Ich bemerke allerdings, dass das Startverhalten gegenüber mit-der -Serienzündung schlechter ist. Ich muss deutlich länger anlassern, also nix mit KLACKWRUMM. Eher ENNENNENNENNENNENNENNENNWRUMM... ihr versteht schon. Und das auch bei warmem Motor!
Woran könnte das jetzt nun wieder liegen?
Die DWELL TIME habe ich auf 1400 eingestellt, ansonsten ist DWELL auf AUTO. Genau genommen habe ich da gar nix verändert.
Ich muss da mal weiter ausholen, wie ich dazu gekommen bin.
Ich hatte mir 2012 die erste Ignitech gekauft.
Wollte das als Backup für die bis dahin verwendete Silent-Hektik Zündung verwenden.
Also sollte die Ignitech mit dem SH-Pickup und den SH-Spulen (Twin Coil) laufen.
Verunsichert hatte mich dieser Beitrag hier von SH:
Und tatsächlich gibt's harte Aussetzer bei niedrigen Drehzahlen, wenn man die Ignitech im Auto-Modus mit den SH-Spulen kombiniert.
Da hätte sich ein Freund von mir im Kreisverkehr fast hingelegt.
Ich hab die SH-Spulen primärseitig durchgemessen.
Primärwiderstand ist R=2.5Ohm, Primärinduktivität ist L=7.1mH.
Wenn man die Primärseite als RL-Tiefpass betrachtet, dann hat der Strom folgenden Verlauf beim Einschalten:
I = U/R*(1-e^(-t/T))
Die Zeitkonstante T ist hier T=L/R und nach t=T hat der Strom 63% des Endwertes erreicht.
Bei t=5T ist sie rechnerisch voll geladen.
Das wären bei den Twin Coils T=2.8ms und 5T=14ms.
Nimmt man die Katalogwerte von SH dann wäre es sogar T=5ms.
Bei Spulen mit großer Primärinduktivität brauchts lange, bis sie geladen sind.
Das meine ich mit langsam.
Die TEC MP10 beispielsweise hat, wenn man die Specs nimmt, ein T=1,65ms.
Also deutlich kürzer / schneller.
Die Ignitech bestromt imAuto-Modus die SH-Spulen nicht ausreichend lang.
Ich hatte mir auch einen kleinen Prüfstand für die Zündung gebaut und testhalber die Bestromungsdauer (Dwell time) erhöht und geprüft, welche Distanz die Funken an einer Funkenstrecke überpringen konnten. Das ging deutlich hoch bei längerer Bestromung, ein Indiz für höhere maximale Zündspannung.
Und im Fahrversuch war plötzlich alles gut. Keine Aussetzer mehr bei niedrigen Drehzahlen.
Dass bei höheren Drehzahlen die maximal mögliche Dwell time dafür gar nicht mehr ausreicht, scheint keine negativen Auswirkungen zu haben.
Anscheinend ist der Bedarf an Zündspannung und -energie da nicht so hoch.
Bei den Spulen mit hohem Primärwiderstand kann man meiner Meinung nach durch langes Bestromen nichts falsch machen.
Bei den SH-Spulen fließen primär maximal Imax=5.6A, das können Spulen und Steuergerät leicht ab.
Niederohmige Spulen sind dagegen dafür ausgelegt, dass sie gar nicht voll aufgeladen werden. Sollen also entsprechend kürzer bestromt werden.
Bosch gibt für die Vierfunkenspule der K1200RS bei R=0.5 Ohm einen maximalen Strom von Imax=10A an.
Theoretisch würde sie ja bei U=14V einen maximalen Strom von 28A ziehen.
Ebenso PVL für die niederohmigen 356100 mit R=0.6 Ohm. Die sollen auch nur mit max. 8A bestromt werden, nach Datenblatt "typische Dwell time < 3ms."
Und damit komme ich zu der Einstellung "Max rpm for dwell by lobe" = 1400 U/min.
