Zylinderkopfschaden nach Unfall

Ich sage mal so: Es kommt darauf an wie die Kräfte auf die Teile einwirken.
Das kann dann vom Totalschaden bis auf beinahe nix sein.
Die Trapezsturzbügel der /5 und /6 Modelle haben den Vorteil das die Tylinder nix abbekommen wenn das Moped fällt oder auf dem Bügel entlangschlidert.
Fahre ich dagegen frontal gegen ein Mauer oder ähnliches dürfte es das Aus für den Rahmen gewesen sein.
Die Halbbügel sind reine Zierde. Die können nix außer vielleicht ein paar Lampen oder Hupen tragen
Manfred

Als ich mal offroad an einem Baumstumpf hängengeblieben bin, fand ich die Bügel schon ganz gut, sie agieren bei sowas als Knautschzone. Der Impuls kommt nicht schlagartig, sondern eben "gedämpft", und das kann nur positiv sein. Geendet ist die Biegung des Bygels am Kopf, auch da hat's noch einen schmucken Abdruck gegeben. Neuer Bygel (nur um die Schmach zu tilgen), das war's.

Außerdem liebe ich es, gelegentlich auf Strecke die Haxn nach vorne auszustrecken.
 
@Jan
Vielen Dank fürs Nachschauen, der Preis ist wirklich günstig, bei BMW kostet ein Schutzrohr 26Euro!

Heute war bei uns ein ziemliches Mistwetter, da habe ich die Zeit genutzt und die Vergaser abgebaut und gereinigt, weil das ja eine rückenschonende Betätigung ist! Ich habe festgestellt, dass an beiden Startvergasern nur drei Schrauben drin sind, das ist mir noch nie aufgefallen, ist das normal?
R75_6Vergaser.jpg
Außerdem gingen die Schrauben des Domes sehr schwer auf, das ist wohl öfter so, wenn ich das hier richtig gelesen habe. Aber eine der acht Schrauben hat sich ganz widersetzt. Mal sehen, ob sie morgen nach einer WD40-Kur aufgeht, ansonsten bleibt nur aufbohren, was ich aber nicht so gerne machen möchte. Die Vergaser hab ich abmontiert um endlich den seit mindestens drei Jahren rumliegenden Dichtungssatz zum Einsatz zu bringen! Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und bis demnächst!
 
Es sollten schon 4 Schrauben sein. Sei gespannt was Du siehst, wenn Du den Kaltstarteinrichtungsdeckel abgeschraubt hast.
 
Gib ihr mal kräftig mit dem Hammer eins drauf, danach wird sie schon aufgehen.

Die Sturzbügel abzuschrauben habe ich mich noch nicht getraut, wenn's die Karre auf die Seite haut fangen die den ersten, stärksten Schlag ab und die runden Ventildeckel sind vielleicht weniger stabil aber auch etwas kleiner, nach meinen Erfahrungen schleifen sie deshalb weniger über den Asphalt und weniger schnell durch- und sehen um Klassen besser aus.
Gruß, Jan
 
Das wäre wirklich mal ein guter Einsatzzweck für den Schlagschrauber, der seit zwanzig Jahren im Regal liegt und noch nie zum Einsatz kam. Mal schaun! Vielleicht lässt sich die Schraube ja heute überreden!
 
Hallo Walter,
mit der von dir angegebenen Dimension der der Domschrauben, hast du sozusagen die Antwort gegeben,bevor ich die Frage gestellt habe! Vielen Dank dafür! Mein Schlagschrauber konnte grade vorhin die letzte Schraube lösen! Jetzt werde ich die Gaser sorgfältig auswaschen und die neuen Dichtungen und auch die Nadel erneuern! Wenns nurnein bisserl wärmer wäre in meiner Garage! Aber so eine kleinen Vergaser könnte man ja auch woanders zerlegen....
 
Klingelingeling, heute Mittag kam (unverhofft und unangemeldet) der freundliche Fahrer der Spedition Dachser zu mir und brachte doch tatsächlich schon meine neue Hebebühne! Das Ding war in einer Holzkiste verpackt und in etwa einer halben Stunde zusammengebaut. Hier ein paar Bilders von dem guten neuen Stück:
Bühne01.jpg
Bühne02.jpg
Bühne03.jpg
Wahrscheinlich wird jetzt jemand fragen, ob ich mit dem Ding zufrieden bin, aber das kann ich natürlich heute noch nicht sagen. EIns habe ich aber schon gemerkt, am besten ist man zu zweit, wenn man das Motorrad auf die Bühne stellt. Wenn man das Motorrad auf den Hauptständer stellen will, dann steht man ja etwa 15 cm tiefer als das Mopped und da ist man allein schnell überfordert, zumindest ich. Aber ein Helfer ist ja schnell gefunden und jeden Tag hievt man die BMW ja auch nicht rauf und runter. Gekostet hat der Spaß 355Euronen und zwar incl. Fracht! Ich finde den Preis sehr angemessen, allerdings nicht mehr, wenn die ganze Sache morgen früh umgefallen ist! Aber das wollen wir jetzt doch nicht hoffen!
Für mich ist das eine ganz neue Schrauberfahrung und mein Kreuz dankt es mir jetzt schon!
 
Hallo

Mach dir aus Holz eine kleine Plattform die in einer Ebene mit der abgesenkten Hebebühne ist. Danach dürfte das alleinige Aufbocken ohne Probleme vonstatten gehen.
Diese kann man bei Nichtgebrauch dann hochkant wegstellen so dass sie wenig Platz beansprucht.
 
Mal eine dumme Frage: Kann so ein Kipphebel eigentlich verbiegen? Nach Einbau des rechten Zylinderkopfes, der ja überholt wurde, zeigt sich die Stößelstange des Einlassventils immer noch außermittig, so wie im Bild in Beitrag #1 gezeigt. Die Zuganker sind gerade und dann kann es ja eigentlich nur noch an einem verbogenen Kipphebel liegen. Nach genauer Inspektion des Zylinderkopfdeckels habe ich auch eine Schramme an der Stelle der Einstellschraube für das Ventilspiel gesehen.
 
Ja, das dachte ich bei so einem Gussteil auch! Aber woran könnte dann die außermittigenSzellung der Stößelstange noch liegen?
Hier nochmal ein Foto des aktuellen Zustands:
13166176-2BE2-4A10-8524-58482A308C62.jpg
O.T.: Auf dem iPad ein Foto einzufügen ist ganz schön umständlich!
 
Nein, die Stößelstange ist gerade, das sieht auf dem Foto nur etwas komisch aus. Auf diesem Foto sieht man, dass sie gerade ist. Ich habe das Gefühl, den Eindruck, dass das Teil des Kipphebels, in dem das Gewinde mit der Schraube sitzt, nach inne, d.h. in Richtung der Böcke gebogen ist, darum meine Frage eben, ob so ein Gussteil verbiegen kann!273AF751-D595-4A3A-A405-44FFA8AAF962.jpg
 
Moin,
warum tauscht die Kipphebel nicht untereinander aus?
rechts hinten mit links vorne - ist doch ruckzuck gemacht und dann hast du Klarheit.
Grüsse
Chris
 
Na ja, weil ich den linken Zylinder schon fix und fertig montiert habe! Ich hätte das vor der Montage vergleichen sollen, aber ich hab einfach nicht dran gedacht! Aber es wird mir wohl nix anderes übrig bleiben!
 
Ja, das dachte ich bei so einem Gussteil auch! Aber woran könnte dann die außermittigenSzellung der Stößelstange noch liegen?

- an den vielen Toleranzen, die sich bei Fertigung und Zusammenbau der Komponenten eben so ergeben. Mein Vorschlag: Kontaktaufnahme mit dem damals verantwortlichen Konstrukteur. Alternativ könnte man auch einfach mal losfahren.

Gruß Gerd
 
Der Chris, der hat mich motiviert! Ich geh jetzt aus dem Liegestuhl in die Garage, mit Kaffee und Musik und werde vergleichen! Und danach werde ich berichten!
 
Beim Einbau des Auslasskipphebels von der anderen Seite ergibt sich das gleiche Fehlerbild! Ich habe diese Hülse im Verdacht, die im Kopf sitzt und auf der der Kipphebelbock draufsitzt. Diese Hülse steht nicht rechtwinklig zur Dichtfläche des Zylinderkopfes! Gibts diese Hülse einzeln? Wie bringt man die aus dem Kopf raus und montiert eine ggf. neue Hülse?
Mit Hülse meine ich das hier:F7C165AB-A5A2-494D-9306-78104D1EDDCC.jpeg

@Gerd: Ich glaube nicht, dass du das Risiko eingehen würdest, einen Motor mit frisch überholten Köpfen in diesem Zustand laufen zu lassen! Ich jedenfalls mach das nicht!
 
Hallo,

welches Möppie hast Du denn da? Solch eine Hülse habe ich noch nie gesehen. Die originalen Kipphebelböcke ragen zumindest bei den späteren Modellen in die Schraubenbohrungen der Köpfe hinein.

Bist Du Dir sicher, dass die Stange wirklich gerade ist? Hast Du sie mal auf einer Glasplatte abgerollt?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
es ist eine 75/6 und die Stößelstangen habe ich mit einem Haarlineal überprüft.
Schönen Sonntag noch!
Ernst
 
Hallo Uwe,
es ist eine 75/6 und die Stößelstangen habe ich mit einem Haarlineal überprüft.
Schönen Sonntag noch!
Ernst
 
Hallo Ernst
Auf diese Hülse im Zylinderkopf kommt ein O Ring und darauf dann eine weitere Hülse. Das ist bei den Strich fünf und bei den ersten Strich sechs Modellen so. Geh mal in die Datenbank und schau mal nach der Teilekunde Zylinderköpfe. Oder war es Teilekunde Kipphebelsysteme? Musst du mal selber suchen. Dort ist das beschrieben.
 
Zurück
Oben Unten