Genau! - damit sie nicht verstauben, wenn sie mit den Köpfen an der Wand in meinem Büro überwintern...

Technik & Ästhetik: - geht doch!

Vielleicht spendiert er uns ja mal ne Ersatzteil Preisliste, der gute Mann...

cowboy56


moin Cowboy56

ich glaube die willst du nicht wirklich sehen diese Liste :D

gruß charly
 
Mahlzeit,

geht es nur mir so, oder sehen die anderen auch nur Text und keine Bilder. Würde den Marco ja gerne auch loben aber ohne Bilder...:D
 
Moin,

das Problem habe ich auch auf der Arbeit. Egal ob Explorer oder Fox.

Das Problem scheinen die in den Text eingebundenen Bilder zu sein. Zuhause klappt es mit beiden???


Gruß Phil
 
Moin,

das Problem habe ich auch auf der Arbeit. Egal ob Explorer oder Fox.

Das Problem scheinen die in den Text eingebundenen Bilder zu sein. Zuhause klappt es mit beiden???


Gruß Phil

Möglich, das dein Arbeitgeber nicht mag, wenn vom Firmenrechner jemand auf die Webseite zugreift, auf der die Bilder hinterlegt sind (directupload) ;)

schöne Grüsse
Dirk
 
Ha! Von wegen dritte KW. Die Axiallager kamen heute. Da habe ich natürlich mal gleich die Titan KHB montiert.
Bin ja mal gepannt wie das vom Geräusch her läuft!

ibnw99nn.jpg


Gruß Marco


Moin,

so Zuhause kann ich Bilder sehen:D.

Die sind ja echt klasse geworden / gemacht!!!

Aber warum ist die Zentrierhülse einmal oben, einmal unten. Hast Du die nur fürs Foto mal eben zusammen gesteckt!?


Gruß Phil
 
Phil,
technisch ist es egal, ob die Zentrierhülse oben oder unten ist. Ich denke, dass es ein zusätzliches Umspannen des Werkstücks bei der Fertigung einspart, wenn man sie immer an der gleichen Position lässt.
Wichtiger ist aber , dass es nur eine Zentrierhülse gibt. Habe auch schon einteilige KHBs gesehen, die oben und unten zentrieren (Bild 1), was bei den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Kopf und KHB bestimmt nicht gut ist.


Bild 1
KHB mit Zentrierung oben und unten




Ich habe Marcos KHBs (Stahl) jetzt auch montiert (Bild 2). Sind sehr gut gefertigt und passen einwandfrei.

Bild 2
KHB von Feuerlibelle - KHB von Feuerlibelle


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hülse ist keine Hülse, diese ist fest aus dem Vollen gefräst und der KHB ist ein Teil mit "Hülse".
Wohnin sich das jetzt ausdehnen kann, ob von oben nach unten, oder unten nach oben, ist wurscht.
Aus fertigungs und faulheitsgründen ist die Zentrierung immer an der gleichen Stelle.


Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke.

Ich persönlich hätte die Hülse nach oben gemacht in Druckrichtung der Stößelstange. Aber ist wahrscheinlich Wurst........

Gruß Phil
 
Aus Eigenintresse, ich würde es schade finden wenn man keine von diesen technischen Raffinessen in der Zukunft käuflich erwerben kann. All das gute Wissen in all den guten Produkten und nicht zugänglich für all die anderen wäre echt eine Art der Vergeudung.
 
Hallo Marco, ich schliesse mich an damit ich das Thema abonnieren kann. Es übersteigt einfach mein Wissen und Können und auch meine finanziellen Möglichkeiten etwas derartig Perfektes zu bauen, aber auch kompetent mitzureden. Betrachte das staunende Schweigen nicht als Desinteresse sondern als Ehrfurcht und freue dich über die, die deinen Bericht nicht durch hohle Kommentare verwässern Christoph:applaus:
so ist es - einfach nur absolut Irre und Super...
 
Der Umbau ist große Klasse, danke für den Bericht)(-: ich lese schon lange mit, und mittlerweile bin ich mit meiner G/S so weit dass ich mal eine Frage habe, und zwar zum Gabelumbau. Bist du die 50er Magnum schon gefahren? Mit der 45er schienst du aber auch sehr zufrieden zu sein im Vergleich zum Original, oder?

