AW: Schutz für Ventildeckel

  1. die Dinger heissen ZylinderSchutzbügel, nicht Sturzbügel, und das nicht ohne Grund
  2. mit kürzeren Zylindern und höher gelegtem Fahrwerk kratzt's wirklich nur noch beim Sturz
  3. sollte es trotz 2. noch tatsächlich ohne Sturz kratzen: Respekt!
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Bin ich der Einzige hier, der die eckigen Ventildeckel schöner findet als die runden? :D

Grüße, Ton :wink1:
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Bin ich der Einzige hier, der die eckigen Ventildeckel schöner findet als die runden? :D

Grüße, Ton :wink1:


Nein, mir gefallen die Eckigen auch besser, wenn die dann noch schwarze Rippen haben könnte man(n) aber auch Frau glatt ins schwärmen kommen.
:pfeif:

Vg Werner

PS: Der Obergau ! Wenn die Runden auch noch verchromt sind :&&&:
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Bin ich der Einzige hier, der die eckigen Ventildeckel schöner findet als die runden? :D

Grüße, Ton :wink1:

Kommt auf das Modell an. An die "eckigen" Modelle RS und RT gehören niemals runde Deckel.
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Die Eckigen haben vor Jahren meinen Griechenlandurlaub gerettet.
50 Meter schleifen auf rauem Asphalt hätten die "Runden" nicht mitgemacht.
Deswegen haben die Eckigen meine volle Sympathie :D:D:D .... und bleiben drauf !!!! -> Die Funktion zählt, nicht das Lametta!

Gruß
Kai

(PS: Die Sturzbügel hatten danach auch nur wenig Schleifspuren, waren nur verbogen und haben somit einiges an Energie aufgenommen. Sind heute noch drauf. )
 
AW: Schutz für Ventildeckel

  1. die Dinger heissen ZylinderSchutzbügel, nicht Sturzbügel, und das nicht ohne Grund
  2. mit kürzeren Zylindern und höher gelegtem Fahrwerk kratzt's wirklich nur noch beim Sturz
  3. sollte es trotz 2. noch tatsächlich ohne Sturz kratzen: Respekt!

Aber, welchen Sinn macht es den Zylinder zu schützen ?

Die Deckel gehen trotzdem kaputt.

Gruss
Claus
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Die runden sollen aber die Öltemperatur absenken. :&&&:

Gruß
Claus
 
AW: Schutz für Ventildeckel

immer fokusiert bleiben ;)

das heißt

- schleifpads auf die ventildeckel aufschrauben fällt weg weil es die ventildeckel schwächt
- zylinderschutzbügel spalten die nation weil dadurch der rahmen geschädigt werden kann

wäre es eine option vorgefertige aluminiumteile, die sich von von ihrere formgebung her in das motorrad integrieren, aufzuschweißen?
es wird natürlich immer auffallen. aber ich kann mir vorstellen dass man das auch optisch vertretbar hinbekommt wenn man die teile vorher fertigt.

einfach nur ein paar raupen aufbraten bis es dick genug ist sieht natürlich kacke aus...
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Aber, welchen Sinn macht es den Zylinder zu schützen ?

Die Deckel gehen trotzdem kaputt.

Gruss
Claus

Der rechte hält den Ölkühler: schützt die Zylinder ungemein.
Der linke den Seitenständer: dito (sonst umfall).
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Der rechte hält den Ölkühler: schützt die Zylinder ungemein.
Der linke den Seitenständer: dito (sonst umfall).


Also Geräteträger oder Multifunktionsbügel. :D

Und wer mit dem Serienbügel schon mal aufgesetzt hat (und wieder hoch gekommen ist), der weiss, dass der unschön aushebelt. Der Ventildeckel ist da angenehmer, egal ob eckig oder rund.

Gruß
Claus
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Am einfachsten kann man die Deckel vor dem Aufsetzen beim Fahren schützen, indem man seinen Fahrstil ändert. Wenn man auf normalen Straßen so angast, daß die Dinger schleifen kann man auch zum Hanging Off übergehen. Damit gewinnt man erstmal Bodenfreiheit erkauft mit Unruhe im Fahrwerk und größerer Anstrengung für den Turner.

Ich persönlich glaube, daß man auf normalen Straßen so nicht fahren kann, wenn man noch ein bisschen Sicherheitsreserve mit einplanen sollte.

Ich sage nur Bitumenflickereien, Landwirtschaftlicher Dreck und plötzlich auftretende Hindernisse wie Wild, Trecker, Radfahrer und auf der falschen Seite entgegen kommende Heizer.

