Ich vermute stark, dass jetzt irgendwo in irgendeiner Firma irgendein spezieller Computerschrank ein wenig wackelt...

Man muss einfach Prioritäten setzen :D

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,
richtig erkannt :applaus:.
Ich versichere: Kein Kunde musste leiden :D. War übrig...


Viele Grüße Thomas
 
@Guido: Ich habs versucht, aber wie soll das Schloss zu öffnen sein?

Anhang anzeigen 267885

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas,

das Kunststoffteil besteht aus 2 Teilen. Das Teil, welches den Riegel umschließt, ist in das Teil, welches das Schloss hält, gesteckt. Es geht genau auf Höhe der Verschraubungslöcher auseinander. Die 2 Hälften werden durch die Passung und durch die Schrauben miteinander verbunden. Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher kannst Du die zwei Hälften trennen.

Wenn Du von der Riegelseite drauf schaust, müsstest Du es sehen.
Ich hoffe, Du kannst meine Skizze deuten. An der gestrichelten Linie sind die 2 Hälften verbunden. Ist nicht geklebt, nur zusammengesteckt.

Sitzbankverschluss.jpg

Pass auf, dass Dir dabei die Spiralfeder nicht stiften geht! ;)
Ist jedoch kaum Spannung drauf.

VG
Guido

Edit(h) meinte: "Füge noch eine Skizze ein." :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr müsst euch nicht ereifern.
Natürlich kenne ich die Teile -als Ensat-Buchsen (Markenname des Herstellers Kerb Konus) und habe die schon vielfach selbst verwendet; sowohl im Holz- wie Metallbau.
Da ich den Namen "Rampamuffe" nie gehört habe, hab ich den Ottel mal doof gefragt.

:aetsch:
 
Interessant. "Ensat" hab ich nämlich nur mit den Gewindebuchsen für Metall in Verbindung gebracht.
 
Nur ungern korrigiere ich, aber Ensat und Rampa sind nur vom Prinzip gleich. Ensat ist mit feinerem Aussengewinde, z.B. für Reparaturen von vermurksten Gewinden.
Rampa ist mit gröberem Aussengewinde, z. B. um metrische Schrauben halt- und wiederholbar in Holz zu schrauben.
:&&&:

Und jetzt noch einen riesigen Schub Motivation und vielen Dank für die Foto-Dokumentation von einem „Maus-Schubser“, der gerne Technik lernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

habe in meinem Beitrag zur Zerlegung des Sitzbankverschlusses eine Skizze eingefügt.
Schau Dir Dein Teil bei gutem Licht mal genau an. ;;-)

Viel Erfolg!

VG
Guido
 
Hallo Guido,

danke für den Tipp. Dann hab ich mich mal drangemacht:


2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 001.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 002.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 003.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 004.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 006.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 007.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 008.jpg

Hier sieht man deutlich die abgebrochene Nase

2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 009.jpg

Ersatz soll eine M3 Schraube sein

2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 010.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 012.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 014.jpg
2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 015.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 018.jpg

Zusammenbau:

2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 020.jpg 2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 021.jpg

Passt

2020-11-12__BMW_Sitzbankschloss 023.jpg

:applaus::applaus:.

@Wolfgang. Deine Lieferung ist heute angekommen. Danke, schicke ich dann mal wieder retour :gfreu:.

Weiter hab ich einmal die KungLong angeschlossen und die defekten Glühlampen gefunden und ausgetauscht.
Zwischendurch war es mal ganz dunkel, bis ich nach :schimpf: Minuten gemerkt habe, dass ich an den Killschalter gekommen war.

Jetzt aber:

2020-11-12_BMW_Elektrik 003.jpg

Damit man was sieht, hab ich die Sitzbank mal draufgelassen ;).

2020-11-12_BMW_Sitzbankschloss_Elektrik 001.jpg


Viele Grüße, das Wochenende winkt schon :wink1:.

