Hallo,
ich habe hier eine /6 mit (eingeschweißtem) Seitenständerbolzen und eine /5 ohne Bolzen und einen neuen Bolzen (für die /5). Beide Konstruktionen scheinen ziemlich gleich zu sein.
Der neue Bolzen hat auf ca. 1/3 Länge eine Nut und am zugehörigen Ende eine stärkere Fase. Ich könnte mir vorstellen, dass die Nut ein Fettlager sein könnte. Dann müsste also dieser Teil des Bolzens Richtung Motor zeigen.
Bei der /6 sehe ich keine Fase (die ja im Bereich des Seitenständerauges sein müsste). Die /6 ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit im Originalzustand. Gab's damals vielleicht Bolzen ohne Nut?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und die Seite mit der Nut gehört in's Auge am Rahmen? Dann erschließt sich mir der Sinn der Nut nicht.
Zusatzfrage: Muss der Bolzen zwingend eingeschweißt werden oder reicht das, wenn er ordentlich klemmt? Bei mir geht er nur 'mit Überzeugung' durch eine Zange rein.
Danke und Gruß
Walter
ich habe hier eine /6 mit (eingeschweißtem) Seitenständerbolzen und eine /5 ohne Bolzen und einen neuen Bolzen (für die /5). Beide Konstruktionen scheinen ziemlich gleich zu sein.
Der neue Bolzen hat auf ca. 1/3 Länge eine Nut und am zugehörigen Ende eine stärkere Fase. Ich könnte mir vorstellen, dass die Nut ein Fettlager sein könnte. Dann müsste also dieser Teil des Bolzens Richtung Motor zeigen.
Bei der /6 sehe ich keine Fase (die ja im Bereich des Seitenständerauges sein müsste). Die /6 ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit im Originalzustand. Gab's damals vielleicht Bolzen ohne Nut?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und die Seite mit der Nut gehört in's Auge am Rahmen? Dann erschließt sich mir der Sinn der Nut nicht.
Zusatzfrage: Muss der Bolzen zwingend eingeschweißt werden oder reicht das, wenn er ordentlich klemmt? Bei mir geht er nur 'mit Überzeugung' durch eine Zange rein.
Danke und Gruß
Walter