sumoler

Teilnehmer
Guten Morgen zusammen,
gestern bin ich die ersten 150Km bei gemütlicher Landstraßenfahrt durchs Bergische Land gefahren, der Benzinverbrauch erscheint mir mit ca. 7,4Ltr./ 100Km ziemlich hoch. Nächste Woche werde ich mir mal die Vergaserbestückung ansehen und mit dem Bordbuch vergleichen.
Daten aus dem Bordbuch: Typ V64/32/305-6, 32mm, Hauptdüse 148, Nadeldüse 2,64, Düsennadel Nr. 46-241, Nadelposition 4 (von oben oder unten?), Leerlaufdüse 45 Durchmesser 1,
Haben sich mit der Zeit irgend welche Änderungen ergeben, die aus Erfahrung von der Werksseitigen Bestückung abweichen?
Wenn ich die Vergaser synchronisieren möchte, mit Hilfe zweier kommunizierenden Röhren, muß ich mir in die Gummiflansche zwischen Vergaser und Zylinderkopf je ein Anschlussröhrchen, für die Anschluss-Schläuche anbringen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit?
Dank und Gruß
Werner
 
Die Vergaserbestückung ist geändert worden wegen des hohen Verbrauchs auf HD135, Nadeldüse 268, Nadelposition 3. Ring von oben, dazu gehören dann je ein großer und ein kleiner Ansaugrüssel auf dem Luftfilterdeckel.
Die Nadeldüsen und die Düsennadel sind Verschleißteile und sollte gerne mal erneuert werden.
 
Danke für Eure Antworten,
eventuell sollten die Vergaser mal in ein Ultraschallbad. Gibt es eine Firma die auch gleichzeitig die Innereien ersetzen kann?
Bekomme ich Ersatzteile noch bei BMW in der Niederlassung Düsseldorf? Oder wo bestellt Ihr eure Ersatzteile, welche Shops taugen was und welcher ist eher nicht zu empfehlen? Gerne als PN.
Gruß
Werner
P.S. ich muss gleich noch eine Nortongabel zusammenbauen.
 
Ich habe gute Erfahrungen mit Rabenbauer und Leebmann gemacht. Daß heisst nicht, daß es nicht noch andere gibt....

Martin
 
Hallo Werner

Hier im Link steht Unsinn. ;)
Von wegen Leerlauf mit Gasschieber-Anschlagschraube beim Gleichdruckvergaser einstellen. :pfeif:

Schau besser in der Bedienungsanleitung und Datenbank des Forum nach.

Wegen einer Revision der Vergaser wende dich am besten an Gerhard Redb@ron hier im grünen Bereich.

Teile kaufe ich vorwiegend bei Siebenrock, Rabenbauer und Leebmann.


*Vergaserbestückung fahre ich in meiner ST so wie von Detlev oben beschrieben.
Damit liegt der Verbrauch bei 5 bis 6 Liter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Vergaser synchronisieren möchte, mit Hilfe zweier kommunizierenden Röhren, muß ich mir in die Gummiflansche zwischen Vergaser und Zylinderkopf je ein Anschlussröhrchen, für die Anschluss-Schläuche anbringen oder gibt es eine einfachere

Wie schon gesagt, Datenbank hilft weiter. Am Vergaser ist schon ein Anschluss für den Unterdruck da, durch eine Schraube verschlossen. Die muss natürlich raus. Nicht verlieren, da 3.5mm-Gewinde.

Vor eine Synchronisierung ist es aber wirklich sinnvoll, mal die Innereien zu besichtigen. Meine R100 braucht bei "gemütlicher" Fahrweise (sprich: man hält sich an die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, erreicht diese aber zügig) zwischen 5.3 und 5.5l. Dein Verbrauch ist für nicht-rennmässigen Umgang für einen 32er Vergaser echt üppig.

Martin
 
Meine R100 braucht bei "gemütlicher" Fahrweise (sprich: man hält sich an die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, erreicht diese aber zügig) zwischen 5.3 und 5.5l. Dein Verbrauch ist für nicht-rennmässigen Umgang für einen 32er Vergaser echt üppig.

Martin

Hä? mmmm Wie soll das gehen? unter 5,7 finde ich wirklich wenig; um den Tread nicht zu zerreden: Evtl. kannst Du mir per PN mitteilen, welche R100 das sein soll - und welche Vergaserspezifikationen Du hast?

Andreas
 
Moin
Auch ich brauche bei führerscheinerhaltender Fahrweise (R100GS) um5,5-6,0Ltr. Fast alle Fremd-Bmws, die ich in der Vergangenheit mal in den Fingern hatte, hatten eine zu fette bis viel zu fette Gemischeinstellung. Zum Einstellen muß der Motor richtig warm sein. Das wird meist nicht so ernst genommen. Resultat: Läuft zu fett. Das geht immer.
Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Dank für Eure Antworten, ich habe Gerhard gerade mal eine PN geschrieben.
Gruß
Werner
 
Hallo 84 ST hier,
hatte das leider auch.
Wenn neue vergaser nadeln und duesen nichts bringen schau dich schon mal nach einer neuen zuendspule um und hab die immer mit dabei.

