die enfield ist weder ein blender, noch ein nachbau...die schauen schon immer so aus

gibt nicht mehr viele marken mit so einer langen tradition;)

aber jetzt mit zweizylinder mit ausreichend leistung

und moderne motorräder können gerne modern ausschauen - aber ich find sie halt weder schön, noch interessant

alte engländer sind natürlich klasse - aber ich fahre lieber, anstatt zu schrauben...:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt nicht mehr viele marken mit so einer langen tradition;)
Naja, die Enfieldszene unterscheidet schon zwischen britischer und indischer Produktion. Damals waren das moderne und sportliche Motorräder mit viel technischem Know-how.

und moderne motorräder können gerne modern ausschauen - aber ich find sie halt weder schön, noch interessant

alte engländer sind natürlich klasse - aber ich fahre lieber, anstatt zu schrauben...:gfreu:

Das geht auch ohne viel schrauben mit den alten Engländern sehr gut. Einmal die Technik richtig überholt und dann klappt das. Ich fahre mit meiner BSA ca. 2000 - 3000 km im Jahr und mache seit Jahren nur Service. Wo nicht viel dran ist kann auch nicht viel den Geist aufgeben.
;)

Glückauf, Jürgen
 
Das geht auch ohne viel schrauben mit den alten Engländern sehr gut. Einmal die Technik richtig überholt und dann klappt das. Ich fahre mit meiner BSA ca. 2000 - 3000 km im Jahr und mache seit Jahren nur Service. Wo nicht viel dran ist kann auch nicht viel den Geist aufgeben. ;)

Tach Jürgen,
wo soll der Verschleiß bei dieser KM-Leistung auch herkommen, dann braucht man nur Service zu machen. Bei mir verteilen sich die KM auf mehrere Motorräder, da ist das nicht anders.

Wünsche ein schönes Restfest :bitte:...
Ingo
 
Klar, die alten Maschinen sind natürlich schon interessanter, aber wie schon oft gesagt wurde muss man da auch mal was Instant setzen.

Ersatzteile sind oft ein Problem und jemand, der sich damit gut auskennt wenn man es nicht selber machen kann, findet man oft auch schwer.
Bei einer neuen Maschine sieht es da schon entspannter aus. Teile wahrscheinlich am nächsten Tag da und der Händler kennt die Maschinen.
Für jemanden, der nur fahren will der enspanntere Weg auch mal ein "klassisches" Motorrad zu fahren.
 
Ersatzteile sind oft ein Problem...
Wenn Du da bedenken hast, solltest Du nach einer Norton Commando (Bauzeit wie /5 bis /7) gucken. Die Teileversorgung aus Deutschland ( www.norton-motors.de ) ist exzellent und steht der von BMW kaum nach.
Triumph und BSA ist da etwas schwieriger, aber über eine weltweite Nachfertigung (in teils bedenklicher Qualität) geht da auch was. Das waren halt Motorräder, die in riesigen Stückzahlen gebaut wurden. Bei kleineren Marken wird es natürlich schwierig...
 
Habe mir gerade die Enfield Interceptor im Netz angeschaut und auch die Videos. Man ist ja froh wenn noch jemand eine Maschine baut die klassisch aussieht. Ich habe dne Eindruck den Schick und die Verarbeitung einer W800 oder Bonneville hat die Interceptor nicht. Wie die Qualität und Haltbarkeit der Technik bei der Enfield ist ???
Ich würde eher dazu tendieren eine gebrauchte W800 oder Bonneville zu kaufen.

Grüße

Holger
 
Aber wenn wir mal überlegen, was haben die hier angesprochenen Motorräder, was eine 2V BMW nicht hat?

Selbst meine /6 mit nur 47PS macht Spaß, drückt fein von unten, vibriert, liegt gut, man bekommt problemlos Teile und die Kisten halten sogar.

Gruß
Willy
 
Aber wenn wir mal überlegen, was haben die hier angesprochenen Motorräder, was eine 2V BMW nicht hat?

Selbst meine /6 mit nur 47PS macht Spaß, drückt fein von unten, vibriert, liegt gut, man bekommt problemlos Teile und die Kisten halten sogar.

Gruß
Willy

Willy, das ist wie bei den Frauen, nicht schöner und nicht besser als die Angetraute, aber der Reiz des Fremden. ;)

Das böse Erwachen kann einem schon am nächsten Morgen ereilen, oder eine neue Verbindung mit den gleichen Höhen und Tiefen entstehen.
Also nicht viel besser als davor. :pfeif:

Ich aber bleibe in jeder Weise bei den alten Verbindungen.
Viel besser kann`s kaum werden. :D
 
Den Drang mal wieder etwas anderes haben zu wollen, kenne ich ja auch nur zu gut. Früher habe ich dem immer spontan nachgegeben, nicht umsonst komme ich auf etwa 70 gehabte Motorräder.
Auch jetzt schau ich jeden Tag in die Kleinanzeigen in der Hoffnung dass mich der Blitz trifft, doch da was weg muss ehe was neues kommt, bin ich standhafter geworden. Eigentlich, dass geht mir dann immer durch den Kopf, habe ich ja was ich brauche und was mir gefällt.

