Interessiere ich z.B. für ein Mopped, das der Umbauer mit grün-blau karrierten Excel-Felgen ausgestattet hat, ist es für mich keinesfall richtig die Umbaubasis mit ordinären Felegen + die super tollen Austauschteile in die Rechnung mit aufzunehmen.
Wenn ich in der Kneipe ein Schnitzel mit Pommes bestelle anstatt die in der Karte angegebenen Bratkartoffeln, möchte ich doch später auch nicht beides in Rechnung gestellt bekommen, obwohl nur Pommes auf dem Teller waren.

Die Idee mit dem Schnitzel kommt nicht von mir.

Anscheinend ist die Sache schwierig zu erklären.
 
Im großen und Ganzen stimme ich Mario mit SEINEM Umbau schon zu -
es wurde ja nicht nur optisch gepimpt. 15-16k wäre als Auftragsarbeit an eine Werkstatt die ihr Brot damit verdient meiner Meinung nach angemessen.
Da kommt die HPN nämlich mal wieder in´s Spiel - was rechtfertigt die wesentlich höheren Endpreise für die Umbauten?
Wenn ein Scrambler ähnlich gewissenhaft aufgebaut wird??
Das EINE ist z. Zt. Trendy, das ANDERE funktionell und mittlerweile Kult.
Vor 8 Jahren eine ziemlich verrranzte R80G/S mit PD Tank für 1300€ erstanden - da war fast alles notwendig - bis auf die letzte Schraube zerlegt, Verschleißteile ausgetauscht, günstige gebrauchte R100 Zylinder/Kolben, Tank neu beschichtet (innen), Stahlteile gepulvert, Tank und Kunststoffteile lackiert. Optisch nachher fast neuwertiger Zustand. Ein Jahr gefahren, unter Anderem einmal um die Ostsee. Danach wegen des unmöglichen Knieschlusses am Tank und wegen des relativ schlechten Fahrwerks 2 Jahre lang bei mobile für 8k angeboten - irgendwann hat jemand zugeschlagen.
Material und Fremdarbeitslohn waren ziemlich genau 4k.
Macht 5.300€.
Ich schätze meine Arbeit war mit effektiv 80 - 100 Stunden daran beteiligt.
Die uneffektive Zeit die ich davor gestanden hab, die eine oder andere Idee wieder verworfen habe ...keine Ahnung. Macht dann irgendwie 30 € +- x pro Stunde. Aber die Basis war auch ein Schnäppchen.

Dann gibt es aber noch Trendy Scrambler Umbauten, die mit 500 € Material und vielleicht 20 Stunden angeboten werden zu 5-stelligen Preisen ...da passt natürlich gar nix.

Gruß - Thomas
 
Hier noch ein Foto im hellen (mit Serienfederbein und kurzer Scheibe).

TDM :fuenfe: ein äußerst dankbares gutes Motorrad - hatte ich auch mal mit 60000 für 2000 € gekauft und bei 100000 für 1400 € verkauft, ein Regler war der einzige Defekt. Nicht einmal musste ich die Ventile nachstellen. Nur Verschleisskram.

Gruß - Thomas
 
Die Idee mit dem Schnitzel kommt nicht von mir.

Anscheinend ist die Sache schwierig zu erklären.

Du meinst die Sache mit dem Schnitzel und den Pommes? Ja, das ist schwierig.

Aber die Sache von weiter vorne von dir, also das mit den Brötchen, für die man hart arbeiten muss, habe ich mit meinem Kumpel besprochen. Der hat mir das bestätigt!!
Ist Bäcker.
 
Trotzdem :
wenn man erst nur ein Schnitzel bestellt :kue:
und im Nachgang wegen der Fresslust die Pommes--:coool:
sind die einfach teurer wie beides zusammen geordert !!:lautlachen1:
jörg
 
Doof auch, wenn man aus Versehen Schnitzel mit Pommes bestellt und eigentlich Schnitzel im Brötchen will.



