Mir sind bei der Montage des Lenkers die Knubbel zum Anlassen, Blinken und für's Licht aufgefallen. Ist das für ein Produktionsjahr 8/75 normal?
Eigentlich nicht, ab September 1974 sind andere Schalter verbaut worden, für den Umbau auf den neueren Stand brauchst du am Lenker alles neu. Sieh mal mit der Fahrgestellnummer nach, ob die tatsächlich erst im August 1975 gebaut wurde.
 
Eigentlich nicht, ab September 1974 sind andere Schalter verbaut worden, für den Umbau auf den neueren Stand brauchst du am Lenker alles neu. Sieh mal mit der Fahrgestellnummer nach, ob die tatsächlich erst im August 1975 gebaut wurde.

Hallo,

das sind die neuen Schalter nach 1974.
P1110376a.jpg P1110062a.jpg
Dazu kommen dann noch neue Griffe auf beiden Seiten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. Vielen Dank für die Info. Wenn ich die DB richtig verstanden habe kann ich auch die Lenkerschalter einer Generation später verbauen. Ich habe nach wie vor im Sinn eine zweite Bremsscheibe nachzurüsten und den HBZ nach oben zu legen.
Aber seht erstmal selbst
VG
Da Michi
IMG_20211005_173543.jpgIMG_20211030_121148.jpgIMG_20211030_121224.jpg
 
bis auf den lenker, finde ich sie schön, so wie sie ist.
die knubbel passen zu den seitendeckeln, denen nur noch ein wenig lack fehlt.

HM
 
Hallo,

kann mir einer sagen, wie man die Lenkerschalter "locker" vom Lenker entfernen kann? Ich glaube ich hab da was nicht richtig verstanden.

Vielen Dank und Grüße

da Michi
 
Mit dem elektrischen hab ich es nicht so. Da hilft auch der Blick in die DB manchmal nicht. Deshalb muss es manchmal frei nach dem Motto 'Jugend forscht' gehen.
Viele Grüße
Da Michi
 
Update
Vielen Dank an alle für die Geduld, Unterstützung und die vielen Angebote.
Jetzt habe ich zugeschlagen. R 90/6 in blau Punkt. Einziges Manko - Mono Scheibenbremse. Tja der Winter steht vor der Tür...
Was steht an: Umbau auf Doppelscheibe, Verlegung des Hauptbremszylinders an den Lenker und breiterer Lenker.
Und jetzt offen wieder 100000 Fragen auf. Welche Armaturen sind die richtigen? Habe ich leider in der DB nicht gefunden. Muss ich für den Gabelumbau exakt die Teile aus dem ETK verwenden oder kann ich alle Gabeln(Teile) bis 81 verwenden. Welcher Lenker ist der Richtige (Breite so ca 80 cm wie bei der GS)
Wird also richtig spannend
LG da Michi

Bei den Armaturen ist darauf zu achten, das es sich um die zweizügige Ausfertigung handelt. Man kann auch mit der einzügigen Armatur arbeiten, was aber einen Gaszugverteiler erfordert und ggs. individuell gefertigte Gaszüge. (Habe ich grade bei einer 75/6 letzten Winter hinter mich gebracht)

Bei der Gabel musst Du dich entscheiden ob Du mit den Schwenksätteln arbeiten möchtest oder mit den etwas moderneren Brembosätteln arbeiten möchtest. In der Bremsleistung sind die Unterschiede nur marginal.
 
