Nochmal Akku, der innere Widerstand, somit die Entladung ist vom System

Was ist damit gemeint?

, vom Alter, von der Temp. abhängig

Welcher Temeraturbereich?

, zudem nagen Verbraucher, sofern vorh. während der Ruhezeit an der Ladung.

Keine Frage

Die Sulfatierung setzt ber. unterhalb der Vollladung ein, tendenziell zunehmend.
VG Heinz

OK, und bei welchen Akkus speziell?

Hans
 
Was ist damit gemeint?



Welcher Temeraturbereich?



Keine Frage



OK, und bei welchen Akkus speziell?

Hans

Hallo Hans,
der "Nass-Akku" weist den höchsten Innenwiderstand und die geringste Zyklenfestigkeit auf. Der Spiralzellenakku, eine Sonderform des AGM(Deep-Cycle-AGM) hat den geringsten Innenwiderstand. Dazwischen liegen AGM und Gelakkus. Nahezu ohne Selbstentladung und inneren Widerstand soll der Lithiumionenakku sein. Natürlich ist bei Bleiakkus die Reinheit des Bleis von Bedeutung.
Mit sinkender Temp.nimmt die chem. Aktivität und Selbstentladung ab und kommt bei 100% geladenen Bleiakkus bei -15°C zur Ruhe.
Die Sulfatierung trifft alle Bleiakkus abhängig von Entladezustand und Dauer des Entladezustandes. Das Alter, die verbliebene Substanz der Bleiplatten und Häufigkeit von Tiefentladungen beeinflussen die Sulfatierung. Kleinere Pb So4 Kristalle lösen sich bei Wiederaufladung auf, grössere, elektr. nicht leitend bleiben und mindern die Kapazität und Lebensdauer.
Alle Werte differieren von Hersteller zu Hersteller.
Zum tieferen Einsteigen in das Akkuthema sei das Studium einschlägiger Literatur anempfohlen.;)
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber wie erkläre ich den Nachbarn der anderen Häuser das ich mein Stromkabel durch deren Vorgarten legen muß?!?

Ein gewichtiges Argument gegen einen elektrischen Entfeuchter.

Das stimmt schon Willy, es kostet aber keinerlei teuer erzeugte elektrische Energie. Ich habe auch so ein Teil im Keller und bin sehr zufrieden.


Wenn man damit zufrieden ist, dann ist es gut. Im Keller hatte meine Frau diese Dinger auch, nun aber trotzdem auf Elektroentlüfter umgestellt. Damit trocknen wir einmal durch und lassen das Ding dann auf kleinster Stufe eingeschaltet, dann springt es nur sehr selten an.

Überall machen die Elektrogeräte natürlich keinen Sinn aber wenn ein Elektroanschluss vorhanden und der Raum dicht ist, dann finde ich es schon ganz nützlich einmal durch zu trocknen.
Klar verbraucht so ein Ding Energie aber das tun unsere Motorräder, mit denen wir, meist völlig überflüssig durch die Gegend fahren auch.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Zum tieferen Einsteigen in das Akkuthema sei das Studium einschlägiger Literatur anempfohlen.;)
VG Heinz

Lieber nicht.:---)

Manchmal habe ich den Eindruck, das Du zu lange auf der Klugscheißerschule warst.:&&&:

Deine Beiträge mögen für bestimmte Fachkreise interessant sein, helfen aber in der Praxis leider nur bedingt weiter.:rolleyes:

Nimm es als freundlichen Hinweis, bevor Du Dir die Finger blutig schreibst und es dann keinen interessiert.

;)
 
Hallo Hans,
[...]
Zum tieferen Einsteigen in das Akkuthema sei das Studium einschlägiger Literatur anempfohlen.;)
VG Heinz

Ich empfinde es als ziemlich anmaßend, Hans das Studium einschlägiger Literatur zu empfehlen.

Seine Einträge in der Datenbank zeugen schon davon, dass er sich intensiv mit der jeweiligen Thematik auseinandersetzt.

Übrigens lebt dieses Forum, wie Wolfgang bereits geschrieben hat, aus dem Austausch von praktischen Erfahrungen und nicht aus akademisch - theoretischen Diskussionen und Belehrungen.;)

Edit sagt: Theoretisch können Hummeln nicht fliegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
der "Nass-Akku" weist den höchsten Innenwiderstand und die geringste Zyklenfestigkeit auf. Der Spiralzellenakku, eine Sonderform des AGM(Deep-Cycle-AGM) hat den geringsten Innenwiderstand. Dazwischen liegen AGM und Gelakkus. Nahezu ohne Selbstentladung und inneren Widerstand soll der Lithiumionenakku sein. Natürlich ist bei Bleiakkus die Reinheit des Bleis von Bedeutung.
Mit sinkender Temp.nimmt die chem. Aktivität und Selbstentladung ab und kommt bei 100% geladenen Bleiakkus bei -15°C zur Ruhe.
Die Sulfatierung trifft alle Bleiakkus abhängig von Entladezustand und Dauer des Entladezustandes. Das Alter, die verbliebene Substanz der Bleiplatten und Häufigkeit von Tiefentladungen beeinflussen die Sulfatierung. Kleinere Pb So4 Kristalle lösen sich bei Wiederaufladung auf, grössere, elektr. nicht leitend bleiben und mindern die Kapazität und Lebensdauer.
Alle Werte differieren von Hersteller zu Hersteller.
Zum tieferen Einsteigen in das Akkuthema sei das Studium einschlägiger Literatur anempfohlen.;)
VG Heinz

Deine Antwort am Anfang entspricht dem, was ich erwartet habe: Deine Ausführungen gelten eben nicht allgemein für die heute eingesetzten Akkus - was man aus deinen Ausführungen aber hätte ableiten können. D.h. es sollten immer die Randbedingungen mit angeben werden.

Zum Fettgedruckten: Kannst dir zu meinem Wissensstand gerne eine Meinung bilden und hier posten

Teilekunde Batterie: Nutzung, Ladung und Lagerung

Korrekturen und Änderungen sind, wie bekannt, immer erlaubt und erwünscht.

Hans
 
Hi,
Stephan 100 Punkte
Bernd :---)
Da kommt im Vergleich zur Flitspritze Rotz raus.
Das was aus der Flitspritze kommt ist NEBEL.

Obi - Hornbach - Gartenabteilung;) die kennen das
Nähmaschinenöl, Haushaltsöl steht oft in der Kassenabteilung für 1,99 oder so
Glück auf!
Grüße
Karl
 
Zuletzt bearbeitet: