Sieht gut aus, aber wäre es für diesen Drehzahlen nicht durchaus sinnvoll die Kurzhubmotoren mit geradem Ventiltrieb zu nutzen?

Gruß
Ralf
 
... wäre es für diesen Drehzahlen nicht durchaus sinnvoll die Kurzhubmotoren mit geradem Ventiltrieb zu nutzen?

Gibt es da eigentlich Erkenntnisse zu Problemen mit den Gehäusen? Haben die auch Schwachstellen und reißen gerne mal?

Michel hatte wohl in der Richtung keine Bedenken und darum auf Kurzhubmotoren gesetzt. Titan ist mit seinem niedrigen E-Modul aber eine halbgare Lösung. Richtig ingeniös wäre ein Kipphebel aus Beryllium oder Siliciumnitrid. Beide Werkstoffe lassen sich allerdings nur aufwendig sintern.
 
Gibt es da eigentlich Erkenntnisse zu Problemen mit den Gehäusen?

Haben die auch Schwachstellen und reißen gerne mal?


Servus Patrick,

ich fahr mittlerweile seit jahrzehnten mit den 248er Gehäusen rum,
zuerst einen 850er Kurzhub, seit ca. 10 jahren einen Krauser Motor und einen 1070er.
Beide haben 125 Pleuel und kurze Kolben, somit ist das Gehäuse mit den steileren Stößelwinkel ideal.
Beim 2V ist das vordere Lagerschild in einem Stahlring gelagert.
Aber ja, es kann Risse an den Gehäusen hauptsächlich im Bereich Ölfilterrohr oder Entlüftung geben.
Man sollte halt auf jeden Fall die Gehäuse der letzten Baujahre nehmen,
die haben etwa die selben Verstärkungen wie die 247 bekommen und natürlich mit wenig Laufleistung.
Und ein paar gute im Regal bevorraten;)
VG
Max
 
Moinsen

Sind die Zuganker hohl? :schock: Kann das jemand für mich rechnen? Bearbeiten kann ich das.

Das sieht fast so aus. Oder?

Warum aber die leichten Einstellschrauben noch soviel Gewinde über haben und die Kontermutter nicht auf die Rückseite gesetzt wurden erschließt sich mir nicht bei so einem Projekt. Das ist high aber nicht high end.

Da wären doch fast 10000 Touren drin....

Schade das ich meinen Motor fast nur offroad nutze und mit dem Nm max. unter 3000 bin...somit drehe ich trotz erleichterten Ventiltrieb eigentlich nie über 5000.

Gruß Lars
 
Hallo,

die Drehzahl wird nicht über die Kipphebel geholt. Die Stoßstange und der Stößel sind es was die Drehzahlfestigkeit bringt.

Gruß
Walter
 
Um die Euphorie mal etwas zu dämpfen: die sind noch nie in einem Motor gelaufen.

Indeed! My euphoria is also dampened until I test the rockers in an engine at 9200rpm on a dyno or screaming across the salt! :D
They are as yet untested 'prototypes'

Beste
Adrian

(Please excuse the English)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Drehzahl wird nicht über die Kipphebel geholt. Die Stoßstange und der Stößel sind es was die Drehzahlfestigkeit bringt.

Gruß
Walter

Jein

Alles zusammen macht mehr Dz möglich. Wenn jemand schon leichterer (R65?) Stößel mit leichteren Stangen verwendet. Dann wird der Umbauer wohl kaum mit den schweren Kipphebel vorlieb nehmen.

Wenn mich mein Gedächtnis mich nicht irrt konnten am Standart Kipphebel 20Gramm wegfallen. Auch das ist ozzilierende Masse die bei hohen Dz bewegt wird.

Schönen Freitag Lars

@Adrian: Thanks you for your answer, good luck at the test
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein

Alles zusammen macht mehr Dz möglich. Wenn jemand schon leichterer (R65?) Stößel mit leichteren Stangen verwendet. Dann wird der Umbauer wohl kaum mit den schweren Kipphebel vorlieb nehmen.

Wenn mich mein Gedächtnis mich nicht irrt konnten am Standart Kipphebel 20Gramm wegfallen. Auch das ist ozzilierende Masse die bei hohen Dz bewegt wird.

Schönen Freitag Lars

@Adrian: Thanks you for your answer, good luck at the test

Moin Lars,

da sind wir uns mal wieder einig)(-:
 
Wenn mich mein Gedächtnis mich nicht irrt konnten am Standart Kipphebel 20Gramm wegfallen. Auch das ist ozzilierende Masse die bei hohen Dz bewegt wird

Ich habe die Lager der Kipphebel abgedichtet und gekapselt, so dass sich kein Ölfilm außen auf den Kipphebeln bildet, der mitbewegt werden muß. Leider stört die zusätzliche Reibung, deshalb teste ich demnächst eine "Lotus"-Nano-Beschichtung. Mal sehn...
 
Great to got some feedback from the master:
skrunkwerks :gfreu:

Thanks @hpnbobo, but I'm not even master of my own lunchtime! Like most of us, I'm standing on the shoulders of the true masters that went before, as the saying goes.

Though there's lots of great contemporary stuff happening in the Airhead home land that seems not so well known elsewhere. That's why I'm here... :D

Best regards
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet:
Langt denn die Rolle aus um das Ventil im Betrieb zu einer Drehbewegung zu bringen?

Wenn ich mir die 2V auf seiner Eingangsseite ansehe, dürfte es zimlich egal sein ob sich das Ventil im Betrieb dreht oder nicht. Da ist nix für Dauerbetrieb ausgelegt ;)

ansonsten finde ich es mal wieder ziemlich überflüssig sich über die Bemühungen Einzelner technisch was für die ollen Kisten neu umzusetzen lustig zu machen mmmm
 

Anhänge

  • Skrunkracer_SpeedWeek_2018.jpg
    Skrunkracer_SpeedWeek_2018.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Ob eine derartige Erhöhung der möglichen Drehzahl Sinn macht ist fraglich. Ob das allein mit dem Kipphebel erreichbar ist ebenso.

Insoweit ist es weiterhin fraglich, ob dieses Produkt wirklich einen größeren technischen Sinn macht, oder aber wieder nur mal was ist, was mehr oder weniger dem Hersteller dient.

Vieles ist ja auch Marketing und damit durchaus kritikwürdig.