Das entspricht einem festen Schließwinkel. Auch im Auto-Modus, die ganzen Parameter greifen da nicht.
Wird bei hochohmigen Spulen keinen Schaden anrichten.
Bei niederohmigen hätte ich da Bauchweh.
Edit: Imax für die Bosch-Spule war falsch
Ich habe bei meiner ersten Ignitech beim Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Zündspulen versehentlich die lange Bestromung mit einer niederohmigen Spule der 4V Boxer kombiniert. Das hat eine Minute lang funktioniert, dann war die Endstufe hin. Also Vorsicht.
Nicht schlecht, du hast dir ja echt Gedanken und auch viel Arbeit gemacht
Was hast du denn genau für die K1200RS Spule rausbekommen? Deren Einbau steht bei mir auch gerade an...
Noch eine Anmerkung dazu: bei derart niederohmigen Spulen darf man natürlich die Widerstände im Stromkreis nicht ausser Acht lassen, Leitungen, gammlige Killschalter, Zündschloss, gammlige Steckverbinder - da kommt einiges zusammen und verlängert die nötige Ladezeit erheblich. Ich werde der Zündung daher eine separate Versorgung direkt von der Batterie über ein zusätzliches Relais gönnen
Grüße,
Steven
...Ich bemerke allerdings, dass das Startverhalten gegenüber mit-der -Serienzündung schlechter ist. Ich muss deutlich länger anlassern, also nix mit KLACKWRUMM. Eher ENNENNENNENNENNENNENNENNWRUMM... ihr versteht schon. Und das auch bei warmem Motor!
Woran könnte das jetzt nun wieder liegen?
Hi,
unbedingt drauf achten, dass der Haken bei "Secial Dwell by Start" nicht sitzt.
Ich erinnere mich an meine Anfangszeit mit dieser Zündung, dass ich das auch mal gesetzt und getestet hatte, und der Motor mit dieser Einstellung sehr schlecht ansprang.
Ich hab den Einbau der K1200-Spule nach hinten geschoben, also hab ich noch gar nix rausbekommen. Hab schon eine Vorstellung davon, wie man das einstellen könnte. Kann das aber nicht verifizieren.
Nachdem die Ignitech ja die anliegende Spannung und die Dauer der Bestromung anzeigt, kann man ja schön kontrollieren, ob ein gammeliger Kabelbaum da einen deutlichen Einfluss hat. Aber klar, gerade bei den niederohmigen Spulen schlägt das durch.
Ein Relais im Zündkreis halte ich für mutig.
Aber da bin ich vielleicht übervorsichtig ....
.
Ausgehend von diesem würde ich die Ladedauer so wählen, dass man ca. 7A erreicht. Normalerweise hätte ich das mit einer Strommesszange geprüft, wenn die Ignitech das auch anzeigen kann, umso besser.
Prinzipiell gilt, dass die Ladedauer deutlich zu lang ist, wenn die Spule in die Sättigung geht, also der Stromanstieg schon abflacht, oder gar nicht mehr weiter steigt - dann produziert man eigentlich nur noch Wärme. Andere Grenzen können natürlich, wenn vorhanden dem Datenblatt der Spule entnommen werden. Bei dieser Bosch Spule z.B. steht auf dem Titelblatt Imax = 8A, die Tabellen sind aber bis 10A angegeben.
Unter diesem Stromwert kann man theoretisch solange weiter reduzieren, bis der Motor schlechter läuft (weniger Leistung / Aussetzer whatever) z.B. um die Bauteile zu schonen, Strom zu sparen o.ä.
Hallo,
bei "Nordpower" und bei mit gibt es passende Zündspulen für die Ignitech. Sind Nachbauten der Honda MP10 mit 2,4 Ω.
Gruß
Walter
Bin ich froh, dass meine mit den MP08 einfach so läuft, ich habe nichts verändert.
Uwe, das musst du mir erklären. Machts mit der Serienzündung ja nicht, da is sofort KLACKWRUMM. (Toll übrigens, wie gut diese Formulierung verstanden wird!)
Christian