Thomas
 
Hallo Thomas,

schön dass es geklappt hat. Du hast den Riegel sogar repariert, statt ihn nur zu tauschen. :respekt:
Mein defekter Riegel liegt noch in einer Schachtel. :D

Ich glaube, jetzt dauert es nicht mehr lange und Du beglückst uns mit den ersten Ausflugsbildern. :sabber:

Weiterhin eine ruhige Hand und viel Erfolg wünscht
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, Thomas,

schön deine GS wieder so da stehen zu sehen :applaus:
Hab das mit Interesse verfolgt und drück dir die Daumen, das es bald die erste diesjährige Novemberfrühmorgensfrostigtour gibt :D
 
Gute Nacht zusammen,

heute etwas später, aber ich hatte einen Knoten zu lösen, dazu später aber mehr.

Zuerst fing die Session sehr gut an. Bremsleitung am Vorderrad montiert und die Bremse entlüftet.

2020-11-13_BMW___Bremse_vorne 006.jpg 2020-11-13_BMW___Bremse_vorne 008.jpg 2020-11-13_BMW___Bremse_vorne 009.jpg

Dann noch der Ölfilter, wenn ich schon in der Gegend bin.

Mantelrohrtiefe stimmt, deshalb nur den weißen und den schwarzen Ring nehmen

2020-11-13_BMW___Ölfilter 001.jpg 2020-11-13_BMW___Ölfilter 004.jpg 2020-11-13_BMW___Ölfilter 002.jpg 2020-11-13_BMW___Ölfilter 005.jpg

Und dann noch der GS nen Namen geben :D

2020-11-13_BMW__Gabelemblem 002.jpg 2020-11-13_BMW__Gabelemblem 003.jpg

Leider gab es anschließend Probleme mit dem Y-Rohr (wurde zwar gerichtet, aber hatte noch einen anderen Schlag)
Linke Seite soweit OK:

2020-11-13_BMW_Krümmer_Vorschalldämpfer_Auspuff 001.jpg

Rechte Seite aber deutlich nach unten gerichtet.

2020-11-13_BMW_Krümmer_Vorschalldämpfer_Auspuff 003.jpg

Habe mit Hitze und einer langen Stange versucht etwas zu korrigieren.

2020-11-13_BMW_Krümmer_Vorschalldämpfer_Auspuff 004.jpg

Und es hat funktioniert :applaus:

2020-11-13_BMW_Krümmer_Vorschalldämpfer_Auspuff 005.jpg


2020-11-13_BMW_Krümmer_Vorschalldämpfer_Auspuff 007.jpg

Allen eine gute Nacht
Viele Grüße Thomas
 
Nimm die kurzen Hebel der 32er Vergaser.....A%!

...hab ich auch mal probiert. Und dann hat mich "RedBaron" drauf aufmerksam gemacht, dass das heftig auf die Verzahnung vom Gasgriff geht!
Nachschau gehalten, und die originalen wieder eingebaut..!

"Gashebelwegverkürzung" oder "Kurzhub" heisst das dann in der Bucht; -für viel Geld eine Kapute Verzahnung...

Meine "Companion" hat 2017 nach einem Einschlag ähnlich ausgesehen und ich erleb's jetzt nochmal, das mit dem Wiederaufbau.

Viel Erfolg

Markus
 
...hab ich auch mal probiert. Und dann hat mich "RedBaron" drauf aufmerksam gemacht, dass das heftig auf die Verzahnung vom Gasgriff geht!
Nachschau gehalten, und die originalen wieder eingebaut..!

"Gashebelwegverkürzung" oder "Kurzhub" heisst das dann in der Bucht; -für viel Geld eine Kapute Verzahnung...

Meine "Companion" hat 2017 nach einem Einschlag ähnlich ausgesehen und ich erleb's jetzt nochmal, das mit dem Wiederaufbau.

