Mahlzeit Jogi,
ich mach' gerade Mittagspause und hab' mein Geschreibsel von heute morgen nochmal angesehen. Irgendwie hab' ich's nicht auf den Punkt gebracht, der da wäre: "Lambda ist in weiten Grenzen als variabel anzusehen".
Walter hat ja bei sich den fahrbaren Lambda-Bereich schon abgesteckt/ rausgemessen. "Ä Muggesäckele" hin oder her führt nicht unmittelbar zum Ruckeln. Zumal Dein Motor mit Deinen Vergasern anscheinend bereits lief.
Die Dreckseffekte,die Du beschreibst, würde ich nun auch eher der Zündung zuschreiben. Ich hatte heute morgen NICHT gelesen, daß du anscheinend eine elektronische Zündung aus dem Zubehörmarkt verwendest und wollte nur was zu der Lambda-Geschichte sagen.
Ich möchte jetzt nicht die zahlreichen elektronischen Nachrüst-Zündungen schlecht reden und alle über einen Kamm scheren (den Anwalt könnte ich mir auch gar nicht leisten). Ein ehemaliger Arbeitskollege war mit dem nachgerüsteten Lichtschranken-Gedöns an seiner R75/5 sehr zufrieden.
Gegenbeispiele sind die Moto-Guzzi und der Triumph GT 6 von zwei anderen Kumpels. Beide klagten über Ruckeln, zwar nicht in einem exakt definierten Drehzahlbereich, sondern nach einer gewisssen Betriebszeit des Motors nach Start. Nach vielen Schraubereien, bei denen wir jedesmal glaubten, den Fehler gefunden und beseitigt zu haben, kamen wir auf den Trichter, daß die Betriebszeit selber der Übeltäter war.
Bei kaltem Zündungssteuergerät war alles in Ordnung. Im Betrieb wurde es der Platine (respektive Bauteilen auf der Platine) anscheinend zu warm und es gab Aussetzer. Bei jeder Schraubaktion am Strassenrand glaubten wir, den Fehler gefunden zu haben, da der Motor nach der Aktion wieder einwandfrei lief.
Tatsächlich war aber das Abkühlen der Zündplatine während der Schrauberei für die "Reparatur" verantwortlich. Wir hätten auch einfach abwarten und eine Kippe rauchen können mit dem gleiche Effekt.
Der Guzzi-Kumpel hat dann mal Kältespray mitgeführt und konnte den Fehler damit sofort beseitigen.
Beide Motoren (Guzzi und Triumph) wurde auf Original-Kontaktzündung zurück gerüstet und laufen seither problemlos. Leider wurde nicht nachvollzogen (oder nachgebohrt), welches Bauteil hier Probleme bereitete, da außerhalb der Garantiezeit. Auch waren es zwei verschiedene Hersteller der Nachrüst-Zündungen.
Kannst Du nicht zum Probieren auf Original-Zündung zurück bauen? Bei Dir scheint ja die Betriebszeit nach Motorstart außen vor zu sein, aber wer weiß?
Sorry, wenn ich zur weiteren Verwirrung beigetragen habe. Muß wieder los,
Gruß + viel Erfolg,
Martin