Also so eine /6 mit Stollenreifen, kurzen Schutzblechen und Sitzbankbrett müsste eigentlich 18.000 kosten, habe ich das hier richtig verstanden?

Mit oder ohne Majo.
 
Du meinst die Sache mit dem Schnitzel und den Pommes? Ja, das ist schwierig.

Aber die Sache von weiter vorne von dir, also das mit den Brötchen, für die man hart arbeiten muss, habe ich mit meinem Kumpel besprochen. Der hat mir das bestätigt!!
Ist Bäcker.

Prima, klopft euch auf die Schultern wenn ihr euch einig seid.

Ich habe geschrieben wenn jemand (eine FIRMA) mit Umbauten seine Brötchen verdient (sprichwörtlich für Geld verdienen), muss hart dafür arbeiten und genau kalkulieren.

Wenn dich das Thema Umbauten nicht interessiert und du kein Fan davon bist, solltest du wie auch MKM900 einfach nur lesen, wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst.

Du hast gefragt was wohl so ein Umbau kostet (wenn auch 0815 Scrambler) und ich habe mal eine Auflistung geschrieben.

Daran änderen auch vielleicht später verkaufte Altteile nichts.
Denn ich muss zuerst das Geld für die neuen Teile ausgeben, wenn ich nicht 5 Jahre dran schrauben will, wenn man immer warten muss bis man das alte verscherbelt hat.

Wie immer nicht böse gemeint. Und bleib deinen Originalen treu. Mir gefallen sie auch, wenn es etwas besonderes ist wie eine 90s Z900 CBFour etc
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn dich das Thema Umbauten nicht interessiert und du kein Fan davon bist, solltest du wie auch MKM900 einfach nur lesen, wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst.
...

Wie kommst du da drauf ? Mich interessieren sinnvolle Umbauten.
 
Prima, klopft euch auf die Schultern wenn ihr euch einig seid.

Ich habe geschrieben wenn jemand (eine FIRMA) mit Umbauten seine Brötchen verdient (sprichwörtlich für Geld verdienen), muss hart dafür arbeiten und genau kalkulieren.

Wenn dich das Thema Umbauten nicht interessiert und du kein Fan davon bist, solltest du wie auch MKM900 einfach nur lesen, wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst.

Du hast gefragt was wohl so ein Umbau kostet (wenn auch 0815 Scrambler) und ich habe mal eine Auflistung geschrieben.

Daran änderen auch vielleicht später verkaufte Altteile nichts.
Denn ich muss zuerst das Geld für die neuen Teile ausgeben, wenn ich nicht 5 Jahre dran schrauben will, wenn man immer warten muss bis man das alte verscherbelt hat.

Wie immer nicht böse gemeint. Und bleib deinem Originalen treu. Mir gefallen sie auch, wenn es etwa besonderes ist wie eine 90s Z900 CBFour etc

nix hinzu zu fügen 👍
 
Ich hab nichts gegen Umbauten. Was mich stört, ist das das Umbauen zur Zeit zu einem Massen-Hype geworden ist. Jeder (gefühlt) zweite Boxer wird zerlegt und umgefriemelt.

Das erinnert mich an den Hype mit den Ü-Eiern in den 90ern. Als der vorbei war, wollte niemand was von Ü-Eiern wissen.

Ich denke, dieses Schicksal steht auch den meisten Umbauten bevor.

Jens
 
Soll doch jeder mit seinem Eigentum machen was er möchte. Warum kommt bei jedem Umbau aus irgendeiner Ecke der erhobene Zeigefinger. Ob es sinnvoll oder schön ist muss doch der Eigentümer für sich entscheiden.
 
Jens
Ü-Eier? :nixw:

Ich kenne nur die Motobi 250 Sport, auch genannt das" Kraftei"
wegen der Form des Motors. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nichts gegen Umbauten. Was mich stört, ist das das Umbauen zur Zeit zu einem Massen-Hype geworden ist. Jeder (gefühlt) zweite Boxer wird zerlegt und umgefriemelt.
Jens, sieh das einfach mal positiv.
Die Umbauten sorgen dafür, dass sich Leute damit beschäftigen, die mit Motorrädern "von der Stange" nix am Hut haben.
Ob sie sich damit schmücken, zur Eisdiele fahren oder was auch immer, die Motorräder kommen auf die Straße und gammeln nicht weiter in feuchten Garagen vor sich hin.
Das am meisten verkaufte Motorrad der 90er Jahre, die Yamaha XV535 Virago, ist nach wie vor eins der am meisten in Deutschland zugelassenen Motorräder. Nur sieht man sie nicht mehr auf unseren Straßen.
Was aber sieht man an älteren Maschinen in den großen Städten? Umgebaute BMW 2-Ventiler, in vergleichsweise großen Stückzahlen.
Also...alles gut.
 
Jens, sieh das einfach mal positiv.
Die Umbauten sorgen dafür, dass sich Leute damit beschäftigen, die mit Motorrädern "von der Stange" nix am Hut haben.
Ob sie sich damit schmücken, zur Eisdiele fahren oder was auch immer, die Motorräder kommen auf die Straße und gammeln nicht weiter in feuchten Garagen vor sich hin.
Das am meisten verkaufte Motorrad der 90er Jahre, die Yamaha XV535 Virago, ist nach wie vor eins der am meisten in Deutschland zugelassenen Motorräder. Nur sieht man sie nicht mehr auf unseren Straßen.
Was aber sieht man an älteren Maschinen in den großen Städten? Umgebaute BMW 2-Ventiler, in vergleichsweise großen Stückzahlen.
Also...alles gut.

)(-:!
 
Ich finde eine BMWeh darf alles sein, nur nicht original !!!

Gilt für nahezu jedes Baujahr, meine Meinung.


Was mich an dem meisten Umbauten stört, das es eigentlich immer die selben Teile sind, die in verschiedenen Kompositionen zusammen gestrickt werden.

So wirklich ihren eigenen "Stil" bringen die wenigsten da rein.

Das ist meistens nur ein teurer Einkauf in vielen der "angesagten" Shops.

Mal sehen ob ich "meinen" Umbau diesen Winder endlich fertig bekomme.

Er heißt dann einfach nur Kraftrad, denn Cafe-Racer oder Scrambler passt irgendwie nicht dazu.
 
Was mich an dem meisten Umbauten stört, das es eigentlich immer die selben Teile sind, die in verschiedenen Kompositionen zusammen gestrickt werden.

So wirklich ihren eigenen "Stil" bringen die wenigsten da rein.

Das ist meistens nur ein teurer Einkauf in vielen der "angesagten" Shops.



Das sehe ich eigentlich ganz ähnlich.......

Also ein bisschen differenzieren tu ich da schon. Wenn man schon eine echte originale 100% Maschine hat, dann ist ein Umbau aus meiner Sicht schon ein Frevel. Wenn man aber eine Maschine hat, die nur auf original mit Reproteilen gepimt ist, dann meine ich mal steht einem Umbau ja nicht´s im Wege.

Grundvoraussetzung ist für mich immer die Basis, die da zu Verfügung steht und in wie weit man wieder mit original Teile wieder zurück bauen kann. Ich selbst werde meine 100% Maschinen sicher nicht antasten.
Meine Basis Maschinen werden immer wieder mal verändert. Die BMW und die braune Z1B wären bei einem Umbau ein Totalverlust. Bei der Ducati und der Z1, sieht das schon wieder anders aus. Bei beiden Maschinen stimmt die Basis und ein Rückbau mit original Teilen, zwar teuer, aber durchaus möglich.

Nun denn..... die Z1 wird diesen Winter etwas verändert, der Lenker wird mit einem Stummellenker ersetzt, die 4 in 4 Auspuffanlage durch eine schwarze, abgesägte offene Marving ausgetauscht, der Lufi fliegt natürlich auch raus... das war´s dann aber auch schon.

Bin mal gespannt, was der TÜV dann noch sagt.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • 20180827_140938.jpg
    20180827_140938.jpg
    305 KB · Aufrufe: 159
  • IMG-20180511-WA0010.jpg
    IMG-20180511-WA0010.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 173
  • 20161018_155942.jpg
    20161018_155942.jpg
    302 KB · Aufrufe: 161
  • 20171123_193228.jpg
    20171123_193228.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 156
Was mich an dem meisten Umbauten stört, das es eigentlich immer die selben Teile sind, die in verschiedenen Kompositionen zusammen gestrickt werden.

So wirklich ihren eigenen "Stil" bringen die wenigsten da rein.

Das ist meistens nur ein teurer Einkauf in vielen der "angesagten" Shops.



Das sehe ich eigentlich ganz ähnlich.......

Also ein bisschen differenzieren tu ich da schon. Wenn man schon eine echte originale 100% Maschine hat, dann ist ein Umbau aus meiner Sicht schon ein Frevel. Wenn man aber eine Maschine hat, die nur auf original mit Reproteilen gepimt ist, dann meine ich mal steht einem Umbau ja nicht´s im Wege.

Grundvoraussetzung ist für mich immer die Basis, die da zu Verfügung steht und in wie weit man wieder mit original Teile wieder zurück bauen kann. Ich selbst werde meine 100% Maschinen sicher nicht antasten.
Meine Basis Maschinen werden immer wieder mal verändert. Die BMW und die braune Z1B wären bei einem Umbau ein Totalverlust. Bei der Ducati und der Z1, sieht das schon wieder anders aus. Bei beiden Maschinen stimmt die Basis und ein Rückbau mit original Teilen, zwar teuer, aber durchaus möglich.

Nun denn..... die Z1 wird diesen Winter etwas verändert, der Lenker wird mit einem Stummellenker ersetzt, die 4 in 4 Auspuffanlage durch eine schwarze, abgesägte offene Marving ausgetauscht, der Lufi fliegt natürlich auch raus... das war´s dann aber auch schon.

Bin mal gespannt, was der TÜV dann noch sagt.

Gruß Markus

Solange Du die Duc in Ruhe lässt ...

Gruß
Claus
 
Was mich an dem meisten Umbauten stört, das es eigentlich immer die selben Teile sind, die in verschiedenen Kompositionen zusammen gestrickt werden.

So wirklich ihren eigenen "Stil" bringen die wenigsten da rein.

Das ist meistens nur ein teurer Einkauf in vielen der "angesagten" Shops.

Dafür gibt es einen Begriff, der da heißt Kaufhaustuning. :lautlachen1:

Gruß zu hause :bitte:...
Ingo
 
Servus zusammen.