Viel Erfolg

Markus

Ich fahre das in mehreren Motorrädern und verwendete die kurzen Hebel auch in Verflossenen. Mit der Verzahnung gab es auf viele tausend Kilometer keine Probleme.
 
...hab ich auch mal probiert. Und dann hat mich "RedBaron" drauf aufmerksam gemacht, dass das heftig auf die Verzahnung vom Gasgriff geht!
Nachschau gehalten, und die originalen wieder eingebaut..!

"Gashebelwegverkürzung" oder "Kurzhub" heisst das dann in der Bucht; -für viel Geld eine Kapute Verzahnung...

Meine "Companion" hat 2017 nach einem Einschlag ähnlich ausgesehen und ich erleb's jetzt nochmal, das mit dem Wiederaufbau.

Viel Erfolg

Markus
Kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Sooo dramatisch ist der Hebellängenunterschied auch nicht, daß sich die Betätigungskraft in sooo einem Ausmaß ändern würde. Ungepflegte Gaszüge sind schlimmer.
 
Mit einem geschmeidigen, sparsam aufgetragenen MoS2 Fett in der Gasgriffmimik und gut verlegten Zügen funktioniert das bei meiner R 100R sehr gut.

Oft wird aber auch zu viel und dickes Lagerfett verwendet, dann wird vor allem bei kälteren Temperaturen die Betätigung noch schwergängiger.



*Ach ja noch was ;) , schön den Wiederaufbau deiner GS hier zu verfolgen, Thomas. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine neue Lieferung ist angekommen:hurra:

Printen01.jpg

Dann habe ich heute noch erste Versuche mit dem AntiBlau gemacht.
AntiBlau.jpg
Leider ist nicht viel zu erkennen, ich habe auch nur ein kleines Stück behandelt. Ich bin mit diesen Mittelchen immer sehr vorsichtig, ohne eine gewisse Aggressivität würden sie ja auch nichts bewirken.
Was ich aber jetzt schon sagen kann:
Es gibt Mittel zur Beseitigung der Blaufärbung, die kann man wegen des penetranten Geruches nur im Freien anwenden.
Auch bei Mitteln zur Beseitigung der Braunfärbung ist meistens noch aufwändiges Nachpolieren angesagt.
Beim Auftrag von AntiBlau war ich wirklich erstaunt, das ich schon nach sehr kurzer Einwirkzeit die Färbung fast vollständig ohne große Nachpolitur wegwischen konnte.
 
Hallo zu späterer Stunde,

die Probleme kommen zum Ende hin ;(.
Beim Montieren der Zylinderdeckel zwei ausgenudelte Bolzen (Mitte Zylinderkopf und Zylinderdeckel) aufgespürt. Gefühlt 10x die Dinger drauf und wieder abmontiert. Jedesmal die Fingerchen bei den M10 Muttern fast abgebrochen :schimpf:. @Andreas: Deine Gyn-Finger braucht man hier :pfeif:.

Habe mit mit Gewindestangen beholfen.

Heute nicht vorwärts gekommen.

2020-11-14_BMW_Kipphebel_Zylinderdeckel 001.jpg 2020-11-14_BMW_Kipphebel_Zylinderdeckel 002.jpg 2020-11-14_BMW_Kipphebel_Zylinderdeckel 003.jpg 2020-11-14_BMW_Kipphebel_Zylinderdeckel 004.jpg

Viele Grüße Thomas
 
:fuenfe:
Das macht einfach Spass hier mitzulesen. Danke das Du uns teilhaben lässt.
Was mir gut gefällt sind so Kleinigkeiten, hier die Schlauchschellen am Vergaserstutzen sauber ausgerichtet. Klasse! Ich hab die Schrauben nach unten gedreht, schau mal:

Bildschirmfoto 2020-11-15 um 17.56.31.jpg

Vergaserstutzen vom Williwedel wolltest Du wohl nicht gleich verbauen?