Mit dem elektrischen hab ich es nicht so. Da hilft auch der Blick in die DB manchmal nicht. Deshalb muss es manchmal frei nach dem Motto 'Jugend forscht' gehen.
Viele Grüße
Da Michi

dann lass sie doch erstmal so, wie sie ist, fahre sie und mach dich nebenher erstmal schlau.

beachte bitte, „jugend forscht“ bei sicherheitsrelevanten arbeiten, stichwort bremsen, besser nicht anzuwenden.;)

HM
 
Hallo,

wenn die Knubbelschalter entfallen gab es Ersatz für /6 mit modernen Schaltern 2. Serie /6 mit anderen Handgriffen und Kabelbaum. Bei /7 Armaturen wandert der Blinkerschalter nach links und der Hauptlichtschalter an den Lenker. Damit ist ein anderes Zündschloß erforderlich.
Nur nicht auf die Idee kommen an einer /6 ein Kabelbaum der /7 zu verwenden. Dann passt zusätzlich der Leerlaufschalter und die Anzeigeeinheit Tacho/Drehzahlmesser nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn die Knubbelschalter entfallen gab es Ersatz für /6 mit modernen Schaltern 2. Serie /6 mit anderen Handgriffen und Kabelbaum. Bei /7 Armaturen wandert der Blinkerschalter nach links und der Hauptlichtschalter an den Lenker.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

?( um die Verwirrung komplett zu machen:

Die /7 ab 9/76 hatten die alten /6 Schalter mit den Flügelchen. Erst bei den Modellen ab 9/80 kamen die japanischen Binkerschalter links, und die im Laufe der Produktionszeit auch noch in zwei Ausführungen, einmal ohne und einmal mit Lichtschalter.
 
Hallo Walter,

?( um die Verwirrung komplett zu machen:

Die /7 ab 9/76 hatten die alten /6 Schalter mit den Flügelchen. Erst bei den Modellen ab 9/80 kamen die japanischen Binkerschalter links, und die im Laufe der Produktionszeit auch noch in zwei Ausführungen, einmal ohne und einmal mit Lichtschalter.

Hallo,

in meiner jugendlichen Ungeduld habe ich versucht den Kabelbaum /7 auf den Kabelbaum /6 anzupassen.

SNV30468a.jpg

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.:schock:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst bei den Modellen ab 9/80 kamen die japanischen Binkerschalter links, und die im Laufe der Produktionszeit auch noch in zwei Ausführungen, einmal ohne und einmal mit Lichtschalter.
Auch noch nicht ganz richtig, die "japanischen" Schalter sind mit dem Modelljahr 1979 eingeführt worden, zusammen mit dem Übergang auf den elektronischen Drehzahlmesser, dem anderen Kettenkasten, der Simplex-Steuerkette und dem in der Dose verbauten Unterbrecherkontakt.

Die Vorgänger-Schalter von Hella mit dem Blinker auf der rechten Seite gab es auch noch in zwei Ausführungen, zuerst mit Wippen (/6), später mit Flügelchen (/7).
 
Hallo Walter,

?( um die Verwirrung komplett zu machen:

Die /7 ab 9/76 hatten die alten /6 Schalter mit den Flügelchen. Erst bei den Modellen ab 9/80 kamen die japanischen Binkerschalter links, und die im Laufe der Produktionszeit auch noch in zwei Ausführungen, einmal ohne und einmal mit Lichtschalter.

Auch noch nicht ganz richtig, die "japanischen" Schalter sind mit dem Modelljahr 1979 eingeführt worden, zusammen mit dem Übergang auf den elektronischen Drehzahlmesser, dem anderen Kettenkasten, der Simplex-Steuerkette und dem in der Dose verbauten Unterbrecherkontakt.

Die Vorgänger-Schalter von Hella mit dem Blinker auf der rechten Seite gab es auch noch in zwei Ausführungen, zuerst mit Wippen (/6), später mit Flügelchen (/7).


Hättet ihr denn noch Ergänzungen um die Datenbank aktuell zu halten?

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=164109&d=1478212809
 
Hättet ihr denn noch Ergänzungen um die Datenbank aktuell zu halten?
Die Made-in-Japan-Schalter haben als Herstellerkennzeichnung ein "T.R", was ich nicht zuordnen kann.

