Luggi

343
Ich beschäftige mich grade zwangsläufig mit dem Thema „Zweimassenschwungrad „X( Allerdings mehr im Automobilen Bereich.....

Wie würde unseren Boxern eigentlich so ein Teil bekommen? Welche Auswirkungen hätte das?
 
)(-:

Moin Luggi,

bringt nur Unruhe in die Drehmomentübertragung, zB beim Freischaukeln und ist eine überflüßige Modeerscheinung.
Im Auto solls Schwingungen im Antriebsstrang abfedern und für mehr - Komfort -
sorgen.
Ich kenne etliche die auf Einmassenschwungrad rückgerüstet haben und werde,
wenn die Kupplung in meinem Touran mal verschlissen ist, es ebenso handhaben.
Die verbauten Federn werden auch mal Müde und dann ist alles Ka... :schimpf:

Gruß aus dem Poppenläurer Bahnhof vom Tom.
 
Hallo Luggi,

ZMS macht bei unseren Getrieben keinen Sinn (mal davon abgesehen das ZMS gerne nach größerer Laufstrecke kaputtgehen), sind die wegen des Klapperns von 3- Wellen Getrieben (so sind im automobilen Bereich die meisten 6 Gang Handschalter ausgeführt) wenn die ohne/geringer Last laufen eingeführt worden.
Wir haben aber nur eine Antriebs- und eine Abtriebswelle.

Micha
 
Suzuki hat das mal bei der GR 650 verbaut, um den Paralleltwin bei niedrigen Drehzahlen dampfhammermässig laufen zu lassen und obenrum (ab 2500 U/min) leicht und schnell hochdrehen zu lassen. War eigentlich ein schönes Moped.
Gruss Christoph
 
Hallo Luggi,

ZMS macht bei unseren Getrieben keinen Sinn (mal davon abgesehen das ZMS gerne nach größerer Laufstrecke kaputtgehen), sind die wegen des Klapperns von 3- Wellen Getrieben (so sind im automobilen Bereich die meisten 6 Gang Handschalter ausgeführt) wenn die ohne/geringer Last laufen eingeführt worden.
Wir haben aber nur eine Antriebs- und eine Abtriebswelle.

Micha

Da war doch, glaub ich, noch so 'ne Zwischenwelle, oder?

Der Torsionsdämpfer im ZMS ist halt effektiver als der in der Kupplungsscheibe da grössere Masse, grösserer Verdrehwinkel usw.

Der Torsionsdämpfer nimmt die Motorschwingungen (Drehungleichförmigkeit) auf, so dass sie nicht in den restlichen Antriebstrang weitergeleitet werden.

Zur Eingangsfrage: Es gab Versuche mit torsionsgedämpften Scheiben, man hat es wieder sein gelassen. Ein ZMS wäre Rückschritt auf den schweren Schwung, die Getriebegeräusche im Leerlauf könnte man minimieren.
 
Lächerliche 110.000 km....

Kommentar der Werkstatt: ist halt nicht für die Ewigkeit gebaut. :rolleyes:
Unfassbar. Meinen Passat 35i hab ich damals von 170 tkm (Kauf) bis 330 tkm (Verkauf) ohne einen einzigen Kupplungswechsel gefahren, und auch sonst war da nix außer Reifen, Ölwechsel, Radlager (Hinterachse) und Bremsbeläge. Geschont hab ich das Ding nicht für 5 Cent, ich war jung und hatte keine Zeit... :pfeif:
 
Meine Eingangsfrage wurde ja beantwortet insoweit ist alles erledigt.

Off Topic

Diese ZMS finden sich sich wohl in 90 % aller Verbrenner-Neuwagen, weil man bei Downsizing die Motoren damit ruhig bekommt.

So ein 900 ccm 3 Zylinder Motörchen von Renault läuft damit dann wie ein 2.0 l Vierzylinder.
 
Bei unseren Karren geht das zweimassenschwungrad, inklusive Kupplung und Getriebe auch gerne mal hops!
Privat habe ich sowas Gott sei dank nicht, mein 5 Zylinder ist noch fast oldschool, nur nen fetten Turbo hatt er und ne Haldex Kupplung! :D

Grüße kimi
 
ZMS getauscht bei 68 tkm. Grund lt. Werkstatt: Kupplung schleift am Motorblock. 2,5 TEUR. Jetzt treten dieselben Symptome wieder auf. 86 tkm. Frage die Werkstatt. Finde den Fehler. Tipp: TDI-Update.

Grüße
Jörg
 
Bei unseren Karren geht das zweimassenschwungrad, inklusive Kupplung und Getriebe auch gerne mal hops!
Privat habe ich sowas Gott sei dank nicht, mein 5 Zylinder ist noch fast oldschool, nur nen fetten Turbo hatt er und ne Haldex Kupplung! :D

Grüße kimi

)(-:

Kimi, die Haldexdose = Allrad und weiter hinten verbaut................... Gruß Tom.
 
