Nett gemacht, Respekt vor der Arbeit.
Aber irgendwie ähneln sich alle Umbauten der aktuellen Scrambler- und Caferacer-Mode sehr …

Gruß
Carsten
 
Nett gemacht, Respekt vor der Arbeit.
Aber irgendwie ähneln sich alle Umbauten der aktuellen Scrambler- und Caferacer-Mode sehr …

Gruß
Carsten
Das mag so sein. Hat aber zum Beispiel bei mir auch Gründe. Erstens war das in meinen Augen reduzierte, leichte (198 kg mit halbvollem Tank) immer so eine Idee von mir. Zweitens bin ich aber kein begnadeter Schrauber, der fremde Tanks adaptiert, Auspuffanlagen selber schweißt. Genauso wenig kann ich Rahmen selber machen, oder eben einen Motor komplett umbauen. Ich habe mir aus vorhandenem das ausgesucht, bearbeitet und anschließend zu dem zusammengebaut, was ihr hier seht. Und das gefällt mir und fährt auch noch ganz gut. Und mit das wichtigste. Es hat Spaß gemacht.
 
Das mag so sein. Hat aber zum Beispiel bei mir auch Gründe. Erstens war das in meinen Augen reduzierte, leichte (198 kg mit halbvollem Tank) immer so eine Idee von mir. Zweitens bin ich aber kein begnadeter Schrauber, der fremde Tanks adaptiert, Auspuffanlagen selber schweißt. Genauso wenig kann ich Rahmen selber machen, oder eben einen Motor komplett umbauen. Ich habe mir aus vorhandenem das ausgesucht, bearbeitet und anschließend zu dem zusammengebaut, was ihr hier seht. Und das gefällt mir und fährt auch noch ganz gut. Und mit das wichtigste. Es hat Spaß gemacht.
Das ist nachvollziehbar. Würde ich eine desolate Ratte an Land ziehen, würde ich sie vermutlich auch kreativ umbauen.
Die andere Seite ist aber auch der Reiz, ein Motorrad möglichst so original zu erhalten, wie man es damals kaufen konnte. Und davon gibt es, insbesondere von meiner Baureihe, immer weniger …

Neulich bei Louis stand ein älterer Herr mit seinem erwachsenen Sohn vor meinem Motorrad und sagte: „Guck‘ mal, so sahen die damals original aus.“

Gruß
Carsten
 
Wie schon anderswo geschroben wurde: Jeder kann mit seinem Fahrzeug machen, was er will (natürlich im Rahmen der legalen Bedingungen, solange der Gerät im öffentlichen Verkehrsraum bewegt wird).

Ich finde den Umbau sehr gelungen, es ist durch Entfernen von "Graffl und Müll" :pfeif: genau die schlanke Linie entstanden, die ich immer schon bei den 2V-BMWs vermisst habe. GEIL!

Grysze, Michael
 
Na klar. Ich freue mich über positive Meldungen und ich setze mich mit euren Ideen auseinander. Und selbst Kommentare, die meinen Umbau lieber nicht gemacht hätten, finde ich okay, weil sie nett formuliert sind. Alles gut 👮*♂️🙏
 
Na klar. Ich freue mich über positive Meldungen und ich setze mich mit euren Ideen auseinander. Und selbst Kommentare, die meinen Umbau lieber nicht gemacht hätten, finde ich okay, weil sie nett formuliert sind. Alles gut 👮*♂️🙏

Angesichts des Ausgangszustandes gut gelungen und vielleicht auch die beste Lösung. Alles andere wäre Konservierung um der Konservierung Willen gewesen. Da gibt es sicher bessere RS, bei denen sich der originale Erhalt lohnt. Obwohl ich kein großer Freund von Umbauten bin, geht manchmal in Richtung Vergewaltigung. )(-:
 
Na klar. Ich freue mich über positive Meldungen und ich setze mich mit euren Ideen auseinander. Und selbst Kommentare, die meinen Umbau lieber nicht gemacht hätten, finde ich okay, weil sie nett formuliert sind. Alles gut 👮*♂️🙏

Yepp, hier gibt es zum Glück keine fiesen "Hater" und wer seinen umgebauten Eimer öffentlich macht, der muss halt AUCH mit Kritik leben können, die hier moderat vorgetragen wird.:applaus:.
Da Du je explizit Kommentare wünscht, dann will ich auch mal meine 5 Cent reinhauen. :pfeif:
Freu Dich das die Karre hier so abgefeiert wird. Ich persönlich muss Dir leider sagen, dass mir alles fehlt was einen Umbau interessant machen würde. Ich bin kein Freund der Orginalheimer und finde ehrlich gesagt nur einige Originalen BMW-Modelle hübsch. Klar ist die 90s ne schicke Karre, aber dann wird es langsam echt dünne. Die "ST" geht noch bedingt klar und natürlich alles das was zwischen 50 und 60 gebaut wurde, aber dann hört es schon auf. Hier beziehe ich mich nur auf Äusserlichkeiten, die inneren Werte sind ohne Zweifel top.
Was ich aber eigentlich sagen möchte ist, dass ich persönlich eine 80RT geiler finde als Deine Mopette, aber......
Du bist glücklich und zufrieden und das zählt! )(-:
 
Für mich ist jeder Umbau ansehnlicher als eine originale R80RT.


So unterschiedlich sind die Ansichten. Ich würde nie eine originale RS oder RT für einen Umbau zerpflücken. Irgendwann werde ich mir eine der Beiden (bevorzugt RS) auch noch zulegen. Vorher muss allerdings meine Garage noch Nachwuchs bekommen :sabbel:.
 
Auf jeden Fall ist eine R80RT heute deutlich exklusiver als diese in großer Zahl herumfahrenden Umbauten, die sich mit ihrem Retro-Stil doch alle sehr ähneln.

Gruß
Carsten

Für mich ist jeder Umbau ansehnlicher als eine originale R80RT.

Dass die Originalitäts-Fundamentalisten hier hemmungslos auf ihn eindreschen und ihr bizarres Toleranzverständnis ausleben, ist einfach erbärmlich.

Toleranz scheint eine recht dehnbare Einstellung zu sein...:pfeif:
 
Für mich ist jeder Umbau ansehnlicher als eine originale R80RT.
Mag sein, Exklusivität und Ansehnlichkeit sind aber verschiedene Kriterien, die man nicht verwechseln sollte.
So gilt z. B. eine XS650 als ansehnlicher als eine Münch Mammut.

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das mit dem Rahmendreieck so gemacht:
Schutzblech abgeschnitten, direkt angrenzend eine kleine Wanne für Werkzeug unter die Sitzbank und als Spritzschutz zum Getriebe hin ein abgewinkeltes, schwarz lackiertes Blech.
Meine werkstatttechnischen Möglichkeiten sind auch eher bescheiden: Die Aluteile sind alle mit dem Hammer über ein Stück Holz gedengelt.
Die Freigängigkeit des Kennzeichens wurde bei ausgebauter Feder überprüft und ist vorhanden.
 

Anhänge

  • 20220807_085955.jpg
    20220807_085955.jpg
    280,6 KB · Aufrufe: 135
  • 20220807_090034.jpg
    20220807_090034.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 125
  • 20220807_090044.jpg
    20220807_090044.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 132
Nachtrag: Vor der Werkzeugwanne sitzt noch die LiFePo4 Batterie und die Ignitech-Zündung ebenfalls in einer Alu- Halterung. Alles so, dass sich die Bauteile etwas überlappen und insgesamt einen für meine Bedürfnisse ausreichenden Spritzschutz ergeben.
 


quote_icon.png
Zitat von Dirk
Für mich ist jeder Umbau ansehnlicher als eine originale R80RT.




quote_icon.png
Zitat von Dirk
Dass die Originalitäts-Fundamentalisten hier hemmungslos auf ihn eindreschen und ihr bizarres Toleranzverständnis ausleben, ist einfach erbärmlich.



Toleranz scheint eine recht dehnbare Einstellung zu sein...:pfeif:
Sorry, völlig missratener Versuch, einem Forenten ein Bein zu stellen.
"Für mich": Eindeutige Meinungsäußerung, noch nicht einmal besonders scharf formuliert; weder wird ausgedrückt, dass ein Umbau <eigenschaft> ist, noch dass diese Meinung die einzig "richtige" Betrachtungsweise darstelle, noch dass Originalbesitzer irgendwie "ahnungslos" seien und daher bekehrt gehören.

Das zweite Zitat stammt aus einem anderen thread! Es ist damit aus dem Zusammenhang gerissen und stellt somit keine argumentative Auseinandersetzung dar, sondern transportiert lediglich Antipathie.
Auch in dem anderen Thread hat Dirk (in seiner Art halt...) explizit darauf hingewiesen, dass jemand sein Eigentum behandeln kann wie man möchte (solange man niemand anderen gefährdet oder einschränkt).
Die Haltung mancher Gegensprecher allerdings erinnert mitunter an vermeintlich religiös motivierte Abtreibungsgegner. Da wird Abtreibung als 'Mord' betrachtet, eine Haltung, die man haben kann. Allerdings wird daraus ein absolutes Recht abgeleitet, die Gegenposition mit aller Gewalt bekehren zu müssen und von ihrem Tun abzuhalten.

Vielleicht meinen die Antipoden das gar nicht in dieser Weise. Nur kann man in Geschriebenem eine versteckte wahre oder tatsächlich gehegte Meinung nicht erkennen. Nichts weiter hat Dirk aufgedeckt (auf seine Weise halt...).
 
Grundsätzlich schon mal gut, wie viel Platz hast Du denn noch bei voll ein gefedertem Rad zum Kennzeichen?

Denn, meist gehört ein Schlagloch zum vollen durchfedern, dann schwingt das Kennzeichen mit dem Schutzblechstummel noch zusätzlich ein wenig durch, Schwerkraft bedingt nach unten Richtung Rad.


Die Freigängigkeit des Kennzeichens wurde bei ausgebauter Feder überprüft und ist vorhanden.
 
Sorry, völlig missratener Versuch, einem Forenten ein Bein zu stellen.
"Für mich": Eindeutige Meinungsäußerung, noch nicht einmal besonders scharf formuliert; weder wird ausgedrückt, dass ein Umbau <eigenschaft> ist, noch dass diese Meinung die einzig "richtige" Betrachtungsweise darstelle, noch dass Originalbesitzer irgendwie "ahnungslos" seien und daher bekehrt gehören.

Das zweite Zitat stammt aus einem anderen thread! Es ist damit aus dem Zusammenhang gerissen und stellt somit keine argumentative Auseinandersetzung dar, sondern transportiert lediglich Antipathie.
Auch in dem anderen Thread hat Dirk (in seiner Art halt...) explizit darauf hingewiesen, dass jemand sein Eigentum behandeln kann wie man möchte (solange man niemand anderen gefährdet oder einschränkt).
Die Haltung mancher Gegensprecher allerdings erinnert mitunter an vermeintlich religiös motivierte Abtreibungsgegner. Da wird Abtreibung als 'Mord' betrachtet, eine Haltung, die man haben kann. Allerdings wird daraus ein absolutes Recht abgeleitet, die Gegenposition mit aller Gewalt bekehren zu müssen und von ihrem Tun abzuhalten.

Vielleicht meinen die Antipoden das gar nicht in dieser Weise. Nur kann man in Geschriebenem eine versteckte wahre oder tatsächlich gehegte Meinung nicht erkennen. Nichts weiter hat Dirk aufgedeckt (auf seine Weise halt...).


Auf diesem, eigentlich recht einfachen, Differenzierungslevel zu diskutieren, ist einigen Protagonisten leider nicht gegeben.
Entsprechend scheitern die amateurhaften Versuche einer argumentativen "Beweisführung" so regelmäßig, daß man sich nicht weiter damit beschäftigen muss.
 
Wer eine Frau Lehmann sein Eigen nennen darf, kann per se kein schlechter Mensch sein und zeugt dazu noch von seinem gutem Geschmack.:D

Deren farbliche Fortsetzung der Sitzbanklinie über die Tankoberseite wurde schön auf die BMW übertragen.
Auch die gestalterische Anlehnung der Blinker und des Rücklichtes an die italienische Vorlage passen nach meinem geschmacklichen Empfinden sehr gut zu dem Umbau.

Viel Freude damit und

Grüße vom Frank
 
Grundsätzlich schon mal gut, wie viel Platz hast Du denn noch bei voll ein gefedertem Rad zum Kennzeichen?

Denn, meist gehört ein Schlagloch zum vollen durchfedern, dann schwingt das Kennzeichen mit dem Schutzblechstummel noch zusätzlich ein wenig durch, Schwerkraft bedingt nach unten Richtung Rad.

Klugscheißermodus an: Es ist nicht die Schwerkraft, die zum Durchfedern des Kennzeichens in einem Schlagloch führt, sondern die Massenkraft. Klugerscheißermodus Ende.
Leider sind die Beweisfotos beim missglückten Versuch einer Datensicherung verloren gegangen.
Ich habe mir allerdings beim Austesten, wie weit das Schutzblech überstehen muss, sehr viel Mühe gegeben.
Der untere Federteller war ausgehängt, den Elastomeranschlag habe ich mit einkalkuliert und ein oder zwei Zentimeter Sicherheitsabstand auch.
Zudem ist der Schutzblechstummel, der übersteht und die Kennzeichenhalterung sehr steif.
Ich bin auch schon ein paar Kilometer gefahren und hatte weder verdächtige Geräusche noch Schleifspuren am Kennzeichenhalter.
 
wowbecker;[URL="tel:1329021" schrieb:
1329021[/URL]]Es ist nicht die Schwerkraft, die zum Durchfedern des Kennzeichens in einem Schlagloch führt, sondern die Massenkraft …
Verständnisfrage: Weshalb montiert man sich Kennzeichenhalter, die unter Belastung zum Durchfedern (und im Extremfall auch zum Brechen) neigen?
Ist das nicht von vorn herein Murks?

Gruss
Carsten
 
Siehe #51
Den letzten Satz habe ich nur geschrieben um solche Nachfragen (#54) zu vermeiden!
Also nochmal:
Siehe #57: Ich habe die Freigängigkeit überprüft und sie ist unter allen Umständen gegeben!
Und nein, mein Kennzeichen neigt weder zum Durchfedern noch zum Brechen sondern ist mit der nötigen Steifigkeit befestigt!

Ist das die sommerliche Hitze, die dazu verleitet, den eher unwichtigen Nebensatz ausgiebig durchzukauen und ins Gegenteil zu verkehren und die Hauptaussage, nämlich die Lösung für das schutzblechlose Rahmendreieck zu ignorieren???
 
Sollte ich Dir auf den Schlips getreten sein, Verzeihung.

Die Frage war zwar durchaus ernst gemeint, aber wenn Du das alles berücksichtigt ist doch alles i.O.

Meine Erfahrungen mit solchen Teilen ist eine andere.

Ich habe schon sehr viele solcher Lösungen nachgearbeitet, nachdem es eben in die Hose ging.

Also, ich habe es nicht Böse gemeint.