Hallo Thomas,
perfekt, dein Vorgehen. Ich würde es ganau so machen, denn dein Teil hat dich ja einen Großteil deines 2-Rad-Lebens begleitet. Drücke dir die Daumen, dass der Rahmen richtbar ist.

Die finanzielle Abwägung wäre in den Fall klar, die emotionale Schiene hat hier gewonnen. Kannst ja mal eine Milchmädcherechnung machen: Wie viele Euros hast du schon eingespart, nicht jedes 3 Jahr das Motorrad gegen ein neues Moped augetauscht zu haben (Anpassung von Koffern und ggf. Klamotten mal aussen vor)? Da kann man viel von ausbessern ...

Aber auch ein ganz dickes Lob an deine Familie, dass sie dich damit wieder werkeln lässt (und vermutlich auch den Fahrgenuss nicht vorenthält).

Ich bin aber auch begeistert über die Hilfe, die hier im Forum angeboten wurde.

Hans
 
Auf der rechten Seite habe ich aber fehlende Kühlrippen am Kopf endekt :schock:.

Anhang anzeigen 260304

Anhang anzeigen 260303

Frage an Euch:

kann der Kopf noch verwendet werden,

Ich hab' bei meinen Köpfen deutlich stärkeren "Kühlrippenabrieb" aufgrund weitgehend bestimmungsgemässer (also zumindest ohne Schienenfahrzeugbeteiligung) Benutzung. Bislang ohne über das rein optische hinausgehende Folgen.

Tatsächlich bin ich einigermassen erstaunt, wie glimpflich das für Fahrzeug (und Fahrer) ausgegangen ist (das waren mehr als 50 m Schwellengehoppel, oder?).

Scheinst einen sehr netten Schutzengel zu haben, der hat sich nicht nur um dich gekümmert, sondern gleich noch um die Q mit, gratuliere!

P.S.: es ist schon frappierend, welch' schwierig zu überwindendes Hindernis Eisenbahnschienen darstellen können und wie genau die (ja eigentlich schon einigermassen geländegängige) Q da reinpasst. Wer die Schienen mit zu viel Schmackes angeht, zerdeppert sich die Ölwanne und bei zu wenig Schmackes stellt man schnell fest, wie gering der Reibwert zwischen Gummi und Stahl ist (beides schon gesehen).
 
P.S.: es ist schon frappierend, welch' schwierig zu überwindendes Hindernis Eisenbahnschienen darstellen können und wie genau die (ja eigentlich schon einigermassen geländegängige) Q da reinpasst. Wer die Schienen mit zu viel Schmackes angeht, zerdeppert sich die Ölwanne und bei zu wenig Schmackes stellt man schnell fest, wie gering der Reibwert zwischen Gummi und Stahl ist (beides schon gesehen).

Auf einem BAHNÜBERGANG sind aber die Schienen (meistens) bündig mit dem Asphalt :oberl:, weshalb man die Schienen (nach Möglichkeit) auch dort überqueren sollte ;;-)

Gruß Holger

P.S. aber manchmal gibt es wirklich keinen Übergang, dann wirds spannend.
Da hast du Recht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
perfekt, dein Vorgehen. Ich würde es ganau so machen, denn dein Teil hat dich ja einen Großteil deines 2-Rad-Lebens begleitet. Drücke dir die Daumen, dass der Rahmen richtbar ist.

Die finanzielle Abwägung wäre in den Fall klar, die emotionale Schiene hat hier gewonnen. Kannst ja mal eine Milchmädcherechnung machen: Wie viele Euros hast du schon eingespart, nicht jedes 3 Jahr das Motorrad gegen ein neues Moped augetauscht zu haben (Anpassung von Koffern und ggf. Klamotten mal aussen vor)? Da kann man viel von ausbessern ...

Aber auch ein ganz dickes Lob an deine Familie, dass sie dich damit wieder werkeln lässt (und vermutlich auch den Fahrgenuss nicht vorenthält).

Ich bin aber auch begeistert über die Hilfe, die hier im Forum angeboten wurde.

Hans

Hallo Hans,

alles richtig, was Du schreibst. Habe ja schon Rahmen angeboten bekommen, was mich sicher mit weniger Kosten davon kommen ließe. Aber nach den 31 Jahren ist die Bindung schon stark.

Meine Familie: :applaus::hurra:

Und das Forum: %hipp%%hipp%%hipp%

Viele Grüße Thomas
 
Guten Abend zusammen,

hier das heutige Update, nicht viele Bilder, aber ein großer Schritt (für mich).

2020-07-16_R100GS_Wiederaufbau 001.jpg

2020-07-16_R100GS_Wiederaufbau 003.jpg

2020-07-16_R100GS_Wiederaufbau 002.jpg

Viele Grüße und eine guten Restabend :bier:.