Meine hat sich langsam verabschiedet , schwacher zuendfunke/ unvollstaendige verbrennung/ hoher verbrauch und liess mich dann unterwegs im stich.

Marten
 
Ja Werner, ein großer und kleiner Ansaugrüssel wurde ab 5.1983 bei R 80 ST u. G/S verbaut.
Die Rüssel lassen sich abziehen und sind austauschbar.
Vielleicht bietet den gesuchten hier jemand im Forum an.

Bei BMW gibt es nur den kompletten Luftfilterdeckel um über 40 €.
 
Schönen Dank,
ich schaue nächste Woche mal nach, was an meinem Motorrad verbaut ist.
Einen schönen Abend noch.
Gruß Werner
 
Guten Abend zusammen
Ich habe mal zwei Fotos von meinem Luftfiltergehäusedeckel gemacht, die Schnorchel sind unterschiedlich.
Gruß
Werner
 

Anhänge

  • P1110292.jpg
    P1110292.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 93
  • P1110293.jpg
    P1110293.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 95
Hallo Werner

Dann passt es ja.

Ist die ST nach 05.1983 gebaut müsste folgende Vergaserbestückung verbaut sein:
Nadeldüse 2,68
Nadelposition 3 v.oben
Hauptdüse 135
Ein großer und ein kleiner Schnorchel.
Die Düsennadel ist dann mit einem Sicherungsring positioniert und von oben mit einer Verschlussschraube gesichert.

Damit läuft sogar meine ST mit dem 1000 Powerkit hervorragend.

Im Bordbuch wurde das nicht aufgenommen, hier blieb die alte Bestückung bestehen.
 
Dank dir,
da komme ich erst nächste zu, da mal reinzuschauen. Ich werde die Vergaser auch nächste Woche zu Gerhard schicken, die können bestimmt mal eine Grundreinigung vertragen, die Nadeln und die Düsen sind bestimmt ausgeschlackert.
Gruß
Werner
 
Danke für den Hinweis,
ich will mich noch erkundigen ob es keinen Gasgriff für zwei Züge direkt zu den Vergasern gibt.
Gruß
Werner
 
Danke für den Hinweis,
ich will mich noch erkundigen ob es keinen Gasgriff für zwei Züge direkt zu den Vergasern gibt.
Gruß
Werner
Hallo Werner

Gibt es von der Monolever ab 85. Dazu gehört auch ein anderer Nocken.
Die haben mittig verschieden große Bohrungen zur Aufnahme.
Irgendwo habe ich davon sogar ein Foto in meinem Archiv.

Aber wenn die Gaszüge relativ neu, der Gaszugverteiler innen sauber und leicht geölt und die Züge leicht beweglich in großen Radien verlegt sind funktioniert das auch bei ST ausreichend leichtgängig.
 
Hallo Werner

Gibt es von der Monolever ab 85. Dazu gehört auch ein anderer Nocken.
Die haben mittig verschieden große Bohrungen zur Aufnahme.
Irgendwo habe ich davon sogar ein Foto in meinem Archiv.

Aber wenn die Gaszüge relativ neu, der Gaszugverteiler innen sauber und leicht geölt und die Züge leicht beweglich in großen Radien verlegt sind funktioniert das auch bei ST ausreichend leichtgängig.

Der ganze Krempel ist schon sehr in die Jahre gekommen, die Verschleißteile sollten mal erneuert werden.
Dank und Gruß
Werner
 
Hallo Werner,

bei mir waren die unteren Züge defekt.

Ist schon etwas her, deshalb weiß ich es nicht mehr genau:pfeif:

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es für den linken unteren Zug jetzt einen kürzeren, mit dem die ganze Mechanik wesentlich geschmeidiger abläuft.

Ich würde mir die Züge alle ansehen, den angesprochenen aber in jedem Fall tauschen.

VG,
A.
 
Ist die ST nach 05.1983 gebaut müsste folgende Vergaserbestückung verbaut sein:
Nadeldüse 2,68
Nadelposition 3 v.oben
Hauptdüse 135
Ein großer und ein kleiner Schnorchel.
Die Düsennadel ist dann mit einem Sicherungsring positioniert und von oben mit einer Verschlussschraube gesichert.

Damit läuft sogar meine ST mit dem 1000 Powerkit hervorragend.

Das kann ich so unterschreiben, meine ST mit 1000er Zylindern läuft mit der gleichen Abstimmung ganz hervorragend.
 
So, die Vergaser habe ich zum Roten Baron geschickt. Sie sollten diesen Monat noch zurückkommen. Ich werde berichten.
Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet: