Hallo,
erst ein Tipp:
Ich benutze seit Jahrzehnten als universelles Reinigungs- und Pflegemittel für Auto, Motorrad und Haushalt auf Lack, Kunststof und Leder, polierten Aluteilen, Sitzbänken usw. den Finisher "Quick and Shine" von Koch Chemie. Und zwar die nicht silikonfreie Version. Das ist eigentlich ein Produkt aus der Fahrzeugaufbereitung (Koch hat da ein breites Angebot an Spezialmittelchen für alle möglichen Reiniungsanwendungen). Das Zeug lässt sich super einfach verarbeiten. Koch hat vor einiger Zeit die Privatkunden entdeckt und füllt einige seiner Produkte in kleine Gebinde für Endverbraucher ab, die dann leider sehr viel teurer sind als die Gewerbegebinde. Den Vertrieb der Gewerbegebinde an Endverbraucher versucht Koch leider mit in meinen Augen fadenscheinigen Argumenten zu unterbindet. Wenn man sucht, findet man aber meist jemand, der einem die günstigeren 1 oder 10 Liter Gebinde weiterverkauft.
Dann eine Frage:
Ich suche für die Aluminumpflege, um genauer zu sein, für frisch gestrahlte und damit sehr empfindliche Teile ein leichtes Pflegemittel, das die Optik erhält und diese Teile widerstandsfähiger macht. Aber nichts, das einen dauerhaften Film bildet (wie z.B. Protewax) oder eine speckige Ölschicht hinterlässt (z.B. Ballistol, Silikon). Da dachte ich an den Atlantic Radglanz. Jetzt lese ich hier, dass er nicht mehr so gut ist wie früher. Ist es für den angedachten Einsatzzweck noch zu empfehlen?
Grüße
Marcus
Ich nehme nach wie vor Radglanz zur nachbehandelnden Pflege nach der schonenden Wäsche ohne Kärcher.
Funktioniert bestens, wenn ich mir unsere Mopeds so anschaue.![]()
Hallo Matthias,
ich habe mir jetzt mal einen Kanister Radglanz zum Ausprobieren gekauft.
Wie wendest du das an? Mit dem Pumpzerstäuber auf die Aluflächen? Auf Lack, Kunststoff, Gummi eher nicht (das Zeug richt ja stark nach Balsam-Terpentin, ich denke das ist auf den genannten Oberflächen eher riskant)? Auftrag: Einfach nur dünn einnebeln? Oder eher großzügig, Abtropfen lassen und mit einem Tuch nachwischen? Verharzt das eigentlich in der Düse vom Zerstäuber?
Grüße
Marcus
Die Chromspeichen werden zum Winter mit Radglanz vorsichtig eingepinselt.
Du hast noch Chromspeichen?
Pfui Deubel
Manfred
Natürlich, die glänzen doch wesentlich intensiver als die diese Jedermanedelstahlspeichen.![]()
TU das Werbebild weg!Stimmt
Ich wedle da nur manchmal ein bissi mit dem Tuch drüber.![]()
So guten Chrom wie damals gibt`s ja leider nicht mehr.
Anhang anzeigen 239962
_______________________________________________________
Manfred, besorg dir gute gebrauchte alte Speichen, bei denen geht kein Chrom ab.![]()
Bei den letzten Chromspeichen für die 25/2 konnte ich den Chrom mit dem Fingernagel runterkratzen.
Manfred
TU das Werbebild weg!![]()
ich bin die Ruhe selbst. NORMALERWEIS!ruhig Karl, nur ruhig Karl, nicht aufregen
![]()
![]()
![]()
WAHNSINN! mit sowos fährst du rum?
Ich persönlich greife immer zu dem WD-40 habe ich bessere Erfahrungen mit.
Würde auch empfehlen mit einer Poliermaschine über das Motorrad zu gehen.
Stimmt
Ich wedle da nur manchmal ein bissi mit dem Tuch drüber.![]()
So guten Chrom wie damals gibt`s ja leider nicht mehr.
Anhang anzeigen 239962
_______________________________________________________
Manfred, besorg dir gute gebrauchte alte Speichen, bei denen geht kein Chrom ab.![]()
In meinem Fall ging es um konservieren. Radglanz hat das gut gemacht.
VG Heinz
Entferne doch mal Dein Zitat von diesem Werbefuzzi.![]()
Die schreiben bei Autosol aber was von Nirosta.
Sind das bei Dir Chrom oder Nirokrümmer?
Manfred