Zylinderköpfe überholen

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.283
Ort
Oberfranken
Kurze Frage an Euch,
sind diese beiden Kandidaten schon ein Fall für unseren Rolf?

100_2390.jpg 100_2392.jpg

Gebläut hat die Gute bei der Probefahrt nicht, ist aber auch nicht richtig warm gefahren gewesen.
das Fahrzeug ist eine R 80 GS von 4/1992 mit ca. 137500 km
Der Motor soll ein PK von 7Stein bekommen.

Danke vorab.
:D
 
Eigentlich sehen die Köpfe bei dem Kilometerstand schlimmer aus, ist da
vielleicht schon mal was gemacht worden?
Aber wenn du den Motor eh schon auseinander hast und in neue Zylinder investierst......
Ich würde es machen lassen, dann hast du Ruhe.
 
Eigentlich sehen die Köpfe bei dem Kilometerstand schlimmer aus, ist da
vielleicht schon mal was gemacht worden?
Aber wenn du den Motor eh schon auseinander hast und in neue Zylinder investierst......
Ich würde es machen lassen, dann hast du Ruhe.

So ist es.

Es soll ein PK montiert werden und die Laufleistung wird mit 137.000 km angegeben. Mehr Informationen liegen nicht vor. Also machen.
 
Entschuldigung, Powerkit von Siebenrock,<br>
<br>
<a href="https://www.siebenrock.com/motor/power-kit-1000cc/3002/power-kit-extra-1000cc?c=495" target="_blank">https://www.siebenrock.com/motor/power-kit-1000cc/3002/power-kit-extra-1000cc?c=495</a><br>
<br>
Möchte ich gern haben.<br>
<br>
<br>
<img src="images/smilies/sabber.gif" border="0" alt="" title="sabber ..." smilieid="118" class="inlineimg"><br><br>Was genau schon gemacht wurde ist nur in Teilen nachvollziehbar.<br>Beide Zylinder sind schon mal ausgetauscht. 
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab ja keine Ahnung ....

aber was will der geneigte Könner auf diesen Bildern erkennen ?(

Frank...
 
Um das Spiel der Ventilführungen zu messen fehlt mir das nötige Werkzeug und zugegeben auch das Know-how.
Es gibt Schraubertätigkeiten, da lasse ich (noch) die Finger davon und überlasse das Profis
 
Guten Abend,

falls das BK Dingens nicht den gleichen Durchmesser hat wie eine R80 hat,
muss da nicht so etwas wie Quetschkante nachgearbeitet werden?
Bei meiner waren die ZK nach 500000km genauso braun wie nach 80000,
obwohl zwischendurch auch mal die Führungen samts Ventilen gewechselt wurden. Für mich sagt die Farbe nicht viel über den Zustand aus.
Es soll sogar Leute geben welche die Teile abstrahlen zwecks Innenglanzerhöhung.
Also wenn, dann auch noch 2. Kerzenloch rein.

Wärs mein Krad würd ich gar nichts machen,
außer fahren.

Gruß Vitus
 
Guten Abend,

falls das BK Dingens nicht den gleichen Durchmesser hat wie eine R80 hat,
muss da nicht so etwas wie Quetschkante nachgearbeitet werden?
Bei meiner waren die ZK nach 500000km genauso braun wie nach 80000,
obwohl zwischendurch auch mal die Führungen samts Ventilen gewechselt wurden. Für mich sagt die Farbe nicht viel über den Zustand aus.
Es soll sogar Leute geben welche die Teile abstrahlen zwecks Innenglanzerhöhung.
Also wenn, dann auch noch 2. Kerzenloch rein.

Wärs mein Krad würd ich gar nichts machen,
außer fahren.

genau so...
Gruß Vitus

...aber er hat es ja schon zerlegt, warum nur? entweder mache ich ganze Sachen oder gar nix. Und dann wäre es das BigBoreKit mit passender Nockenwelle...
 
BigBoreKit, ist nicht drin, vllt. später.
Was mich am Powerkit (so quasi P&P) reizt, ist die guten Erfahrungen welche man so liest, und die problemlose Abnahme beim TÜV.

Aber zum Thema, ich werde die Köpfe wohl doch zumindestens überprüfen lassen, ggf. überholen, Doppelzündung weiss nicht, dann lieber dann die Quetschkante ordentlich anpassen und Super + fahren.

Aber da scheiden sich auch die Geister.
Wenn ich nur wüsste....
:nixw:
 
Hallo Oliver,

es gibt einen Erfahrungswert. Nach ca. 70.000 km sollten die Ventilführungen überholt werden. Insofern sind bei einem km Stand von 137.000 km die Ventilführungen wieder fällig oder überfällig. Bei einem Spiel in den Ventilführungen werden die Ventilteller bei jedem Schließen und Anschlagen auf den Ventilsitringen in die ein oder andere Richtung "gebogen", reißen irgendwann ab und verursachen einen großen Flurschaden, wie man sich leicht vorstellen kann. Je größer das Spiel in den Ventilschaftführungen, um so größer ist das Hin- und Herbiegen und um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass es bald Bruch gibt.
Neue Zylinder und Kolben einzubauen und dann nicht überholte Köpfe mit dieser km-Leistung wieder zu montieren, halte ich für ein sehr hohes Risiko.
Du musst selbst abwägen, ob sich das Risiko im Verhältnis zum eingesparten Geld lohnt. Und dann ist da noch das Kopfkino. Geh mal mit diesen Gedanken und Bildern vor Augen auf die nächste längere Tour!
Die Löcher für die Doppelzündung würde ich gleich mit bohren lassen, auch wenn Du erst einmal mit Einzelzündung weiter fährst. Einfach zwei Zündkerzen als Verschluss einschrauben und wenn Du dich später anders entscheidest, dann ist die DZ kein großer Aufwand mehr.
Ich hatte in meiner R80 GS und habe nun in meiner R100 R jeweils eine DZ (Ignitec) und habe damit gute Erfahrungen gesammelt (springt sehr gut an, kurze Chokephase, geringerer Verbrauch ca. -0,5 l).

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Oliver,

es gibt einen Erfahrungswert. Nach ca. 70.000 km sollten die Ventilführungen überholt werden. Insofern sind bei einem km Stand von 137.000 km die Ventilführungen wieder fällig oder überfällig. Bei einem Spiel in den Ventilführungen werden die Ventilteller bei jedem Schließen und Anschlagen auf den Ventilsitringen in die ein oder andere Richtung "gebogen", reißen irgendwann ab und verursachen einen großen Flurschaden, wie man sich leicht vorstellen kann. Je größer das Spiel in den Ventilschaftführungen, um so größer ist das Hin- und Herbiegen und um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass es bald Bruch gibt.
Neue Zylinder und Kolben einzubauen und dann nicht überholte Köpfe mit dieser km-Leistung wieder zu montieren, halte ich für ein sehr hohes Risiko.
Du musst selbst abwägen, ob sich das Risiko im Verhältnis zum eingesparten Geld lohnt. Und dann ist da noch das Kopfkino. Geh mal mit diesen Gedanken und Bildern vor Augen auf die nächste längere Tour!
Die Löcher für die Doppelzündung würde ich gleich mit bohren lassen, auch wenn Du erst einmal mit Einzelzündung weiter fährst. Einfach zwei Zündkerzen als Verschluss einschrauben und wenn Du dich später anders entscheidest, dann ist die DZ kein großer Aufwand mehr.
Ich hatte in meiner R80 GS und habe nun in meiner R100 R jeweils eine DZ (Ignitec) und habe damit gute Erfahrungen gesammelt (springt sehr gut an, kurze Chokephase, geringerer Verbrauch ca. -0,5 l).

Viele Grüße
Michael

Dankeschön, das klingt wie ein Plan!
Übrigens schönes Motorrad darf ich da bitte noch ein paar Bilder sehen?
 
Hallo Oliver,

es gibt einen Erfahrungswert. Nach ca. 70.000 km sollten die Ventilführungen überholt werden. Insofern sind bei einem km Stand von 137.000 km die Ventilführungen wieder fällig oder überfällig. Bei einem Spiel in den Ventilführungen werden die Ventilteller bei jedem Schließen und Anschlagen auf den Ventilsitringen in die ein oder andere Richtung "gebogen", reißen irgendwann ab und verursachen einen großen Flurschaden, wie man sich leicht vorstellen kann. Je größer das Spiel in den Ventilschaftführungen, um so größer ist das Hin- und Herbiegen und um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass es bald Bruch gibt.
Neue Zylinder und Kolben einzubauen und dann nicht überholte Köpfe mit dieser km-Leistung wieder zu montieren, halte ich für ein sehr hohes Risiko.
Du musst selbst abwägen, ob sich das Risiko im Verhältnis zum eingesparten Geld lohnt. Und dann ist da noch das Kopfkino. Geh mal mit diesen Gedanken und Bildern vor Augen auf die nächste längere Tour!
Die Löcher für die Doppelzündung würde ich gleich mit bohren lassen, auch wenn Du erst einmal mit Einzelzündung weiter fährst. Einfach zwei Zündkerzen als Verschluss einschrauben und wenn Du dich später anders entscheidest, dann ist die DZ kein großer Aufwand mehr.
Ich hatte in meiner R80 GS und habe nun in meiner R100 R jeweils eine DZ (Ignitec) und habe damit gute Erfahrungen gesammelt (springt sehr gut an, kurze Chokephase, geringerer Verbrauch ca. -0,5 l).

Viele Grüße
Michael

Erfahrungswert.... von wem?
Häufig prognostiziert und angewandt?
Nee, wirklich .... Wenn ein Motor Öl säuft und kräftig raucht ist Handeln angesagt. Power kit alleine bringt keine Mehrleistung, aber einen etwas runderen Motorlauf.
Serien nikasil zylinder halten locker 200.000...
 
Bei einem Spiel in den Ventilführungen werden die Ventilteller bei jedem Schließen und Anschlagen auf den Ventilsitzringen in die ein oder andere Richtung "gebogen", reißen irgendwann ab

Eigene Erfahrung oder Hörensagen? Kannst Du das belegen? Fotos?
 
BigBoreKit, ist nicht drin, vllt. später.
Was mich am Powerkit (so quasi P&P) reizt, ist die guten Erfahrungen welche man so liest, und die problemlose Abnahme beim TÜV.

Aber zum Thema, ich werde die Köpfe wohl doch zumindestens überprüfen lassen, ggf. überholen, Doppelzündung weiss nicht, dann lieber dann die Quetschkante ordentlich anpassen und Super + fahren.

Aber da scheiden sich auch die Geister.
Wenn ich nur wüsste....
:nixw:

Geh es doch Stück für Stück an......

Prüfen der Ventilführungen und der Ventile machen und dann die nächste Entscheidung treffen. Braunfärbung als Zeichen verschlissener Ventilführungen habe ich schon deutlich schlimmer gesehen.

Bei der angegebenen Laufleistung und der anscheinenden Tatsache das da bisher nix gemacht wurde würde ich in jedem Fall die Köpfe machen lassen. Wenn man doch schon soweit ist......

Doppelzündung tut aus meiner bescheidenen Erfahrung mit Powerkit eigentlich nicht not.
 
Braunfärbung als Zeichen verschlissener Ventilführungen habe ich schon deutlich schlimmer gesehen.

Erstmal das und wenn ich mir die Ablagerungen auf den Kipphebeln so ansehe, hat der Motor wohl nicht so häufig einen Ölwechsel gesehen... :rolleyes:

Altöl trägt auch zu vermehrter Braunfärbung des Alus am Kopf bei.

Wie immer : Ausbauen, Zerlegen, Prüfen/Messen, Entscheiden.

Keine Glaskugel kein Kaffeesatz!

Gruß
 
Hallo,

hier prallen mal wieder Schrauberwelten aufeinander.
Ich würde nach der Optik hier gar nichts machen.
Das schon nach 70 000 km die Führungen Schrott sind halte ich für übertrieben. Meine an der G/S waren bei 230 000 km noch gut genug für einen Ölverbrauch von 0.15 bis 0.2 Liter/1000 km. Da hat auch nichts gebläut, Was man eher im Auge behalten sollte sind die Sitze.
Abgehauen ist mir bei der G/S auch kein Ventil .. und ich bin den 800er eher "hochtourig" gefahren, Schaltdrehzahl 5500 upm.
Also verallgemeinern kann man so etwas nicht, weder in die Eine noch in die Andere Richtung. . Ich würde die Ventile ausbauen, die Sitze und Führungen messen und wenn noch halbwegs im Rahmen alles wieder zusammenstecken. Mit der Braunfärbung als Symptom hab ich auch so meine Probleme, die bleibt nämlich auch nach Renovierung der Führungen, wenn man da nicht herumschleift. Ehrlich gesagt hab ich noch kaum eine Kopf ohne leichte Verfärbungen gesehen.

Natürlich ist ein absoluter Neuzustand und Perfektion schön, die Frage ist nur ob sich das immer so lohnt. Es kommt immer drauf an was man vor hat. Vor ner Mongoleifahrt würd ich das auch machen, oder wenn ich Rennen fahren wollte.:D
Ich hab beim Wechsel auf den Powerkit dann die Köpfe mal machen lassen... ohne den Umbau wär ich wahrscheinlich einfach weitergefahren :&&&:


Gruß

Kai
 
Erstmal das und wenn ich mir die Ablagerungen auf den Kipphebeln so ansehe, hat der Motor wohl nicht so häufig einen Ölwechsel gesehen... :rolleyes:

Altöl trägt auch zu vermehrter Braunfärbung des Alus am Kopf bei.

Wie immer : Ausbauen, Zerlegen, Prüfen/Messen, Entscheiden.

Keine Glaskugel kein Kaffeesatz!

Gruß

Altes Öl, Ölqualität, Fahrweise,... Alles Faktoren, die zur Bildung von braunen Belägen, Rückständen führt.
Aber auch dieser Motor ist ein Zeichen für anspruchslose Technik.
Volle Zustimmung trybear
 
Hallo Tom1803 und trybear,
zum Thema Erfahrungen hier kurz meine in Stichworten:

1. R80 GS: mit ca 130.000 km gekauft. Kein Bläuen und kein erhöhter Ölverbrauch. Bei ca. 135.000 km Umbau aus Siebenrock PK 1000 ccm. Die Köpfe auf die Richtplatte gespannt und das Spiel der Ventilschäfte in den Führungen mit der Mikrometerschraube nach Werksangabe nachgemessen. Alle lagen außerhalb der Toleranz. Meine Entscheidung: Köpfe überholen lassen.
2. R100 R: mit ca 68.000 km gekauft. Kein Bläuen und kein erhöhter Ölverbrauch. Bei ca. 71.000 km (letzes Jahr) honen der Zylinder, Einbau von leichteren Wössner Kolben und noch einiges mehr. Die Köpfe auf die Richtplatte gespannt und das Spiel der Ventilschäfte in den Führungen mit der Mikrometerschraube nach Werksangabe nachgemessen. Drei Sitze lagen noch gut innerhalb der Toleranz, einer außerhalb. Meine Entscheidung: Köpfe überholen lassen.

Somit gebe ich trybear völlig recht: Ausbauen, Zerlegen, Prüfen/Messen, Entscheiden.

Mittlerweile ist es auch möglich bei der Überholung der Köpfe ein geringeres Ventilschaftspiel einrichten zu lassen, siehe auch "Helmut Heusler, BMW Technik, Band 3, S.43"

Meine Philosophie, wenn ich schon alle Teile in der Hand habe, dann baue ich alles wieder so zusammen, dass ich danach für möglichst länge Zeit Ruhe habe. Das Thema Motor ist dann erst einmal erledigt.
Ich gebe zu, dass diese Vorgehensweise finanziell durchaus schmerzhaft sein kann, aber ich fahre im wahrsten Sinne der Worte damit ruhiger.

Wichtig:
1. Ich möchte niemanden von irgend etwas überzeugen
2. Eigene Fotos von abgerissenen Ventilen habe ich glücklicher Weise nicht, will ich auch keine aufnehmen müssen.

Viele Grüße
Michael
 
2. Eigene Fotos von abgerissenen Ventilen habe ich glücklicher Weise nicht, will ich auch keine aufnehmen müssen.

Naja... aber wenn Mann solche Thesen aufstellt, sollte Mann das auch fundiert belegen können. ;) Ansonsten isses wieder mal nur " hab ich gelesen, gehört, hat mal einer irgendwoim Netz gepostet"

Ich sach nur Fakenews oder alternative Fakten... :D
 
Zurück
Oben Unten