Ich habe meine Kiste mit 18 Jahren als originale, komplette 90S gekauft, weil ich das damals so wollte und auch erstmal original restauriert. Im Laufe der nächsten 30 Jahre hat sich halt einfach der Geschmack geändert und sich auch Möglichkeiten ergeben, Dinge technisch besser zu machen, die es damals nicht oder unzuverlässig entwickelt gab (Zündung, Bremse, Fahrwerk, usw.), eine Beschäftigung wollte ich auch.
Sicher waren da auch viele Zwischenstände, um zu dem Ergebnis zu kommen, wie es heute ausschaut - es muss einem final selber gefallen (auch würde ich heute eine günstigere Basis als eine 90S wählen..). Letztes Jahr wollte ich das Ganze mal versicherungstechnisch glattziehen, falls die Kiste abhanden kommt o.ä., soll heißen, beim Versicherer nach Wiederherstellungswert gem. Gutachten zu versichern.
Ergebnis war eine sehr ausführliche Aufbauliste, getrennt nach allen Baugruppen und auch differenziert nach Material-/Einkaufspreisen und Eigen-/Fremdleistung. Ich habe mal rein kalkulatorisch für meine Zeit einen fiktiven Stundensatz von 20.-€ zugrunde gelegt, was sicher an der unteren Grenze liegt, wenn man im worst Case sein verlorenes Fahrzeug von Dritten wieder herstellen/aufbauen lassen mag und einen gewissen Anspruch an die Qualität der Arbeit hat, z.B. Polier- oder Lackierarbeiten.
Ich kam dann unterm Strich auf gute 250 Stunden und ca. 25.000.-€ Material, vom Gutachter wurden als Wiederherstellungswert 35.000.-€ festgelegt. Wenn man dann mal so eine Auflistung mit Endsumme sieht, ist es besser, das seiner Frau nicht zu zeigen... Hat sich halt auch über die Jahre so entwickelt und immer mal wieder etwas dazugekommen. Jetzt fragen sich bestimmt viele, wie und für was man so viele Materialkosten hat:
maßgefertigte Auspuffanlage, eigener Formenbau für Höckerbank und Abdeckhaube Motor, Motorumbau mit vielen Details, teilbare Zweiarmschwinge, Gabelumbau und Verwendung von Neuteilen, wo möglich.
Fazit:
Ich habe das ja auch nie gemacht, um das zu verkaufen und dabei zumindest den Materialeinsatz rauszubekommen, daher stimme ich jedem zu, der davon leben will, daß man hier ganz anders agieren muß. Genau den zu finden, der genau das haben will, ist schwierig, hab ich auch schon bei einem von mir umgebauten Auto so erlebt.
Die Arbeitszeit sehe ich als Hobby und Entspannung, ebenso sind in meiner Übersicht keinerlei Kosten für Werkstatt, Werkzeug, Verschleißmaterial, Bestechungsbiere und Transferfahrten enthalten, da würde es dann komplett unsinnig und teuer werden.
Das Argument des Altteileverkaufs lasse ich nur bedingt gelten, da ein Betrieb/Schrauber, der von mir mit einem Neuaufbau beauftragt werden würden, alle diese Teile kaufen/anfertigen müßte bzw. als Basis erstmal ein komplettes Fahrzeug nehmen würde.
Abhängig vom Umbaugrad kann man hier sicher Erlöse von Altteilen ansetzen, aber recht viel mehr als 5t € sind das dann i.d.R. auch nicht, unabhängig vom Aufwand für den Verkauf...

Florian
 
Hallo Florian,

hast Du Lust, uns mal ein Bild von Deiner BMW zu zeigen?

Ich glaube, das wäre für viele von uns von Interesse.


Gruß


Friedel
 
Hi Florian,

Genauso sehe ich das auch, umbauen macht man für sich selbst. Das gleiche sieht man bei Kaufwohnungen, verbaute Küchen, Badezimmer, Toiletten etc. wie schön auch im Auge des Eigentümers, werden vom neuen Eigentümer restlos rausgeschlagen weil es eben dem Geschmack nicht entspricht. Also eine Wertsteigerung der Wohnung wegen moderner Küche etc. ist oft nicht drin.

Fazit: Wiederbeschaffungswert ist ungleich Wert im wirtschaftlichen Verkehr.

Deine Beschreibung macht neugierig auf Bilder der R90S, du hast bestimmt welche? mmmm

Grüße, Ton :wink1:
 
Servus.

Anbei Bilder von der Kiste:

Als nächste Umbaumaßnahme werden die Krümmer noch bandagiert...
 

Anhänge

  • cafe_12.jpg
    cafe_12.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 230
  • cafe_11.jpg
    cafe_11.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 250
Keine Angst, die Bandagen kommen erst, wenn Amazon mir das Holzfällerhemd und den anklebbaren Vollbart endlich liefern kann....