Hallo,
ich habe das Thema nun so gelöst, indem ich mir wieder das Liqui Moly Formula 15W40 (blauer 5L-Kanister) günstig besorgt habe. Das hat nach zuverlässiger Angabe des technischen KD von Liqui Moly einen gemessenen ZDDP-Wert von 1100. Dieses Öl hat sich seit langer Zeit in meinem Oldtimer und meiner R1100RT bewährt. Bei gemütlichem Landstrassen-Tempo ist die Viskosität des 15W40 für meine /5 kein Problem. Das Öl war im Angebot und hat mich gerade die Hälfte der typischen Oldtimeröle gekostet.

Grüße
Holger )(-:

Hallo Holger,

:fuenfe:

Auch wenn einige gleich wieder aufstöhnen werden. :pfeif:
Ich verwende das Liqui Moly Formula 15W40 im 5 L-Gebinde seit vielen, vielen Jahren in den serienmässigen BMWs sowie im Opel Senator.
Probleme auf vielen abgespulten Kilometern = 0.
5 Liter zu 19,99 €, unkompliziert im Kaufland beschafft und entsorgt, freut den Schwaben. :D :D :D

VG
Guido
 
Eigentlich schadet ein Öl nur da, wenn es nicht da ist, wo es sein sollte, wenn im Grenzbereich der Schmierfilm reißt. Überschreitet man den Bereich, dann hilft das beste Öl auch nicht ...
Wer fährt Rennmaschinen?
 
Durch das Thema hab ich mich erkundigt und bin beruhigt.
Das Power 1 hat mehr Zink drin als das Classik von Castrol (0,1 zu nur 0,08)
Die chem. Formel von ZDDP zeigt Phosphor, Zink und Schwefel als Molekül.
Ich lerne aber gern dazu, nehme aber kein altes Fahrrad mit Karbidlampe, wenn alle Tourenräder fahren ...
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • ZDDP Castrol Power 1 4T 20W_50.jpg
    ZDDP Castrol Power 1 4T 20W_50.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 68
Hallo ich bin noch ziemlich neu unter den 2V Fahrern. Und dieses Öl Thema hat mich jetzt doch etwas verunsichert.
Ich habe mir dummerweise 10L Mannol Motobike HD 20W50 API SL Motoröl gekauft und auch schon eingefüllt.
Jetzt habe ich natürlich Angst das, das meiner orginalen 88er R100GS schaden könnte.
Könnte man das Öl nicht durch ein weiteres verschleißschutz Additiv aufwerten? Wegschütten will man es ja auch nicht.

Danke für eure Anregungen
Christian
 
Ich finde die Angebotstexte gerade von Mannol lustig zu lesen bisweilen...oft etwas unelegant übersetzt:D

Und das es laut Hersteller kein rein mineralisches,sondern auf synthetischer Basis ist macht nichts?

Den Synthese oder gar Ester:lautlachen1:Anteil bei dem Preis würde ich gerne mal ermitteln lassen...

Kipp entspannt rein, meine Krafträder fahren alle Vollsynthetik.

Grüße, Hendrik
 
..Den Synthese oder gar Ester:lautlachen1:Anteil bei dem Preis würde ich gerne mal ermitteln lassen...

Hättest Du denn überhaupt Vergleichswerte? Nur weil andere Öle viiiel teurer verkauft werden sind sie nicht automatisch anders oder gar "besser" formuliert. Bei den für uns zugänglichen Motorölen handelt es sich quasi ausschließlich um "Commodities", die in sehr großem Maßstab produziert werden, um bestimmte Spezifikationen zu erfüllen.
 
Habe ich, oder glaube ich zu haben, im oil-club glaubt man, anhand des IR Spektrums auf die Grundölzusammensetzung schliessen zu können.

Aber du hast freilich recht, das ich da für Marketing auch recht empfänglich bin. Ich kanns nicht halten..:D

Die Quintessenz, die ich rüberbringen wollte, war aber, das man sich wegen "Synthese" im Öl keine Gedanken machen brauch.

