BMW-Hans
Lipperländer
Die neuen Enfields gefallen mir auch sehr gut, da könnte ich schwach werden
Grüße, Ton![]()
Vielleicht sollten wir eine Sammelbestellung machen...

Die neuen Enfields gefallen mir auch sehr gut, da könnte ich schwach werden
Grüße, Ton![]()
Die Auspuffführung an der Enfield haben sie leider verkackt. Genauso wie Guzzi an den neuen V7 Modellen. Von hinten wie die Griffe einer Schiebkarre!
gibt nicht mehr viele marken mit so einer langen tradition
Naja, die Enfieldszene unterscheidet schon zwischen britischer und indischer Produktion. Damals waren das moderne und sportliche Motorräder mit viel technischem Know-how.
und moderne motorräder können gerne modern ausschauen - aber ich find sie halt weder schön, noch interessant
alte engländer sind natürlich klasse - aber ich fahre lieber, anstatt zu schrauben...
Das geht auch ohne viel schrauben mit den alten Engländern sehr gut. Einmal die Technik richtig überholt und dann klappt das. Ich fahre mit meiner BSA ca. 2000 - 3000 km im Jahr und mache seit Jahren nur Service. Wo nicht viel dran ist kann auch nicht viel den Geist aufgeben.![]()
Das geht auch ohne viel schrauben mit den alten Engländern sehr gut. Einmal die Technik richtig überholt und dann klappt das. Ich fahre mit meiner BSA ca. 2000 - 3000 km im Jahr und mache seit Jahren nur Service. Wo nicht viel dran ist kann auch nicht viel den Geist aufgeben.![]()
Wenn Du da bedenken hast, solltest Du nach einer Norton Commando (Bauzeit wie /5 bis /7) gucken. Die Teileversorgung aus Deutschland ( www.norton-motors.de ) ist exzellent und steht der von BMW kaum nach.Ersatzteile sind oft ein Problem...
Aber wenn wir mal überlegen, was haben die hier angesprochenen Motorräder, was eine 2V BMW nicht hat?
Selbst meine /6 mit nur 47PS macht Spaß, drückt fein von unten, vibriert, liegt gut, man bekommt problemlos Teile und die Kisten halten sogar.
Gruß
Willy
Für das Geld würde ich mir lieber ne originale Triumph oder BSA kaufen.
Da verliert man auch kein Geld.
Gruß
Friedel
Wenn man die überhaupt je wieder los wird! Was ich so auf den Online Plattformen beobachte ist eher das die Maschindn kaum den Besitzer wechseln.
Ich selbst wüßte aktuell nicht was ich mir für ein Motorrad kaufen sollte, wenn ich denn könnte.
Morgen allerseits,
ich schon, so einen üblen Zweitakter fürs Gelände, Kawasaki KDX 175/250 oder eine Yamaha IT 175/250, das wäre was für Vatters Sohn.
Ansonsten bin ich mit meinem Fuhrpark zufrieden.
Wünsche einen schöne Do. allerseits...
Ingo
Hallo Ingo
Ich träume auch noch manchmal von meinem Erdferkel.
Bultaco Frontera 360 von 1976, mit ihrem unglaublich durchzugstarken 2Takter und einem Gewicht von nur 105 kg.
Das Handbuch dazu habe ich mir zur Erinnerung aufgehoben, und das hat einen Ehrenplatz im Bücherschrank.
Anhang anzeigen 223379
Eine Nimbus zu finden ist kein Problem, sofern es nicht das absolut seltene Ofenrohr-Modell sein soll. Auf der Veterama stehen bei den Dänen etliche rum.
Aber ob man damit glücklich wird?
Ein Vierzylinder, dessen Kurbelwelle nur an den Enden gelagert ist.
Glückauf, Jürgen
Wenn Du da bedenken hast, solltest Du nach einer Norton Commando (Bauzeit wie /5 bis /7) gucken. Die Teileversorgung aus Deutschland ( www.norton-motors.de ) ist exzellent und steht der von BMW kaum nach.
Triumph und BSA ist da etwas schwieriger, aber über eine weltweite Nachfertigung (in teils bedenklicher Qualität) geht da auch was. Das waren halt Motorräder, die in riesigen Stückzahlen gebaut wurden. Bei kleineren Marken wird es natürlich schwierig...
Die dänischen Postboten hatten damit bis vor ein paar Jahren kein Problem.![]()
Könnte das auch ein paar Jahre länger her gewesen sein?
>>...Die letzte offizielle Fahrt einer Behördenmaschine wurde mit einem Postgespann am 20. September 1976 unternommen. ...<<
Die Zeit vergeht ja wie im Flug.
Immerhin von 1934 bis 1976
Ich finde die Fisker & Nielsen eigentlich nur toll wegen des offenen Ventiltriebs und dem gefälligen Design.
Ich weiß bis heute nicht, ob man von außen ölen muß?![]()
Hallo Matthias
Die Wartungsanleitung hierzu liest sich auch einigermaßen skurril.
"Die Einlassventile werden durch die Öldämpfe, die aus dem Kurbelraum abgesaugt werden geschmiert.
Die Auslassventile werden normalerweise nicht geschmiert.
Festsitzende Ventile mit Petroleum lösen und anschließend mit etwas Öl oder Molybdänsulfid einschmieren."![]()