Hallo,

ich habe hier eine /6 mit (eingeschweißtem) Seitenständerbolzen und eine /5 ohne Bolzen und einen neuen Bolzen (für die /5). Beide Konstruktionen scheinen ziemlich gleich zu sein.

Der neue Bolzen hat auf ca. 1/3 Länge eine Nut und am zugehörigen Ende eine stärkere Fase. Ich könnte mir vorstellen, dass die Nut ein Fettlager sein könnte. Dann müsste also dieser Teil des Bolzens Richtung Motor zeigen.

Bei der /6 sehe ich keine Fase (die ja im Bereich des Seitenständerauges sein müsste). Die /6 ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit im Originalzustand. Gab's damals vielleicht Bolzen ohne Nut?

Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und die Seite mit der Nut gehört in's Auge am Rahmen? Dann erschließt sich mir der Sinn der Nut nicht.

Zusatzfrage: Muss der Bolzen zwingend eingeschweißt werden oder reicht das, wenn er ordentlich klemmt? Bei mir geht er nur 'mit Überzeugung' durch eine Zange rein.

Danke und Gruß

Walter
 
Moin,
wenn du kannst, stell doch bitte bilder von den Bolzen ein.
Ist die Nut, die du beschreibst, eeventuell für den Seegering zum sichern des Ständers auf dem Bolzen?
 
Hallo Walter!
Zur Nut kann ich nix sagen, kenn den auch nur ohne an der /6. Wenn der sich aber so leicht, mit Zange, montieren lässt, ist die Passung nicht so gut! Wenn dann der Seitenständer den Bolzen belastet, wird der über kurz oder lang mehr Spiel bekommen! Einpressen und mit einem Schweisspunkt sichern.
 
Genau - nur Einstecken wird nicht lange halten.
Schweißen ist an der Stelle auch unkritisch, weil ein Wärmeverzug des Unterzugs nicht zu befürchten ist.
 
Hallo Walter,

danke für diesen Post, erinnert er mich doch daran das ich schon seit längeren an den Bolzen Hand anlegen muss. 82 hab ich meine 90S gekauft, da war Bolzen noch fest verschweisst. 85 hab ich auf 1000ccm umgebaut und gesehen das der Schweisspunkt gerissen ist. Seit dem ist der Bolzen locker, aber der Seitenständer funzt einwandfrei. Was bin ich nur für ein Schlamper
(hoffentlich hab ich das richtig gegendert)

Ich wollte das auch schon mal schweissen lassen, man sagte mir; lass es, wird nicht lange halten. Diesen Winter geh ich, hoffentlich, ran, mit Loctite Fügeverbindung. Sollte der Rahmen zu ausgelabbert sein, baut mir mein Feinmechaniker einen Übermass Bolzen. Den werde ich einfach nur reindrücken.

Eine Nut habe meine Bolzen nicht, der Seitenständer und mein lockerer Bolzen werden von dem Teil im Bild gehalten. Die schwarz markierte Fläche greift unter den Bolzen.

gruss Peter
 

Anhänge

  • DSCN4218.jpg
    DSCN4218.jpg
    266,6 KB · Aufrufe: 94
Ich wollte das auch schon mal schweissen lassen, man sagte mir; lass es, wird nicht lange halten.

Mich würde interessieren warum der Experte gesagt hat: lass es?

Wenn das gut fachgerecht verschweisst wird, ist das kein Problem. Es gab die Bolzen als Ersatzteil einzeln. Sie waren bei der /5 werksmäßig verschweißt.

Mit Kleber würde ich nicht arbeiten.

Wenn die Bohrung ausgeleiert ist, macht ein angefertigter Bolzen zum Anschweissen Sinn.

Gruß
 
Wenn das gut fachgerecht verschweisst wird, ist das kein Problem.

Fachgerecht, diese Arbeit könnte sogar meine Oma verrichten...............wenn sie so tief runter käme :D
Ein Schweisspunkt und dann später immer mal ein Tropfen Öl und gut ist.
Man muss nicht aus allem eine Doktorarbeit machen :oberl:
Da mache ich mir immer viel mehr Gedanken, wenn hier völlig Ahnungslose über ihre Basteleien an sicherheitsrelevanten Dingen berichten :entsetzten:
 
AW: Bolzen Seitenständer /5 /6

Es gab die Bolzen als Ersatzteil einzeln. Sie waren bei der /5 werksmäßig verschweißt.

Einfache Frage, wie definierst du -verschweisst-?

bei mir ist verschweisst eine Schweissnaht -rings rum- (sorry, kann mich nicht besser ausdrücken). D.h. den Bolzen bekommst du nie wieder raus. Das wollte BMW vermeiden, sonst gäbe es den Bolzen nicht als Ersatzteil. Also nur einen Schweisspunkt, aber der hält eben nicht ewig. Ich habe 2 /6 Rahmen bei denen ist der Schweisspunkt gerissen, hab auch einige Qe gesehen, da war das auch so.

Ich kann mir vorstellen die Dunkelziffer ist recht hoch (kann ein jeder mal bei seiner Q nachschauen). für mich ist dieser Schweisspunkt kein Thema mehr. BMW hat das gut gemeint, aber über viele Jahre hat sich gezeigt, der Schweisspunkt bekommt erst einen Haarriss, und dann ist er irgendwann durch. Ergo; man kann es auch gleich lassen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 1970er Strichfünf hat den Bolzen mit einem Schweißpunkt angeheftet. Dieser Schweißpunkt ist schon seit Ewigkeiten von der Bolzenführung abgerissen. Es funktioniert auch so. Die Maschine wird sowieso immer auf dem Hauptständer abgestellt.
 
Was für ein gewese um einen gerissenen Schweißpunkt. Ja , mir ist das bekannt mit dem Reißen...:rolleyes: oft genug wieder angepunktet.
Dann wird er eben erneuert, besser doppelt so breit wie ab Werk. Allemal besser als wenn er durch die ständige Bewegung die Aufnahme ausleiert, aufweitet..:nixw:
 
Vor zwei Monaten habe ich den losen Bolzen, Schweisspunkt war gerissen, ich weiß nicht wie lange schon, gut sauber gemacht und dann verklebt. Die Aufnahme am Rahmen war nicht ausgeleiert, das Auge des Seitenständers ist aber zu groß und oval geworden. Da muß ich noch mal bei.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich hätte noch einen OEM, supergut abgelagert, original verpackt für 14,- incl. Versand

Und ich weiß nicht warum Rabenbauer die Nachbaubolzen verzinkt anbietet :nixw: zum Verschweißen ist das Zeugs großer Mist und wenn der Ständer regelmäßig über den Nippel am Ständer gefettet wird rostet da auch so überhaupt nix..
 

Anhänge

  • 20211221_195642.jpg
    20211221_195642.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 79
  • 20211221_195633.jpg
    20211221_195633.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 87
Ich hätte noch einen OEM, supergut abgelagert, original verpackt für 14,- incl. Versand

Und ich weiß nicht warum Rabenbauer die Nachbaubolzen verzinkt anbietet :nixw: zum Verschweißen ist das Zeugs großer Mist und wenn der Ständer regelmäßig über den Nippel am Ständer gefettet wird rostet da auch so überhaupt nix..


verzinkt ist hier wirklich Blödsinn. Allerdings hat weder der /5 noch der /6 Seitenständer (meine beiden) einen Schmiernippel.

Gruß

Walter
 
Ich beschäftige ich zum ersten Mal mit der Konstruggzion, bin aber im Hinblick auf so manch anderes bei unseren BMW‘s nicht allzu überrascht.:rolleyes:

Wenn der Seitenständer wackelig ist, liegt das an diesem Bolzen der in der Lasche verschweißt werden muss? Der Bolzen wird auf den Seitenständer gepresst? Gibt es da Bilder in der Datenbank?
 
Moin,
der Seitenständer ist bewusst mit Landmaschinenpassung versehen, da er in der Schmutz- und Vergessenszone zuhause ist :D

Der Bolzen ist in der rahmenfesten Führung geheftet und damit auch rahmenfest. Der Seitenständer dreht sich auf dem geschmierten Bolzen.
Wer dort ewig nicht schmiert kann es schaffen, dass der geheftete Bolzen nicht mehr rahmenfest bleibt :D

Hier noch 2 Bilder von "Silvi" R 90/6. Das ist zu 100% orischinol ...
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • Seitenständer von unten R 90_6.jpg
    Seitenständer von unten R 90_6.jpg
    216 KB · Aufrufe: 113
  • Seitenständer von oben R 90_6.jpg
    Seitenständer von oben R 90_6.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 108
.... bei meinen beiden R 90/6 sitzen da Schmiernippel
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Bei meiner 90S auch, und die beiden Ständer aus dem Lager haben auch beide einen Schmiernippel.
Wenn ich mich nicht täusche, hatten die /6 die Nippel bis zum Modelljahr '76, ab da wurde gespart, bin mir aber nicht 100% sicher.
 
Jetzt habe die Konstruktion verstanden.

Ich bewerte diese aber überhaupt nicht. Wenn man nichts Gutes schreiben kann, schreibt man besser nix.:&&&:


Das ist der Seitenständer an meiner 90/6. Mit Schmiernippel und der Ständer bewegt sich auf dem festen Bolzen.

2B54F2EE-7B17-47DE-BEC9-829CF88F3E50.jpg

83B26E8B-C7B4-40DA-B6CE-4DB25D8CDCC7.jpg

Das ist der Seitenständer des Patienten

DA0545E1-AF7F-447B-9736-BF604314FA58.jpg

Es bewegt sich der Seitenständer auf dem Bolzen, der sich allerdings auch deutlich bewegt.X(

Das bedeutet das ich von der Seite den oder die Schweißpunkte aufbohren muss, um dann einen neuen Bolzen einzusetzen und anzuschweißen?
 
Deshalb habe ich mir im Forum einen anderen Ständer geschossen. Dessen Auge ist schön zylindrisch und auf Maß.

Als letztes Jahr mir der Bolzen ins Kreuz gerollt ist, habe ich diesen begutachtet und für gut befunden. Ich haben den Bolzen und dessen Aufnahme gründlich gesäubert und dann verklebt.

Das Material des Bolzens ist mir nach weniger verschleißfreudig als das des Ständerauges. Muss ich wenn ich den Ersatzständer montiere den Bolzen zwingend erneuern?

Grüße, Ton :wink1:


Und ev. das Ständerauge ausbuchsen.