Thomas
 
Weiter so....sie kann nur besser werden als sie vorher war!

Den Rahmen musst du sicher vermessen / lassen. Zur groben Prüfung eignet sich das BMW Spezialwerkzeug, das dir vielleicht jemand aus dem Forum zur Verfügung stellen kann, wenn es die lokalen Werkstätten nicht haben.

Genauer macht das Miachael Treiber aus HH....den anzusprechen lohnt sich sicher.

Gruß
Volker
 
)(-:, alles Gute für deine Arbeiten, da hast schon gut vorgelegt. Den Hi-Rad-Brenshebel könnte ich dir Kostenfrei zusenden.
Gruß Beem. ;)
 
Nur mal so laut gedacht.
Wenn die Räder in Ordnung sind, die Gabel gerade, die Schwinge gerade, dann hat der Rahmen bis auf die verbogene Ständeraufnahme nix.
Verschraubt mit dem Motor stellt der ein sehr stabiles Gebilde dar, die Kräfte haben die Ventildeckel und die Köpfe aufgenommen und nach der ersten Beschleunigung mit nicht allzu hoher Geschwindigkeit ist das Motorrad ja nur ein wenig rumgeschubst worden.
Vermessen, Ständeraufnahme richten (lassen) und dann Aufbauen.
Viel Glück
Ulli
 
Ich hab mal den Rahmen meiner PD bei der NL Bonn vermessen lassen. Die Werkstatt hatte, zumindestens zum damaligen Zeitpunkt, einen guten Ruf.

Mit der PD hatte ich auch einen heftigen Unfall und ich hab sie wieder aufgebaut. War so ein bisschen Therapie :gfreu:
 
Moin,

den Eindruck hatte ich nach dem Anschauen der Bilder auch, hab mich aber als bekennender "nicht Perfektionist" und Pragmatiker nicht getraut es zu posten
Ich würde ne grobe Messung der Spur machen und den Lenkkopfbereich nochmal akribisch kontrollieren und fertig. Die Hauptständeraufnahme zu richten ist kein Problem, auch die Bremshhebelaufnahme nicht, wenn nötig.
Wenn ich daran denke was unsere kreativen Bobber und Scramblerbauer mit dem Rahmen so anstellen, sind das Kleinigkeiten. :pfeif:
Jedes Motorrad hat halt auch so seine Geschichte, wenn ich so daran denke aus welchen Ecken ich meine G/S schon rausgezogen habe, im Gelände, aus Furten, vollgepackt in GR nach ner Benzinspur aus dem Straßengraben, im Stadtverkehr mit ner AHK im Vorderrad etc. etc...... und das Ding läuft immer noch sauber geradeaus und harmonisch um die Ecken :nixw:
Man muss so was nicht "zwangsläufig" austauschen oder richten, so lange kein deutliches Indiz an den wesentlichen Rahmenteilen festzustellen ist.

Gruß

Kai
 
Servus. Habe vielleicht einen schwarzen Tank zu verkaufen, den mit den kleinen Dekorstreifen. Entscheidet sich morgen. Grüsse Dirk

58907A05-61CA-41D0-881F-E2BEAFBF343B.jpeg
 
Hallo und guten Abend,

habe heute die Gabel ausgebaut und konnte keinerlei Verzug feststellen :hurra:. Auch der Rahmen selber hat nur minimal einen Schuss.

Echt robust unsere Maschinen.

Die Resonanz hier im Forum ist irre, habe schon viele Teile angeboten bekommen, vielen Dank dafür.

Unter "Biete" stelle ich mal eine Liste ein, mit Teilen, die ich noch brauchen könnte.

Leichter Schaden an der unteren Gabelbrücke. Nicht der Rede wert.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 001.jpg

Einzig die Pulverung ist "unterwandert". Gute Gelegenheit, diese zu erneuern.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 002.jpg

Ich vermute einmal, dass der Abstand zur Mittelstrebe gleich sein sollte.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 004.jpg

Auch hier ist etwas zu erkennen.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 006.jpg

Die Gabelbrücke hat etwas der Kräfte aufgenommen.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 005.jpg

Diese km-Uhr ist wohl nicht mehr zu retten. Auch der Plastikanschluss hinten ist abgebrochen.

2020-07-17_R100GS_Wiederaufbau 007.jpg

Habe noch die offene Frage, was ich mit dem Y-Rohr machen soll.
Hat jemand einen Rat?

IMG_20200713_180913.jpg IMG_20200713_180918.jpg

Ich wünsch Euch allen ein schönes Wochenende.
Viele Grüße Thomas
 
Der Tacho ist eher zu retten als das Y-Rohr....