Grüsse, Hendrik
 
Hi

Jetzt noch ein kleiner Exkurs:
(Fachkunde KFZ-Mechaniker Stand ca. 1990)
Motoröl erfüllt im Motor 5 Aufgaben:
-Schmierung
-Kühlung
-Reinigung
-Geräuschdämmung
-Korrosionsschutz

Es mag ja gut sein, dass sich in den Jahren seitdem einiges an Technik weiterentwickelt hat, was ganz neue und zusätzliche Anforderungen an das Öl stellt.
ABER: Diese Grundaufgaben sind nach wie vor in jedem Motor zu erfüllen. Und da unsere Kühe sich nicht in dem Mass weiterentwickelt haben, ist wohl jedes "normale" Motoröl, was heute verkauft wird und die richtigen Viskositätswerte hat geeignet um in unseren Kühen verwendet zu werden.

mfg GS_man
 
Moin,
ich fahre in allen meinen Möppis Mannol Safari 20 W50 mineralisch.

Seit nun fast 2 Jahren problemlos und das zu 2,79 Euro/Liter. Macht Sinn bei 7 Möppis, die alle gefahren werden.

Das 20L-Gebinde rechnet sich am besten. Von Mannol fahre ich ebenso das Hypoid-Getriebeöl 85 W90 mineralisch. Auch damit keine Probleme.
LG :wink1:
Martin
 
So weit ich weiß, hat hier im Forum noch niemand nachweislich Probleme, Vor- oder Nachteile bei der Verwendung unterschiedlicher Ölmarken im Rahmen der üblichen Viskositäten (15W40, 20W50..), egal ob mineralisch oder synthetisch, gehabt. Von kritischen Ausfällen und Schäden ganz zu schweigen.
Trotzdem oder gerade deswegen ein unerschöpfliches Thema.
 
Hallo,

.... dem kann ich ich mich zu 100% anschließen.

Aber Öl ist halt eine Glaubenssache und wie in jedem Glauben gibt es auch Missionare, die natürlich, so wie zu erwarten ist, dann auch missionieren.

Nur das ganz spezielle Öl, welches XY schon seit genau 1 Jahr ohne Probleme nimmt verträgt der alte Traktormotor mit bemerkenswerter Drehzahl von 6500/min (meistens sind es eh nur 3500-4500/min) und Ölwechselinterwallen von 7500km (oftmals sogar deutlich weniger).

Was soll man da z.B. bei einem Euro6 Diesel mit Turbo sagen. Da hat das Öl bis 25.000 (BMW) oder 30.000 (VAG) wirklich was zu leisten, wenn der ganze Ruß bei Überdruck vorm Rußfilter wieder zurück Richtung Brennraum und über die Kolbenringe wieder im Öl landet.
 
Moin,
ich fahre in allen meinen Möppis Mannol Safari 20 W50 mineralisch.

(...)
LG :wink1:
Martin


dito: und zwar seit 5Jahren in R100, K100 und einem MGB-GT. Kein Fahrzeug wird geschont. Man muss bei den ganzen Bauernmotoren echt keine Wissenschaft draus machen solange die Spezifikationen erfüllt werden ....

Bei mineralisch bleibe ich ich aus reiner Vorsicht, weil ich keinen der alten Motoren mehr "umstellen" möchte.


Die Intervalle bei modernen Auto-Motoren mit der sog. Longlife-Befüllung halte ich insbesondere für Diesel mit Partikelfilter für kritisch. Bei meinem Mazda 6, der ausschließlich Dauerlangstrecke Toskana-Frankfurt gefahren wird ist die Ölverdünnung bereits bei der Hälfte des vorgeschriebenen Wechselintervalles von 20tkm an der kritischen Grenze. Man muss sich mal den Spass machen in so einen Motor reinzuschauen .... :entsetzten:
Aber das ist ein anderes Thema, da sind wir mit unseren Treckern wirklich gut dran.

#oh man, Bild mal wieder schief :/)
 

Anhänge

  • IMG_4474.jpg
    IMG_4474.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 77