Solche Schalter habe ich an einigen 248ern auch in einer Version von Hella gesehen, daran zu erkennen, daß der Blinkerschalter ein echter Schiebeschalter war, kein getarnter Kippschalter wie bei den Japan-Schaltern.

Die mit den K-Modellen eingeführten und an den Paralevern verbauten Lego-Schalter wurden damals m.W. von Merten gefertigt.
 
ok. Vielen Dank für die Info. Wenn ich die DB richtig verstanden habe kann ich auch die Lenkerschalter einer Generation später verbauen. Ich habe nach wie vor im Sinn eine zweite Bremsscheibe nachzurüsten und den HBZ nach oben zu legen.
Aber seht erstmal selbst
VG
Da Michi
Anhang anzeigen 292785Anhang anzeigen 292786Anhang anzeigen 292788

Das würde ich bezweifeln: Der Kabelbaum der Knubbelschalter ist anders als der nachfolgenden Modelle - mit Anpassungen sicherlich machbar

Teilekunde Kabelbaum


Hans
 
Das würde ich bezweifeln: Der Kabelbaum der Knubbelschalter ist anders als der nachfolgenden Modelle - mit Anpassungen sicherlich machbar

Teilekunde Kabelbaum


Hans

drum schrieb ich ja bereits, er möge sie erstmal so lassen wie sie ist.

wenn er es sich zutraut und es umsetzen kann, einen neuen kabelbaum zu verlegen oder den alten anzupassen, ist ja gut.
wenn nicht, wäre es doch schade, wenn er alles auseinander baut um dann festzustellen, dass "jugend forscht" nicht der richtige ansatz war
und er nichtmal mehr in eine werkstatt fahren kann, um die arbeiten dort ausführen zu lassen.

HM
 
drum schrieb ich ja bereits, er möge sie erstmal so lassen wie sie ist.

wenn er es sich zutraut und es umsetzen kann, einen neuen kabelbaum zu verlegen oder den alten anzupassen, ist ja gut.

und er nichtmal mehr in eine werkstatt fahren kann, um die arbeiten dort ausführen zu lassen.

HM

Und dann erst Mal eine Werkstatt finden die an so einem Schätzchen
die Arbeit zu akzeptablem Preis anbietet und perfekt ausführt.;;-)
Viel Glück.
Die Lenkerenden evtl. ein Stückchen tiefer ;)
Und Spass haben :D
Grüße
Karl
 
Danke für die vielen Antworten. So wie ich das sehe, hat irgendjemand die Armaturen nachträglich installiert (Kabel wurden irgendwann mal abgeschnitten und die anderen Schalter drangemacht). Würde auch zu den Seitendeckeln aus der /5 Serie passen.
Meine Idee war eigentlich nur die Kabel wieder zu trennen und dann die entsprechenden Verbindungen zu einer neueren Armatur herzustellen.
Ich habe nie im entferntesten darüber nachgedacht neue Kabelbäume zu ziehen.

Zum Thema Jugend forscht:
Seitdem ich Motorrad fahre habe ich auch an meinen Mopeds (zumindest an den älteren manchmal auch an den neueren) immer auch geschraubt. Dabei ist mir schon so einiges passiert und ich musste auch schon einiges an Lehrgeld zahlen.

Bei einer dieser Aktionen sagte eine nette jüngere Dame dann mal zu mir: Na, wieder mal an Jugend forscht teilgenommen?

Ich glaube, dass Scheitern immer dazugehört. Ich jedenfalls habe bei meinen Projekten immer was für mich gelernt.

In diesem Sinne mache ich jetzt auch an meinem aktuellen Projekt weiter. Am Ende muss ich dann damit zufrieden sein und meinen Spass haben.

Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung und herzliche Grüße an alle

Euer jugendlicher Forscher
da Michi

P.s.: Sollte da draußen jemand sein, der mich - vor mir selbst - retten möchte. Ihr seid jederzeit herzlich willkommen. Ich habe nur noch keinen Glühwein parat.;)