Ich glaube manch stolzer Besitzer eines alten englischen Twins wünscht sich eine 2V BMWin die Garage, wenn er sich mal wieder zu tode kickt oder eine Ölpfütze unter seiner Lady aufwischt.

Willy
 
Das kann doch wohl nicht wahr sein! Ich hab mir gerade erst die BSA wieder ausgeredet und jetzt diese Diskussion hier? :rolleyes:
 
Wenn man die überhaupt je wieder los wird! Was ich so auf den Online Plattformen beobachte ist eher das die Maschindn kaum den Besitzer wechseln.


Das Problem wird sich verschärfen. Echte Interessenten dafür werden weniger.

Ich selbst wüßte aktuell nicht was ich mir für ein Motorrad kaufen sollte, wenn ich denn könnte.

Ich schwanke zwischen GS 1250 ADV, Z 1300 und einer Nimbus.:rolleyes:
 
Die GS ist was für Leute denen die Optik egal ist, die Z1300 fährt sich wie ein nasser Schwamm und eine Nimbus muss man erst einmal finden. :P
Ich wollte mal von der GL 1000 aufsteigen zur Z, nach der überstandenen Probefahrt hielt ich die GL für eine leichtgewichtige Sportmaschine.

Gruß
Willy
 
Eine Nimbus zu finden ist kein Problem, sofern es nicht das absolut seltene Ofenrohr-Modell sein soll. Auf der Veterama stehen bei den Dänen etliche rum.

Aber ob man damit glücklich wird?
Ein Vierzylinder, dessen Kurbelwelle nur an den Enden gelagert ist. :entsetzten:


Glückauf, Jürgen
 
Hallo

Ich steh auf Honda CB 1100 EX.:D (2018)

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selbst wüßte aktuell nicht was ich mir für ein Motorrad kaufen sollte, wenn ich denn könnte.

Morgen allerseits,
ich schon, so einen üblen Zweitakter fürs Gelände, Kawasaki KDX 175/250 oder eine Yamaha IT 175/250, das wäre was für Vatters Sohn. :sabber:
Ansonsten bin ich mit meinem Fuhrpark zufrieden.

Wünsche einen schöne Do. allerseits :bitte:...
Ingo
 
Morgen allerseits,
ich schon, so einen üblen Zweitakter fürs Gelände, Kawasaki KDX 175/250 oder eine Yamaha IT 175/250, das wäre was für Vatters Sohn. :sabber:
Ansonsten bin ich mit meinem Fuhrpark zufrieden.

Wünsche einen schöne Do. allerseits :bitte:...
Ingo

Hallo Ingo

Ich träume auch noch manchmal von meinem Erdferkel. ;)
Bultaco Frontera 360 von 1976, mit ihrem unglaublich durchzugstarken 2Takter und einem Gewicht von nur 105 kg. A%!

Das Handbuch dazu habe ich mir zur Erinnerung aufgehoben, und das hat einen Ehrenplatz im Bücherschrank. :gfreu:
278.jpg
 
Hallo Ingo

Ich träume auch noch manchmal von meinem Erdferkel. ;)
Bultaco Frontera 360 von 1976, mit ihrem unglaublich durchzugstarken 2Takter und einem Gewicht von nur 105 kg. A%!

Das Handbuch dazu habe ich mir zur Erinnerung aufgehoben, und das hat einen Ehrenplatz im Bücherschrank. :gfreu:
Anhang anzeigen 223379


Tach Fritz,
erinnrert mich an mein erstes Motorrad, Yamaha DT 250, das war schon das Modell mit Cantilever-Fahrwerk und Autolube-Schmierung (Getrenntschmierung).
Geblieben sind ein paar Photos, großformatig zum Glück.

Das mit dem Ehrenplatz für das HB verstehe ich gut, geht mir mit der meines Landrover FC 101 so.

Wünsche dir einen schöne Do. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Eine Nimbus zu finden ist kein Problem, sofern es nicht das absolut seltene Ofenrohr-Modell sein soll. Auf der Veterama stehen bei den Dänen etliche rum.

Aber ob man damit glücklich wird?
Ein Vierzylinder, dessen Kurbelwelle nur an den Enden gelagert ist. :entsetzten:


Glückauf, Jürgen

Die dänischen Postboten hatten damit bis vor ein paar Jahren kein Problem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du da bedenken hast, solltest Du nach einer Norton Commando (Bauzeit wie /5 bis /7) gucken. Die Teileversorgung aus Deutschland ( www.norton-motors.de ) ist exzellent und steht der von BMW kaum nach.
Triumph und BSA ist da etwas schwieriger, aber über eine weltweite Nachfertigung (in teils bedenklicher Qualität) geht da auch was. Das waren halt Motorräder, die in riesigen Stückzahlen gebaut wurden. Bei kleineren Marken wird es natürlich schwierig...