Ich hatte bei mir in der G/S zuerst eine GS Gabel verbaut (im Vergleich zum Original ein großer Fortschritt), aber da die Kreuzspeichenfelge in der G/S gar nicht geht und man sich dann sowieso ein Rad bauen müsste, dachte ich, ich probiere die Magnum 45 (mit Husqvarna Vorderrad) aus. Dazu muss ich allerdings sagen, für einen ersten Test wollte ich nicht in Brücken investieren und habe mir die Husqvarna Brücken mit ein paar Drehteilen passend gemacht :&&&: Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber ich kann mir kaum vorstellen dass es nur daran liegt, dass sich meine Gabel nun sehr arg verwindet und von der Stabilität nicht an die GS Gabel herankommt. Ein Rückblick deinerseits zum Gabelumbau würde mich sehr interessieren!

Viele Grüße
 
Also der aktuelle Stand ist, es fährt noch nichts. Frau, Kinder, Beruf.......ihr kennt das?

Ich habe schon oft mal daran gedacht hier weiter zu schreiben, dacht aber ich nehme mir die Zeit wenn ich komplett fertig bin. Bilder habe ich derweil reichlich gemacht.
Das Fahrwerk ist eigentlich fertig, der Motor mach Probleme. Die alten Köpfe konnte und wollte ich nicht mehr verwenden, also habe ich mir komplett neu aufgebaut. Halt so mit allem Zipp und Zapp, Kanäle, Führungen, Flächen planen, Kerzenloch zwei einbringen, VA Stößelrohre usw. Sind letzte Woche fertig geworden.
Was mich beim montieren geschockt hat, ja ich muss es so schreiben, ist die Schlechte Brennraumgeometrie verbunden mit dem Kolbenrückstand und der eigentlich nicht vorhandenen Quetschfläche.
Einfach zurücksetzen war nicht möglich, die Verdichtung wäre richtung Diesel gegangen. Also erst einmal Ist-Zustand checken und Köpfe (mehrere auch mein angepaßten 1043) 3D gescannt um als in CAD berechnen zu können. Sieht dann mal grob so aus:

jl6dvx2g.jpg


Das mag schön und gut sein, aber dann erst einmal die neue Geometrie testfräsen. Also hier in Forum ein zerschossenen Kopf geschenkt bekommen und drauf los:

c7uyftnw.jpg



2t98wnuo.jpg

Das war dann schon ganz vielversprechend........

Also die alten Znikrohre raus, die neuen Köpe neu aufgebaut und Geometrie dort übernommen.

y2iq855s.jpg


5trklatn.jpg


Dann mußten noch die passenden Kopfdichtungen her. Ich bin ein Freund von Kupfer, die Vorteile von Metalldichtungen wurden ja mehrfach hier kommuniziert. Ich selbe baue die Dinger seit Jahren. Aus kostengründen bieten einige Aludichtungen an, die lassen sich so schön billig lasern und superteuer verkaufen. Kupfer kann man nicht lasern und soll es sauber werden, muss man fräsen. Gesagt getan, ihr kennt das schon!?

qopidwit.jpg


pbd24wsh.jpg



So habe ich jetzt 1mm und 0,7mm Dichtungen. Soll wohl reichen.

Dann war da noch die Sache mit den Kolben. Der HPN Mahle Kolben ist von der Konstruktion al, Ringe zu breit, Form überholt. Kann man so lassen, muß man aber nicht.......

qha8phg6.jpg


Mal gleich ein zwei mehr für einige Kollegen......

js3ycrem.jpg


yvhjx26y.jpg


kdujnnhv.jpg


Bei meinen muss ich jetzt "nur noch" dem Dom ändern um die Verdichtung zurück zu nehmen die durch die neue Geometrie im Brennraum entstanden ist, dann kann der ganze Piiiip entlich zusammen!

So, ich muß mal ein bischen weiter arbeiten, ich schreibe in kürze weiter.

Möchte Euch aber den aktuellen Zustand nicht vorenthalten:

2b2sg4bd.jpg


PS: Es wird kein Kaffeeracer, Booper usw. für die die es nicht gleich erkennen.

@esra: Schreib mir mal eine PM, dann können wir bezüglich der Gabel telefonieren.

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Marco,

was ist denn ein Caferacer oder ein Bopper? Sagt mir nix!
Kann sowas gut aussehen und gleichzeitig auch noch gut fahren?
Sowas kann doch eigentlich nur ne GS, respektive ne HPN :pfeif:

Sieht gut aus, was du da aufbaust. Wie sagt man denn so schön: Gut Ding will Weile haben. Und dein Aufbau wird gut, bzw. wahrscheinlich sogar hervorragend.