ZMS-Schäden sind im Allgemeinen ein VW-Problem. Die haben offensichtlich am falschen Ende gespart, siehe auch die "Steuerkettchen" in einigen neuen Motoren.

Valeo bietet für VW einen Umbausatz auf eine "klassische" Schwungrad-Kupplungs-Kombi an.

ZMS gibt es schon über 30 Jahre. Bei meinem BMW E36 320i Baujahr 1998 funktioniert das Teil über 280.000 km ohne Probleme, bevor das Teil stirbt ist der Rest runderrum weggerostet.
 
ZMS-Schäden sind im Allgemeinen ein VW-Problem. Die haben offensichtlich am falschen Ende gespart, siehe auch die "Steuerkettchen" in einigen neuen Motoren.

Valeo bietet für VW einen Umbausatz auf eine "klassische" Schwungrad-Kupplungs-Kombi an.

ZMS gibt es schon über 30 Jahre. Bei meinem BMW E36 320i Baujahr 1998 funktioniert das Teil über 280.000 km ohne Probleme, bevor das Teil stirbt ist der Rest runderrum weggerostet.

Bei meinem alten W201 2.5D hat die Kupplung samt ZMS trotz häufigem Anhängerbetrieb 400 tkm gehalten. Und das Auto hatte Schwungmasse, die heute für 5 Motoren reicht.

Ich frage mich allerdings, warum ein Zulieferer nicht gleich ein haltbares ZMS für die VAG Pflegefälle anbietet. Kein Bauraum dafür?
 
Hallo,
bei meinem Beetle 1,9 TDI ist mir das ZMS bei 140 tkm um die Ohren geflogen. Kommentar der Werkstatt: Das hat aber lange gehalten....die meisten halten weniger als 100 tkm. Drehschwingungen sind konstruktionesbedingt bei Hubkolbenmotoren vorhanden. Sie werden wegen der Regelung von Abgasnorn zum Abgasnorm immer schwieriger zu händeln.
Ich habe meinen TDI jetzt mit 400 tkm entsorgt und mir einen laufruhigen 6-Zylinder gegönnt. Nie wieder VW....

Bei unseren Boxern ist kein ZMS erforderlich. Das Boxerprinzip ist schon recht laufruhig. Besser ist vielleicht noch das Wankelprinzip.
 
Nee Luggi,
von jetzt auf gleich keinen Vortrieb mehr. Zumindest im Innenraum war nix zu höhren. Heimreise in die Werkstatt auf'm Schandkarren.
 
Hallo Matthias,
da hat der V.G Konzern mal richtig auf Kosten der Kunden gespart. Die geben den Preis vor und Sachs u.a. müssen sehen, wo sie bleiben. Deswegen habe ich mir ein solides Gefährt aus den Neunzigern zugelegt. Vier Liter sauberer Benziner statt 2 Liter schmutziger TDI...kein Turbo, kein AGR- Ventil, kein Partikelfilter, wenig Elektronik. Halt nix was kaputt gehen kann. Halt eine 2-Ventil GS auf vier Rädern.
 
Ich würde ja auch nen älteren Volvo nehmen, entscheide das aber nicht allein.;)

Das war der letzte VW und wahrscheinlich auch das letzte deutsche Auto....mmmm
 
Die sehr kurze Lebensdauer der ZMS-Schwungräder scheint aber bei den Wolfsburgern und ihren Konzernmarken besonders verbreitet zu sein (wie so manch anderes ..).

Mein BMW 320d hat auch so ein ZMS und geht inzwischen auf die 330 TKM zu. Ohne einen nennenswerten Defekt. Sogar die Batterie ist noch die erste (von 2009).
Wobei der sicher auch nicht das ewige Leben hat. Bin gerade am überlegen was danach kommt. Wieder ein neuer / fast neuer BMW ist mir eigentlich zu teuer. Habe gerade andere Prioritäten. Mal schauen.

Ich habe meinen TDI jetzt mit 400 tkm entsorgt und mir einen laufruhigen 6-Zylinder gegönnt.

Vier Liter sauberer Benziner statt 2 Liter schmutziger TDI...

Ein vier Liter Reihensechser? Was ist denn das für einer? Da gibt es ja nicht viele. Mir fallen zuallererst einige Geländewagen wie Jeep Cherokee, Grand Cherokee, Wrangler, Toyota Land-Cruiser ein. Ansonsten nur Exoten wie einige Jaguar, der TVR Speed Six, Aston Martin und einige Amis. Ich habe in den 90er mal einen Irmscher gehabt, der hatte einen 4,0 Reihensechser, das war - für die damalige Zeit - ein toller Motor. Der würde mir heute noch gut gefallen.

Grüße
Marcus

36091629ch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geben den Preis vor und Sachs u.a. müssen sehen, wo sie bleiben.
Genau das hat auch BMW bei den 2 Ventiler Boxer gemacht. Dir wurden damals in Neuenstadt hergestellt. 50DMchen mehr und es hätte ein astreines Getriebe gegeben
Manfred