Gruß, Sucky
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Anständigkeit habe ich schon lange abgelegt. :lautlach:

Aber man lernt auch in meinem Alter noch ständig dazu. ;)

Das erinnert mich an eine Nachricht einer Freundin..."Viel Spass und fahr vorsichtig"

Ja was denn nun, soll ich Spass haben oder vorsichtig fahren? :lautlachen1:


Wenn die Knochen und das Möp heil bleiben, ist es Spass. Wenns knallt wars nicht vorsichtig :wink1:und wenn man hinterher drüber lachen kann, wars doch Spass A%!
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Na, dann weiterhin viel Spaß Sven, und dass die Knochen heil bleiben. :D

Meine Frau sagt schon lang nix mehr dazu, außer dass ich spinn. :pfeif:
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Wenns knallt wars nicht vorsichtig :wink1:und wenn man hinterher drüber lachen kann, wars doch Spass A%!

Bei dieser Geisteshaltung sollte man sich vergegenwärtigen, dass man im Straßenverkehr in der Regel nie alleine ist und man die unter Umständen erfolgende Gefährdung Dritter tunlichst vermeiden sollte.:oberl:
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Ach Bernd, gerade wenn es lustig ist holst Du uns wieder auf den Boden zurück. ;)

:wink1:
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Bei dieser Geisteshaltung sollte man sich vergegenwärtigen, dass man im Straßenverkehr in der Regel nie alleine ist und man die unter Umständen erfolgende Gefährdung Dritter tunlichst vermeiden sollte.:oberl:
Meine Geisteshaltung ist gesund und erfahren, passt schon.
Ich kann nix dafür das über 90% der Biker nicht fahren können und sich angepisst fühlen :&&&:
Ich gehöre zu den 90% ;;-) aber ich fühle mich nicht angepisst
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Ähm ja,
um als nachwachsender alter Bekloppter und schon lebenslang schlechtbeleumundeter Hirnloser auch mal was zu sagen:

Das Aufsetzen der Bügel ist nach meiner Erfahrung ohne Sturz kaum möglich. Zumindest auf ebener Straße ohne Löcher und Wellen) Es setzen nämlich zuerst die Unterkanten der (eckigen) ZK-Deckel, zumindest leicht, aber merklich auf!! Die Original Schutzbügel haben die längeren "Diagonalen", vor der oberen Rundung oberhalb der Unterkante ZK-Deckel. (Schaut euch das doch mal am Objekt genau an).
Und: Bevor der Deckel z.B. bei ner / links aufsetzt schleift der Hauptständerausleger, danach der große Fußzeh, und erst wenn man das noch ignoriert wird es unangenehm. Spätestens dann sollte man entweder kräftig Gas geben oder ne andere Linie suchen.
Bei den GSSEN und STs ist das anders, da bekommt man, zumindest Solo, bei BMW-typischer Fahrweise, das Problem erst kurz vor der Haftgrenze.


Aber auch da zählt: Schräglage allein ist nicht Können und macht auch nicht automatisch schnell, und "Ein Sturz ist immer eine Schande" (Zitat Klacks).

Gruß
Kai
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Nö Kai, wenn der Schutzbügel aufsetzt passiert normalerweise gar nix, Motorrad ein bisschen aufrichten und Oberkörper nach innen verlegen dann klappt das schon.

Aber seit ich das Fahrwerk meine Mono etwas optimiert habe ist auch das Geschichte.

Gefährlich ist Aufsetzen nahe der Fahrzeugmitte. Also Seitenständer, festen Fußrasten oder sonstigen Rahmenanbauteilen.
Je weiter von der Fahrzeugmitte, wie z.B. den Schutzbügeln oder Ventildeckeln umso leichter lässt sich das noch fahrerisch ausbügeln.


So genug kluggescheißert, ich mach nun mein Mittagsschläfchen. ;)
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Ich persönlich glaube, daß man auf normalen Straßen so nicht fahren kann, wenn man noch ein bisschen Sicherheitsreserve mit einplanen sollte.

Ich sage nur Bitumenflickereien, Landwirtschaftlicher Dreck und plötzlich auftretende Hindernisse wie Wild, Trecker, Radfahrer und auf der falschen Seite entgegen kommende Heizer.

Gruß, Sucky
Genau.
Gruß, Karl
 
AW: Schutz für Ventildeckel

Gibt es einen guten besseren Schutz für die Ventildeckel, in diesem Fall für die Runden?
(...)
Ich hatte entweder an zusätzlichen Schutzbügel gedacht, wie dieser der um den Zylinder geht, oder die Ventildeckel mit irgendwas abriebfesten an der betreffenden Stelle zu beschichten.

Laß Dir vom Schweißer Deines Vertrauens dicke Alublechstückchen auf die gefährdeten Stellen schweißen. Wo die hin müssen, haste ja jetzt "angezeichnet".