Deine Kopfdichtungen sehn interessant aus! Du hast doch sicher mal durchgerechnet wie sich das Verdichtungsverhältnis beim 1043er ändert, wenn man die 0,7mm Dichtung nimmt. Wäre für mich interessant in der Konstellation, wie sie original von HPN kommt.
Evtl. nehm ich dir ein Satz der 0,7er Dichtungen ab.

Grüße Benni
 
Hallo Marco!

Um meine Gedanken zu Deinem Umbau hier ausreichend zu beschreiben fehlt einfach ein "Zum Niederknien"-Smiley...

Einfach nur genial, freue mich jedesmal, wenn das Thema wieder hochgeholt wird!!

Gruß

Werner
 
Jetzt hab ich den ganzen Thread schon zum 2. mal durchgelesen. Einfach bewundernswert!
Es scheint mir als wuerdest du die GS mit den letzten +30 Jahre technischen Fortschritt neu "bauen".

Das Thema Fahrwerk und Bremsen laesst mich schon laenger nicht los und bin fleissig am Notizen machen. Da gibt's anscheinend 1000 Sachen zu beachten und ebensoviele die man falsch machen kann. Vielen Dank fuer die klasse Dokumentation und die Inspiration was alles machbar ist!

in Kurz: Danke und viel Spass beim "Basteln" und Fahren (wenn du dazu kommst)!
 
Auch die längste Reise geht irgendwann zu Ende. Der ein oder andere hat die Dame ja schon beim Forentreffen sehen können.

lrwcu6ma.jpg


Dieses Bild wurde am letzten Tag vor dem Zerlegen der ehemaligen R 100 GS PD aufgenommen.

3dt28wy3.jpg


u3teex9y.jpg


y5f45eoj.jpg






Es gibt noch so viel zu schreiben, ich werde jetzt wo die Tage kürzer werden, mal sehen das ich das Stück für Stück aufarbeite.

Gruß Marco

8zpvthea.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du magst da ja viel Arbeit rein gesteckt haben, aber das ist für mich so ein Umbau, als wenn einer ein G-Modell nimmt, breite Schweller dran schraubt und AMG drauf schreibt. :nixw:

Gruß
Claus
 
Moin Claus,

dein Vergleich hinkt aber gewaltig. :entsetzten:

Aber das wirst du erst merken wenn du beides mal bewegt hast. :oberl:

Vg, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Du magst da ja viel Arbeit rein gesteckt haben, aber das ist für mich so ein Umbau, als wenn einer ein G-Modell nimmt, breite Schweller dran schraubt und AMG drauf schreibt. :nixw:

Gruß
Claus

Damit auch du das verstehst zititre ich mal wieder Dieter Nuhr:

"Wenn man keine Ahnug hat einfach mal die Fxxxxe halten."


Ich gehe mal davon aus das du dieses Motorrad noch nie live gesehen hast, ich schon.

Ohne Gruß
 
Du magst da ja viel Arbeit rein gesteckt haben, aber das ist für mich so ein Umbau, als wenn einer ein G-Modell nimmt, breite Schweller dran schraubt und AMG drauf schreibt. :nixw:

Gruß
Claus

Ganz genau, Claus!
Zu den breite Schwellern hast du nur den 6,3 liter Motor, die 6-Kolben Bremse, Limited Slip Differentiale, und ein paar weitere völlig unwesentliche technische Details vergessen.

@Marco: Mal wieder Hut ab! Ich dachte schon an meiner G/S ist viel umgebaut.....aber das toppst du noch deutlich. Ich wünsche dir jedenfalls, daß der Motor mehr oder weniger auf Anhieb das macht was du dir vorgestellt hast.
Ich kenne das von meinen Porsche Rennmotoren, manchmal ist das Ergebnis trotz fundierter Kenntnisse, viel Geld, sauberer Planung und Ausführung nicht so wie man es erwartet hat. Ich habe deshalb nicht nur einen Motor mehrfach wieder zerlegt.
Aber das ist das Problem mit dem eigenen Anspruch:respekt:
 
Naja, war klar wenn es um HPN geht. 😜

Für mich ist halt ne PD wie die meisten HPN Bomber so unsinnig wie ein G- Modell auf der Strasse.

Mit nem 2V Spass haben geht in ne andere Richtung - zumindest bei mir.

Grüße
Claus
 
Naja, war klar wenn es um HPN geht. 

Für mich ist halt ne PD wie die meisten HPN Bomber so unsinnig wie ein G- Modell auf der Strasse.

Mit nem 2V Spass haben geht in ne andere Richtung - zumindest bei mir.

Grüße
Claus
Mein Gott, vielleicht gibt's tatsächlich verschiedene Richtungen?
Ich glaube JA!;)