Cool! Schön zu sehen, dass auch in dem Lager anscheinend viel richtig läuft! :applaus:
Ich würde aber eher richtung BSA Schielen. Die Dinger sind schon ziemlich schick. Über schlechte Repro Teile rege ich mich aber bei Simson schon auf. Erstrecht Gummiteile sind teilweise echt fies und stinken noch wochen lang sehr böse...
 
Ich bin erst diesen Sommer eine Nimbus gefahren, die seit 25 Jahren ohne Reparaturen von ihrem Besitzer brav bewegt wurde. Mechanisch machte das alles einen guten Eindruck.
 
Könnte das auch ein paar Jahre länger her gewesen sein?

>>...Die letzte offizielle Fahrt einer Behördenmaschine wurde mit einem Postgespann am 20. September 1976 unternommen. ...<<

Die Zeit vergeht ja wie im Flug.



Immerhin von 1934 bis 1976:oberl:

Ich finde die Fisker & Nielsen eigentlich nur toll wegen des offenen Ventiltriebs und dem gefälligen Design.

Ich weiß bis heute nicht, ob man von außen ölen muß??(
 
Immerhin von 1934 bis 1976:oberl:

Ich finde die Fisker & Nielsen eigentlich nur toll wegen des offenen Ventiltriebs und dem gefälligen Design.

Ich weiß bis heute nicht, ob man von außen ölen muß??(

Hallo Matthias

Die Wartungsanleitung hierzu liest sich auch einigermaßen skurril. :D

"Die Einlassventile werden durch die Öldämpfe, die aus dem Kurbelraum abgesaugt werden geschmiert.
Die Auslassventile werden normalerweise nicht geschmiert.
Festsitzende Ventile mit Petroleum lösen und anschließend mit etwas Öl oder Molybdänsulfid einschmieren." ;;-)
 
Hallo Matthias

Die Wartungsanleitung hierzu liest sich auch einigermaßen skurril. :D

"Die Einlassventile werden durch die Öldämpfe, die aus dem Kurbelraum abgesaugt werden geschmiert.
Die Auslassventile werden normalerweise nicht geschmiert.
Festsitzende Ventile mit Petroleum lösen und anschließend mit etwas Öl oder Molybdänsulfid einschmieren." ;;-)

Notfalls kann man ja mit einem Hammer......:&&&:
 
Im Moment bin ich von Simson S51 und Schwalbe recht angetan. Mal gucken ob ich mir so ein Teil zum restaurieren mal kaufe. Allerdings dauert es noch 8 Jahre bis ich in Rente gehe. Mit dem vielen Arbeitsverkehr wird das die nächsten Jahre sowieso nichts denke ich.

Grüße, Ton :wink1:
 
Und ich mach grad meine vergammelte Dax wieder schön!:gfreu:
Ist das eigentlich ein „Scrambler“? :D;)
 

Anhänge

  • 185E3810-3F4E-4BF0-B00B-FF8EDB3CE945.jpg
    185E3810-3F4E-4BF0-B00B-FF8EDB3CE945.jpg
    202 KB · Aufrufe: 35
  • 99CFA848-55E4-45AA-948E-4BFFC262035D.jpg
    99CFA848-55E4-45AA-948E-4BFFC262035D.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 43
  • 8CA6BD51-E1F8-4779-867E-187AC19F79E6.jpg
    8CA6BD51-E1F8-4779-867E-187AC19F79E6.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 46
  • E62A7154-70EF-4D42-BE94-778A224B7047.jpg
    E62A7154-70EF-4D42-BE94-778A224B7047.jpg
    195 KB · Aufrufe: 47
  • EC803716-2FD3-440E-8C25-BB3707FF7EE2.jpg
    EC803716-2FD3-440E-8C25-BB3707FF7EE2.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 54
  • DB0C0E3D-D42D-4754-BD46-3823A57C499C.jpg
    DB0C0E3D-D42D-4754-BD46-3823A57C499C.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 38
  • F395A7C9-43C4-447C-A066-EF52B5357529.jpg
    F395A7C9-43C4-447C-A066-EF52B5357529.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 35
  • EADA852E-EA76-46B0-A232-8E615AC24E62.jpg
    EADA852E-EA76-46B0-A232-8E615AC24E62.jpg
    260,2 KB · Aufrufe: 35
  • AB204E40-8481-44C7-9016-CF95ACF4AAAE.jpg
    AB204E40-8481-44C7-9016-CF95ACF4AAAE.jpg
    245,6 KB · Aufrufe: 33
  • 94B2B11D-4787-4481-9ADD-2EBBF793C349.jpg
    94B2B11D-4787-4481-9ADD-2EBBF793C349.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 36