Mittlerweile aber auch nicht mehr, da schrumpfen die Neuzulassungen gewaltig.
Das kann BMW derzeit viel besser......
Grez Markus
BMW verkauft Qualität, kein Lebensgefühl!


Mittlerweile aber auch nicht mehr, da schrumpfen die Neuzulassungen gewaltig.
Das kann BMW derzeit viel besser......
Grez Markus
BMW verkauft Qualität, kein Lebensgefühl!![]()
![]()
Die in der Anzeige angebotene GS ist für mich ein sehr schönes Bike, wenn ich mir aber die Fotos ansehe die für ein Mopped in dieser Preisklasse gezeigt werden, wundert es mich nicht wenn die stehen bleibt. Mann sollte wissen: Einmal von links von rechts von vorne von hinten und am besten von oben. Das sind Basisfotos, dann geht an die wichtigen Umbaudetails.
Gut, ich komme beruflich aus der Werbung, aber selbst mobile gibt Tipps, wie man eine Anzeige aufbaut.
Zum Wert des Bikes ist natürlich ein realistischer Preis zu veranschlagen.
Was man selbst investiert hat ist eine Sache, was der Markt bereit ist zu bezahlen eine andere.
Je individueller ein Umbau ist, des so schwieriger ist es diesen zu verkaufen. Ganz besonders im Hinblick auf die Farbe.
Ich biete auch gerade ein Custombike bei eBay Kleinanzeigen an in Candy Grün. Das wird auch nicht leicht.
Also Fotos sind zusammen mit einer "guten" nicht zu technischen Beschreibung für einen Verkauf mit das wichtigste.
Gruß
Bobber
BMW verkauft Qualität, kein Lebensgefühl!![]()
![]()
Völlig richtig!
Unsere beiden Beiträge haben sich überschnitten, aber praktisch ergänzt!
Meine Erfahrung ist auch:
Je mehr Bilder, desto besser!
Diese hier habe ich für einen Kumpel nach groben Vorgaben gebaut.
Es wurde alles, wirklich alles aufgeschrieben (auch jede Unterlegscheibe und jedes Blatt Schmirgel...).
Ohne Basis knappe 10000 € Teile...ohne die 300 Arbeitsstunden.
Anhang anzeigen 213544
So rum klappt das.
... Ich kenne auch niemanden, der mal wirklich alles, sogar die Fettfüllung des LKL und jede Schraube aufgeschrieben hat ...
Na ja, was ich ausdrücken wollte, war, dass ganz schnell eine Menge Geld zusammen kommt. Und das ohne das man das wirklich mitbekommt. Deshalb haben wir uns vorgestellt dass keine Teile oder Verbrauchsmaterial vorhanden sind, lediglich Werkzeug und eine Garage.
Unsere Vorgaben waren, aus einer R90/6 die ca. 20 Jahre nicht bewegt wurde, ein dem Trend entsprechendes Motorrad zu bauen.
Nach 20 Jahren Stillstand war nicht nur der Tank versifft. Es drehte sich weder die KW noch ein Rad, alles war fest und versifft.
Genau.Moin!
Ist Motorradfahren kein Lebensgefühl? In vielen Fällen wäre ich dann wahrscheinlich nicht aufs Moped gestiegen. Es ist und war meistens das Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Andere Menschen rauchen aus diesem Grund. Der Marlboro Cowboy lässt grüßen! Wieder andere gehen segeln oder trinken Bier.
Und um das Gefühl passend zu erfahren, braucht es den passenden Untersatz. Der sieht für jeden anders aus, hat seine Entstehungsgeschichte und kostet entsprechendes Geld.
Jedem das seine![]()
Cheers![]()
...die man nicht gleich als Umbauten erkennt...
... die Kunst ein Fahrzeug zu verändern und optimieren besteht darin dass dies nur ein Fachmann erkennt...
Schon klar, daran merkt man, das wir alte verbohrte Säcke sind. Alt, vielleicht sogar noch flott unterwegs, aber hoffnungslos uncool...
Herbert
Da bist du aber heutzutage auf gaaaaanz verlorenem Posten; jetzt heisst das Motto: Dekonstruktion - Rekonstruktion, und zielt vor allem auf den Effekt. Am besten erkennt man die Basis nur noch am Motor. Damit sind wir bei der Kunst, das Krad als Skulptur daß vor allem die Sichtweise des Konsumemten nach aussen tragen soll.
Form follows functon ist nicht cool...
Herbert
Ein AME Chopper war damals nur für die gaaaanz verwegenen Typen und ist auch heute noch ein Exot.
...
Bobber, Chopper und Caféracer sind von eurer Generation erfunden wurde.
Und form follows function war der Kram schon damals nur sehr bedingt.
Fahr mal so ne AME-Karre im Easy-Rider-Look ....
Ich verstehe, daß mit Umbauten ganz wenige Leute ganz viel Geld verdienen, weil diese (warum auch immer - technisches Know How und Alltagstauglichkeit des Produktes spielt definitiv eine untergeordnete Rolle) schlicht und ergreifend angesagt sind.
Mein Umbau, den ich derzeit für mich mache, nach meinen Ideen und meinen "use cases", werde ich ganz sicher nicht für das Geld verkaufen können, welches da reinfließt, obwohl ich fast alles selber mache. Warum? - Weil ich genausowenig in der Szene angesagt bin wie die meisten, die das hier lesen, und zweitens weil meine Ideen und Anwendungsfälle für das Motorrad teilweise erheblich von dem abweicht, was andere wollen.
Das ist gut so, und soll kein Klagen sein, sondern nur eine Feststellung.
Warum baue ich um? Weil ich seit 25 Jahren nur 'original' restauriere und seit 24 Jahren gesagt habe: Irgendwann baue ich mal was, was meine Ideen abbildet. Original ist nämlich nicht kreativ, sondern reaktiv.
Was ich ohne jegliche Einschränkung klasse finde (und jetzt -endlich! - kommt der Punkt meines Beitrages): diese ganze Umbauerei, die Szene mit Anbietern und Interessierten, Magazine wie "Fuel" und was es noch alles so gibt, halten das Thema "Motorrad" im Gespräch. Das ist IMHO der einzige Weg, daß wir nicht wie die Briefmarkensammler und Brieftaubenzüchter den Bach runtergehen, weil keine Sau mehr Interesse an Motorrädern hat. Insofern: lassen wir die Jungs machen, die werden ihren Weg finden.