Da hast du wohl wahr. ;)

Hallo,
ich vermute, dass es auch jemand gibt, der ein Edelstahlrohr ausbeulen kann. Der ist nur eben nicht im Forum präsent.
Ob die Reparatur tatsächlich machbar ist, würde mich jedenfalls interessieren. Die Edelstahlteile gibt es ja nicht geschenkt, rein finanziell betrachtet (ökologisch sowieso:D), könnte sich so eine Reparatur durchaus rentieren. Zumal hier ja nicht absolute Präzision erforderlich ist.
 
Hallo, es gilt wohl erst fest zu stellen, ob die Rohr Anschlüsse (Winkel zueinander ) noch im Maß sind.
Falls das so ist, kann man durchaus Stücke einsetzen, bzw. Ober/Unterrohr Teile ein/ersetzen, schleifen und polieren.

Dies ist aber genau so aufwendig, wie das Rohr mit "Heiß-Hydraulik" zu richten.

..... Wenn man nicht einen kennt der einen kennt.
Schneller würde es gehen, wenn man das Teil, in einer Schlosserei für Edelstahl Geländer, neu herstellen lässt. Die Anschlüsse und Verjüngen der Rohrenden kann man eventuell noch verwenden.
Gruß Beem. ;)
 
Guten Morgen zusammen,

das meine Tour heute morgen ausgefallen ist :rolleyes:, hier ein paar Bilder vom Motor bzw von der Ölwanne.

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 001.jpg

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 002.jpg

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 003.jpg

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 004.jpg

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 005.jpg

2020-07-18_R100GS_Wiederaufbau 006.jpg


Viele Grüße Thomas
 
Guten Morgen ☀️😃 es ist wirklich erstaunlich, dass dieses Motorrad nach einem Unfall mit der Bahn nicht einfach nur Schrott ist!!! Grüsse Dirk
 
Guten Morgen zusammen,

das meine Tour heute morgen ausgefallen ist :rolleyes:, ...


Viele Grüße Thomas

Aber du hättest doch die Zündapp nehmen können! ;)

Ich finde es auch toll, daß deine „alte“ Q wiederaufersteht.
Schön, daß du so glimpflich davongekommen bist und die Q noch zu retten ist.
Viel Erfolg weiterhin!
 
Höchsten Respekt vor dem Projekt und dem bisherigen Fortschritt! Die Tachos sind robust, und das abgebrochene Plastikteil lässt sich ersetzen. Das weiß ich seit einem Ausflug in ein korsisches Bachbett... allerdings habe ich keine billige Möglichkeit dafür gefunden. Bei Bedarf kann ich einen bekannten Oldtimer-Tacho-Spezialisten bei mir im Dorf nennen.

Armin
 
Guten Morgen ☀️😃 es ist wirklich erstaunlich, dass dieses Motorrad nach einem Unfall mit der Bahn nicht einfach nur Schrott ist!!! Grüsse Dirk

Hihi....wieso das denn? De facto ist sie Schrott. Nur mit viel Mut, fremder Hilfe und Finanzkraft kann man selbst Schrott zu einem 2. Leben verhelfen.

Bin auf den Rahmen gespannt....die Liebe muss schon gross sein.

Und drücke kräftig die Daumen

Volker
 
...
Habe noch die offene Frage, was ich mit dem Y-Rohr machen soll.
Hat jemand einen Rat?

Anhang anzeigen 260437 Anhang anzeigen 260438

Ich wünsch Euch allen ein schönes Wochenende.
Viele Grüße Thomas

Ersma: Respekt und viel Erfolg weiterhin!

Zum Y-Rohr, keine Ahnung wie stabil das ist.
Ein Versuch wäre es wert, das Rohr mit trockenen
Erbsen zu füllen, dann Wasser drauf und warten ...
Rohre mit selbstgemachten "Holz-Korken" abdichten.

Grüße
Andreas
 
Hey, das ist ja mal wirklich ein Tipp aus der Kategorie "was die Großmutter noch wußte"...!
:applaus:

Ersma: Respekt und viel Erfolg weiterhin!

Zum Y-Rohr, keine Ahnung wie stabil das ist.
Ein Versuch wäre es wert, das Rohr mit trockenen
Erbsen zu füllen, dann Wasser drauf und warten ...
Rohre mit selbstgemachten "Holz-Korken" abdichten.

Grüße
Andreas
 
... das wird wahrscheinlich nicht reichen! Dann schon eher Blechdeckel
Draufpunkten oder Alustopfen mit Schellen befestigen, vorher mit Wasser füllen und dann ab in die Tiefkühltruhe!!
Bei den von meiner Frau vergessenen Sprudelflaschen hat das mal wunderbar funktioniert! :pfeif:

Gruß

Kai