lassen. Und Du bekommst ihn jetzt Ende Januar?
Ich glaub, ich werde noch mal Polo anrufen...
Nicht, daß es Dir nicht gönne, aber die Informationen von Polo könnten besser sein ...

Hallo,

die Antwort wurde mit EMail mitgeteilt.

Gruß
Walter
 
Die Lösung:
Hofe
hat mir nach meiner Skizze die benötigten Dichungen aus 1,5mm Alublech gefertigt.

dicht1.jpg

Passen perfekt!

Ich habe mal die Montageschritte mit der Knipse festgehalten und erkläre hier mal diese etwas ungewöhnliche Art der Zylinderfußabdichtung.

Die von BMW vorgesehenen O-Ringe zur Abdichtung am Zylinderfuß habe ich hier auch verwendet. Dabei können die kleinen Ringe nur zwischen Zylinderfuß und Aludichtung ihre Wirkung entfalten.
Als Dichtmasse habe ich hier anstelle des sonst gerne von mir verwendeten HT-Silikons "Dirko-HT" eine HT-Flächendichtung auf Acrylbasis die unter Luftabschluss (anaerob) aushärtet. Die Handelsbezeichnung ist Loctite 510.
Dabei war für mich entscheidend, dass die Masse eben nur unter Luftabschluss härtet, somit kann ein eventueller Überschuss nicht den Ölkanal zu den Kipphebeln dichtsetzen, wie es bei Silikon passieren kann.

Hier die Dichtfläche des Zylinderfußes mit O-Ringen an den oberen Stehbolzenbohrungen. Die Dichtmasse ist gut zu erkennen. Der Kolben steckt schon bis zum Kolbenbolzenauge im Zylinder.

dicht2.jpg


Danach folgt die Aludichtung und der große O-Ring

dicht3.jpg


Jetzt kommt die zweite Schicht Dichtmasse, anschließend schiebe ich den Kolbenbolzen schon bis zum Innenrand der Öffnung in den Kolben.

dicht4.jpg


Das Ganze schiebe ich auf die Stehbolzen, fädele das Pleuel in den Kolben ein und schiebe dann den Kolbenbolzen komplett durch. Neuen Sicherungsring nicht vergessen.

dicht5.jpg


Jetzt schiebe ich den Zylinder ans Motorgehäuse, montiere den Zylinderkopf mit Dichtung, Stößelstangen, Kipphebel und die Kopfmuttern folgen. Dabei kann ich mir Zeit lassen, da die Dichtmasse ja erst unter Luftabschluss aushärtet.

Nach anziehen der Kopfmuttern mit dem Drehmomentschlüssel sieht das dann am Motorgehäuse so aus:

dicht6.jpg


Der sichtbare Dichtmasseüberschuss härtet nicht aus, man kann ihn wegwischen oder einfach bei der nächsten Motorwäsche mit abwaschen.
Die Dichtmasse soll nun gerne 24 Stunden ruhen, bevor man den Motor startet. Allerdings schreibt Loctite im Arbeitsblatt, dass auch schon von Anfang an eine Dichtwirkung besteht. Ungeduldige naturen, so wie ich, können also gleich schonmal den Motor starten.
Das habe ich natürlich auch gemacht: Läuft, ist dicht und das Klappern ist verschwunden.:D
 
Sehr schön, Detlev! :applaus:
Könnt Ihr Euch eigentlich noch an eine Zeit "vor Hofe" erinnern? Unglaublich, was der alles aus dem Ärmel zaubert, oder?
Hofe, wir danken Dir! )(-:
 
Könnt Ihr Euch eigentlich noch an eine Zeit "vor Hofe" erinnern?
Es wird auf jeden Fall eine Zeit "nach Hofe" geben, ich bin ja nu nich mehr der Jüngste, nech :D

Und sooooo umwerfend sind die beiden Dichtungen nun nicht, die hätte auch jeder Hobbygärtner mit der Heckenschere hingekriegt. Vielleicht nicht so schön und so paßgenau, aber mit den drei "F"* kann man schon einiges machen, das beweisen viele andere Forenmitglieder ;)

* Flex, Feile, Fummelei
 
Es wird auf jeden Fall eine Zeit "nach Hofe" geben, ich bin ja nu nich mehr der Jüngste, nech :D ...

Das hoffe ich doch im Interesse unserer Kinder. :aetsch:
Aber stell Dein Licht nicht unter den Schoppen -oder wie das heißt. :schoppen:
Ohne Dich und Dein Können würde hier mancher immer noch den Mond anbeten. )(-:
 
Super gelöst, gefällt mir.
Meine Füße sind auch mit anaerobem Loctide gedichtet. Gibt niG/S besseres, auch was das Auftragen mit der kleinen Faltenbalgfläsche angeht. ( meins heißt 573 )
Nur meins is grün. Is natürlich hübscher, is klar, oder ? :aetsch:


Ich hab´nochmal verglichen, dein 510er ist etwas temperaturbeständiger als das 573, welches jedoch länger offen ist. Also langsamer aushärtet.

Ich würd sagen, du hast eine gute Wahl getroffen.
Gibt´s eigentlich schon sowas wie ´n Dichtungs-dingens in der DB ?
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

... ich verwende loctite ultra copper. das wird sparsamer aufgetragen und lässt sich besser entfernen als die durchhärtenden dichtmittel.

der fpg
 
moin,

... ich verwende loctite ultra copper. das wird sparsamer aufgetragen und lässt sich besser entfernen als die durchhärtenden dichtmittel.

der fpg
Hat gute Eigenschaften, ist aber wohl eben auch nur ein HT-Silikon.
Und genau das, nämlich die Aushärtung an der Luft, will ich mit dem anaeroben Zeugs vermeiden.
Daher meine Wahl. Am ölführenden Zuganker könnte, da auf der einen Seite der Dichtung kein O-Ring verbaut werden kann, der Ölkanal durch Silikonüberschuss abgedichtet werden. Und das kann mit 510 nicht passieren. Der Überschuss härtet nicht aus und wird mit dem Öl weggespült.
 
N'Abend Detlev,
sehr schön, dann steht der artgerechten Benutzung nix mehr im Wege :applaus:...

Schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten