Zylinderköpfe überholen

IMG_20210124_131812.jpg

So was?
Zwei mal erlebt mit einer R80/7, Gebrauchtkauf, heutzutage realistisch geschätzt wohl über 160 000 km, vielleicht noch 100 000 mehr, Ursache(n) höchstwahrscheinlich Mischung aus schlechter Wartung über Jahre hinweg , extremer Verschleiß, Zündungsprobleme (Auslösewelle krumm, starker Kontaktverschleiß) Motor überhitzt, den Ventilen wurde es dann ab und zu mal zu eng.:nixw:
Gerade bei dem 80ziger Bauernmotor braucht es für so Schäden nach meiner Auffassung schon mehr als etwas zu weite Ventilführungen. Besonders wenn die normal gefahren und nicht z. B. im Gelände verheizt werden.
Bei meinem damaligen Pflegefall musste ich innerhalb von zwei Jahren (bzw. knapp 60000 km fast ALLE Motorteile tauschen bzw. revidieren. Vom Getriebe bis zu den Pleuel, von der Steuerkette bis zur Nockenwelle und den Kipphebeln.
Wenn ich jetzt hier posten würde , dass die /7 BMWs pauschal zum Ventilabriss neigen ohne die Rahmenbedingungen zu erwähnen... würdet ihr da alle gleich den Rolf in Berlin anrufen????
:D:D:D


Gruß

Kai
 
Hallo trybear,

nun nehmen wir mal die ganz einfache Logik. Ich habe die Köpfe aus meiner Sicht rechtzeitig überholen lassen, daher keine abgerissene Ventile, daher keine Fotos. Da können dir vielleicht andere aushelfen.
Ich gehe mal davon aus, dass der ein oder andere erfahren Motorenbauer, zu dem Du Vertrauen hast, dir gerne seine Erfahrungen zu dem Thema mitteilt und vielleicht auch mal ein Foto sendet.
Erhöhtes Spiel in den Ventilschäften sorgt dafür, dass die Ventilteller beim Schließvorgang vermehrt zuerst sehr einseitig aufsetzten um dann ganz zu schließen. Dieser Vorgang entspricht jedes mal einer Biegebelastung, die umso größer wird, je größer das Ventilschaftspiel ist.

Wie Du selbst schon geschrieben hast ausbauen, zerlegen, messen, entscheiden.

Grüße
Michael
 
Hallo Namesvetter;)

Ich bin vom Fach, mache seit 1971 ( auch) Motorenreparaturen ausschließlich an Motorradmotoren. Bei den P- oder LKW's weiß ich nix, kenn ich nix von.


In meinem Profil kannst Du nachlesen wer ich bin, was ich mache.

Ich rede also nicht wie der Blinde von der Farbe.

Mir ist kein Fall bekannt, das ein Ventil durch übermäßiges Spiel in der Führung abgerissen ist.

Die Ventilabrisse bei den 248er Modelle haben andere bekannte Gründe.

Ich bin dann mal raus hier.:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

ich frage mich gerade, wie man nach einem Ventilabriss feststellt, was die eigentliche Ursache war oder ob es für den Schaden mehrerer Ursachen gibt.

Ich schließe mich dir an und halte mich nun raus aus der Diskussion.

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

es gibt wahrscheinlich, ausser bei bekannten konstruktiven Schwächen, nur selten eine einzige Ursache. Alles Andere wäre ja zu einfach und wir hätten nichts zu diskutieren.
Das wäre dann ziemlich langweilig hier!
Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen sind für mich das Salz in der Suppe, ich lerne am meisten wenn mir widersprochen wird. Bei mir muss sich da auch niemand zurückhalten. :D:D
Ich finde wir haben Glück, dass wir einige sehr fähige Profis hier im Forum haben und deren Fachwissen nützen können.


Gruß

Kai
 
Fakt ist, daß bei allen abgerissenen Auslassventilen die Führung des Ventils vollkommen verschlissen ist und damit weder Wärmeabfuhr noch geometrische Führung gewährleistet war. Kurzhuber ausgenommen, das ist ne andere Geschichte.
kk
 
Beide mir persönlich bekannten 800er G/S Motoren hatten schon mal ein Ventil durchgekaut.
Zu den Führungen kann ich nicht sagen, ob die schon mal gemacht wurden.
Die olle RS hatte mehr als 1mm Führungsspiel, die Ventile des Ölbrenners haben es bis dato überlebt.

Das Drehzahlniveau scheint irgendeinen Einfluß auf die Lebensdauer zu haben.

Gruß vom Frank
 
Erfahrungswert.... von wem?
Häufig prognostiziert und angewandt?
Nee, wirklich .... Wenn ein Motor Öl säuft und kräftig raucht ist Handeln angesagt. Power kit alleine bringt keine Mehrleistung, aber einen etwas runderen Motorlauf.
Serien nikasil zylinder halten locker 200.000...


:schock: da schau ich aber, >>Powerkit bringt alleine keine Mehrleistung?<<
Bin ich der schnöden Werbung aufgelaufen?
Ich hätte gern 1000ccm und mindestens 60PS / mehr Drehmoment wird gern mit genommen. Das Fahrprofil von mir ist kleine Landstrassen gern mal etwas Schotter und unbefestigte Wege (ja so was gibt es hier legal zu befahren).
Deshalb hat mein Scrambler auch die Heidenau K60 (Scout) drauf. Ich brauch Druck von unten raus und weniger das Heizen kurz vor der Drehzahlgrenze.
Deshalb, zumindest was ich hier gelesen habe, sind die Kombi PK und 32 Bings wohl gut...

jetzt zerlege ich hier meinen eigenen Beitrag, und komme vom 100en ins 1000en. Ich hätte noch den Gedanken Replacementkit mit kompletter Kopfanpassung und 40 Bing's

Verflixt nochmal, ich will doch nur ein Motorrad aufbauen.

:&&&:
 
........ Power kit alleine bringt keine Mehrleistung, aber einen etwas runderen Motorlauf.
....

Gibbt es da konkretes? Bisher habe ich da andere Erfahrungen gemacht und auch viele gesprochen die damit Erfahrungen haben. Schliesslich steigt die Leistung bei den R 80 von 50 auf 60 PS.
 
War von Tom bestimmt nur ein Schreibfehler. ;)


Oder doch wie bei mir schon öfter geschehen ein kurzzeitiger Anfall von Spontandemenz? :pfeif:



Also ich merk da jedenfalls schon einen Unterschied bei meiner R 80 mit dem Powerkit. A%!
 
Hallo,

Ich glaube der Vergleich war anders gemeint... 100er GS und 80ziger mit Pk!
Ich kann Dir nur sagen, dass Du überrascht sein wirst, wie der Motor ab 3000 durchzieht.
Im Hauptfahrbereich zwischen 80 und 140 km/h geht das richtig voran. Nach meinem Gefühl besser als bei ner original 1000er. Wenn ich zusammen mit ner 100er GS beim schnellen Überholen voll beschleunige muss ich Gas wegnehmen um nicht vorbeiziehen. Das liegt nicht nur an der Übersetzung und am Gewicht.
Der PK ist spontaner und perfekt für enges Winkelwerk! :D

Gruß

Kai
 
Da sagst Du was Kai. :D

Als ich damals die R 100R gekauft habe war ich von deren Leistung gegenüber jener der R 80 Mono mit dem Powerkit total enttäuscht.

Habe danach den Peplacementkit verbaut.
Damit marschierte die RR schon etwas besser, erreichte aber trotzdem nicht die Spontanität und Bissigkeit der Mono.
Die Übersetzung am Hinterrad ist trotz der anderen HAG Übersetzung durch das 18" Rad fast gleich.

Nun nach Umbau auf den BBK läuft auch die RR zufriedenstellend. :pfeif:
 
...
Als ich damals die R 100R gekauft habe war ich von deren Leistung gegenüber jener der R 80 Mono mit dem Powerkit total enttäuscht.
...
:fuenfe:


...Ich kann Dir nur sagen, dass Du überrascht sein wirst, wie der Motor ab 3000 durchzieht.
Im Hauptfahrbereich zwischen 80 und 140 km/h geht das richtig voran. Nach meinem Gefühl besser als bei ner original 1000er. Wenn ich zusammen mit ner 100er GS beim schnellen Überholen voll beschleunige muss ich Gas wegnehmen um nicht vorbeiziehen...


Überrascht? Eher nicht, wahrscheinlich enttäuscht, er kommt von der 76er RS
 
Die Vorteile des PK gegenüber der Paralever1000er kommen im Gespannbetrieb noch klarer heraus. Aber das ist alles kein Geheimtipp mehr...
 
Ich sag mal so, es gibt Sachen, die macht man einfach nicht...
Hier: Neuteile auf einen alten Motor zu verbauen und den Rest im alten Gammel lassen. Was soll da denn bei rauskommen, außer Murks?

Wenns nix kosten soll, dann den Motor so lassen wie er ist und fahren bis es nicht mehr geht, oder den PowerKit montieren, aber dann würde sich für mich die Frage gar nicht stellen: Dann macht man die Köpfe natürlich auch neu und drum alle Lager etc. ebenfalls.

Als Motorernbauer würde ich sowas gar nicht anpacken, denn der Kunde erwartet ja wieder einen lange problemlos laufenden Motor. Der sollte dann wieder mal 100.000km halten.
Und wenn ich das rein privat mache, dann hätte ich vorher auch gar keine Lust auf wiederkehrendes Schrauben, es sei denn man betreibt sowas als Therapie...
 
Zurück
Oben Unten