Mühsam die Alu-Felgen vor 3 Wochen mit Autosol blitzblank geputzt habe ich sie heute nach Reinigung mit Ballistol-Universalöl geputzt. Erfahrungsgemäß wird darauf der Staub gut haften. Mir geht es in erster Linie um Verhinderung der Oxidation mit geringerem Aufwand. Gibt es Arbeitserleichterungen?:rolleyes:
VG Heinz
 
Jegliches ölen oder fetten würde ich nur im Winter machen, ansonsten ist der schöne Hochglanz ja sofort unter Staub und Schmutz verschwunden.
Regelmäßig nachputzen genügt, vor allem nach Regenfahrten. Die altbewährten mit Chemie getränkten Zauberwatten erleichtern die Arbeit.
 
Hallo,

erst ein Tipp:
Ich benutze seit Jahrzehnten als universelles Reinigungs- und Pflegemittel für Auto, Motorrad und Haushalt auf Lack, Kunststof und Leder, polierten Aluteilen, Sitzbänken usw. den Finisher "Quick and Shine" von Koch Chemie. Und zwar die nicht silikonfreie Version. Das ist eigentlich ein Produkt aus der Fahrzeugaufbereitung (Koch hat da ein breites Angebot an Spezialmittelchen für alle möglichen Reiniungsanwendungen). Das Zeug lässt sich super einfach verarbeiten. Koch hat vor einiger Zeit die Privatkunden entdeckt und füllt einige seiner Produkte in kleine Gebinde für Endverbraucher ab, die dann leider sehr viel teurer sind als die Gewerbegebinde. Den Vertrieb der Gewerbegebinde an Endverbraucher versucht Koch leider mit in meinen Augen fadenscheinigen Argumenten zu unterbindet. Wenn man sucht, findet man aber meist jemand, der einem die günstigeren 1 oder 10 Liter Gebinde weiterverkauft.

Dann eine Frage:
Ich suche für die Aluminumpflege, um genauer zu sein, für frisch gestrahlte und damit sehr empfindliche Teile ein leichtes Pflegemittel, das die Optik erhält und diese Teile widerstandsfähiger macht. Aber nichts, das einen dauerhaften Film bildet (wie z.B. Protewax) oder eine speckige Ölschicht hinterlässt (z.B. Ballistol, Silikon). Da dachte ich an den Atlantic Radglanz. Jetzt lese ich hier, dass er nicht mehr so gut ist wie früher. Ist es für den angedachten Einsatzzweck noch zu empfehlen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze seit über 20 Jahren auch nur Belgom Alu oder Alumagic-(wahrscheinlich aus einer Fabrik) für die Weinmann und anderen Alufelgen !

Das geht da etwas leichter wie Autosol , was für alles andere wie Edelstahl + Chrom bestens geeignet ist -und das macht die Braunen Flecken auf Keihans auch weg !
Und das ohne Klebkram danach aufzutragen !!
gruss . jörg
 
Das Aufpolieren von verranzten Alufelgen funktioniert auch mit ROTWEISS Polierpaste ganz gut.

Grüße
Marcus

36736973is.jpg
 
Ich nehme nach wie vor Radglanz zur nachbehandelnden Pflege nach der schonenden Wäsche ohne Kärcher.

Funktioniert bestens, wenn ich mir unsere Mopeds so anschaue.:D
 
Hallo,

erst ein Tipp:
Ich benutze seit Jahrzehnten als universelles Reinigungs- und Pflegemittel für Auto, Motorrad und Haushalt auf Lack, Kunststof und Leder, polierten Aluteilen, Sitzbänken usw. den Finisher "Quick and Shine" von Koch Chemie. Und zwar die nicht silikonfreie Version. Das ist eigentlich ein Produkt aus der Fahrzeugaufbereitung (Koch hat da ein breites Angebot an Spezialmittelchen für alle möglichen Reiniungsanwendungen). Das Zeug lässt sich super einfach verarbeiten. Koch hat vor einiger Zeit die Privatkunden entdeckt und füllt einige seiner Produkte in kleine Gebinde für Endverbraucher ab, die dann leider sehr viel teurer sind als die Gewerbegebinde. Den Vertrieb der Gewerbegebinde an Endverbraucher versucht Koch leider mit in meinen Augen fadenscheinigen Argumenten zu unterbindet. Wenn man sucht, findet man aber meist jemand, der einem die günstigeren 1 oder 10 Liter Gebinde weiterverkauft.

Dann eine Frage:
Ich suche für die Aluminumpflege, um genauer zu sein, für frisch gestrahlte und damit sehr empfindliche Teile ein leichtes Pflegemittel, das die Optik erhält und diese Teile widerstandsfähiger macht. Aber nichts, das einen dauerhaften Film bildet (wie z.B. Protewax) oder eine speckige Ölschicht hinterlässt (z.B. Ballistol, Silikon). Da dachte ich an den Atlantic Radglanz. Jetzt lese ich hier, dass er nicht mehr so gut ist wie früher. Ist es für den angedachten Einsatzzweck noch zu empfehlen?

Grüße
Marcus


Bin bei Dir ! Die Koch Chemie Produkte sind mit Abstand die Besten und haben ein großartiges P/L Verhältnis !

Auch die Kunststoffpflege, der Plast Star, ist außer Konkurrenz !

Die weiter unten von Dir erwähnten Rotweiss Produkte sind ebenfalls großartig.. und die Polierpaste ist ein wahrer Allrounder und günstig..
 
Ich fahre nach Möglichkeit nur bei schönem Wetter. Dennoch belauert die Oxidation meine Alufelgen.
Wie Detlev schrieb, erfordert Ballistol häufigeres putzen, was ich bei den Alu-Speichenrädern als mühsam empfinde und bei den Speichen ist das auch so eine Sache.
Ich werde mich um Kochs Produkte kümmern.
VG Heinz
 
Ich nehme nach wie vor Radglanz zur nachbehandelnden Pflege nach der schonenden Wäsche ohne Kärcher.

Funktioniert bestens, wenn ich mir unsere Mopeds so anschaue.:D

Hallo Matthias,

ich habe mir jetzt mal einen Kanister Radglanz zum Ausprobieren gekauft.

Wie wendest du das an? Mit dem Pumpzerstäuber auf die Aluflächen? Auf Lack, Kunststoff, Gummi eher nicht (das Zeug richt ja stark nach Balsam-Terpentin, ich denke das ist auf den genannten Oberflächen eher riskant)? Auftrag: Einfach nur dünn einnebeln? Oder eher großzügig, Abtropfen lassen und mit einem Tuch nachwischen? Verharzt das eigentlich in der Düse vom Zerstäuber?

Grüße
Marcus
 
Hallo Matthias,

ich habe mir jetzt mal einen Kanister Radglanz zum Ausprobieren gekauft.

Wie wendest du das an? Mit dem Pumpzerstäuber auf die Aluflächen? Auf Lack, Kunststoff, Gummi eher nicht (das Zeug richt ja stark nach Balsam-Terpentin, ich denke das ist auf den genannten Oberflächen eher riskant)? Auftrag: Einfach nur dünn einnebeln? Oder eher großzügig, Abtropfen lassen und mit einem Tuch nachwischen? Verharzt das eigentlich in der Düse vom Zerstäuber?

Grüße
Marcus

Ich arbeite mit einem kleinen Pumpzerstäuber, Lappen und Pinsel.

Lappen für Rahmenteile usw. Den Pinsel für Motor, Vergaser, Achsantrieb und Speichen.

Das Zeuch verdunstet zum Teil und hinterlässt dann nach einigen Tagen einen seidigen Glanz auf den Oberflächen.

Beim Start im Frühjahr qualmts dann die ersten Meter...:D

Gummiteile vermeide ich, aber wenn’s mal draufkommt ist es nicht schlimm. In den all den Jahren in denen ich das anwende, ist den Gummis jedenfalls nix passiert.

Den Lack behandle ich mit einem Wachsspray.

Die Plastikverglasungen und die Gummiteile mit Allmoral Cockpitpflege.

Auspuff und Räder bekommen Stahlfix / NeverDull.

Die Chromspeichen werden zum Winter mit Radglanz vorsichtig eingepinselt.
 
Natürlich, die glänzen doch wesentlich intensiver als die diese Jedermanedelstahlspeichen. ;;-)

Stimmt :oberl:

Ich wedle da nur manchmal ein bissi mit dem Tuch drüber. :pfeif:
So guten Chrom wie damals gibt`s ja leider nicht mehr.

026.jpg

_______________________________________________________
Manfred, besorg dir gute gebrauchte alte Speichen, bei denen geht kein Chrom ab. ;)
 
Ich persönlich greife immer zu dem WD-40 habe ich bessere Erfahrungen mit.

Würde auch empfehlen mit einer Link entfernt, Spam über das Motorrad zu gehen.
 
Stimmt :oberl:

Ich wedle da nur manchmal ein bissi mit dem Tuch drüber. :pfeif:
So guten Chrom wie damals gibt`s ja leider nicht mehr.

Anhang anzeigen 239962

_______________________________________________________
Manfred, besorg dir gute gebrauchte alte Speichen, bei denen geht kein Chrom ab. ;)


Alter Schwede... o.O

Ich wusste das du gerne putzt, aber junge Junge... hast du ein Trockeneisstrahl Gerät und stahlst deine Kuh nach jeder Fahrt? Zu krass! :respekt:

Edit: ich nehme den Tannenbaum. ;) Nur gute Erfahrungen. Benutze es auch für Bowdenzüge.
 
Zuletzt bearbeitet: