Uli W

Aktiv
Hallo Leute,
suche grob im Raum Heilbronn - Würzburg einen Prüfstand und 2Ventil erfahrene Bediener um meine beiden Mopeds nach den Umbauten sauber einzustellen.
Kann mir jemand Tips geben, jemand empfehlen??
Dank vorab und Grüße
Uli
 
Hallo Leute,
erstmal Dank für die Tips.
Und Walter hat recht mit der Frage was zu tun ist....
Grundsätzlich bin ich auch nach über 40 Jahren Boxer kein Held was das synchronisieren angeht - eher im Gegenteil.
Ich brauche immer mind. 4-5 Anläufe bis ich das einigermasen hinbekomme.
Das ist bei mir so ein Kopfding.
Ich kann mir nur grob vorstellen was in so einem Vergaser passiert....
Dann sind die beiden Mopeds vom Aufbau sehr verschieden.
Die schwarze hat BBK, Doppelzyndung, alte Köpfe (kein ovaler Einlaß) und Ventiele Serie, Ignitech von Walter und 40er Dellortos von H2Volli. Als Kennfeld wurde von Volker das von seinem Stier aufgespielt.
Was genau da jetzt drauf ist weis ich nicht. Von elektronischen Dingen habe ich noch weniger Ahnung....
Ich denke daß es bei der schwarzen eher besser ist auf den Prüfstand zu gehen weil vielleicht neben dem synchronisieren das Kennfeld angepaßt werden muß??
Was meint Ihr dazu?
Die weiße ist weitestgehend Serie. 100 GS Bj. 89.
Habe beim überholen der Köpfe 44er Einlaß montieren lassen.
Soll noch BBK, Doppelzyndung etc. bekommen.
Die Vergaser sind grad bei Gerhard (Red Baron).
Ich hab zwar ein Ultraschall und Tickopur etc., bin aber nicht sicher ob ich da wirklich alles sauber bekomme. Möglicherweise kommen die Synchronisationsprobleme daher daß ich diese Microbohrungen von denen Gerhard schreibt nicht wirklich sauber bekomme....
Da hat Gerhard mehr Erfahrung und auch andere techn. Möglichkeiten.
Die Dellortos der schwarzen sind ja eher neu, da gehe ich von aus daß sie techn. in einem guten Zustand sind.
Deshalb denke ich daß es bei der weißen eher um das synchronisieren geht.
Auch da wäre ich für eure Einschätzung dankbar.
Grüße an alle -
Uli
 
Nachsatz - Walter fragt - Synchronisierung oder Gemisch.
Wenn man um Hilfe bittet sollte man sich schon präzise ausdrücken.
Sorry Leute mein Fehler.
Wenn ich von Synchronisierung spreche meine ich eigentlich die Gemischeinstellung.
Das synchronisieren an sich - Gaszugeinstellung an beiden Vergasern - bekomme ich mit den Böhm Uhren eigentlich gut hin..
Also es geht um die Gemischeinstellung und evtl. um eine Kennfeldanpassung.
 
Hallo,

das Problem ist, die meisten Prüfstände können nur die max. Leistung ermitteln. Ist eigentlich völlig irrelevant, weil auf der Landstraße nur 25% der Motorleistung benötigt werden. Für die genaue Ermittlung/Einstellung müßte der Motor ausgebaut auf einen Prüfstand. Mit den 40er Vergaser wird alles nicht einfacher. Leerlauf mit Lambdamessung einstellen kein Problem, der Teilastbereich ist das Problem. Eine Vielzahl von Nadel, Zerstäuber, Leerlaufdüsen und Hauptdüsen sind dazu erforderlich.

Hier so meine Erfahrungen ohne Prüfstand:
Anhang anzeigen Vergaser.pdf

Lambdawerte für einen 1000 cm² Motor:
Anhang anzeigen Lambda.pdf

War einfach, weil ich auf eine Einspritzung umgestiegen bin.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Problem ist, die meisten Prüfstände können nur die max. Leistung ermitteln..


Gruß
Walter

Das ist falsch, jeder Prüfstand, den ich kenne P4 oder Micron Maha ? kann jede Gasstellung abfahren, der Bediener legt die Gasstellung fest, Micron macht zb eine Skala auf den Gasgriff so kann man ungefähr 20 40 60 80 % aufzeichen ob das dann 19 oder 21 % sind ist nachrangig.
 
Hallo,

ein Teil der Prüfstände basieren auf Massenträgheit und ist daher nur bedingt geeignet. Diese können nur Spitzenleistung messen. Hat der Prüfstand einen Dynamo oder Wasserbremse so kann er im Dauerbetrieb Leistung messen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ein Teil der Prüfstände basieren auf Massenträgheit und ist daher nur bedingt geeignet. Diese können nur Spitzenleistung messen. Hat der Prüfstand einen Dynamo oder Wasserbremse so kann er im Dauerbetrieb Leistung messen.
Gruß Walter
Ich hab Diagramme sowohl vom P4 als auch Dynojet von gut abgestimmter Tellast, der fette Satz oben stimmt eben so für mich nicht.
Der P4 beruht auf Massenträgheit und kann sehrwohl Teillast prüfen.
Man durchfährt den ganzen Drehzahlbereich und sieht überall das Lambda bei ZB 20 % Gasgriff. Das geht sogar sehr langsam hoch, viel langsamer als bei Vollgas, so dass man Zeit hat das schon während des Hochlaufens anzusehen. bei 9000 und 5 % Gasgriff tut man sich ggf schwerer.
Wenn es aber bei 3000 geprüft gut ans Gas geht, tut es das ungeprüft bei 9000 auch.
Was der nicht kann, ist einen bestimmten Drehzahlbereich d i r e k t f e s t g e b r e m s t auf ZB 2000 U mit allen Gasgriffstellungen ansehen.
Das kommt aber fast aufs gleiche raus. nur der Weg ist anders.
Das Diagramm zeigt auch das Lambda bei 2000 U 3000 U usw und bei 20 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema,

ein Prüfstand nutzt nur wenn Du auch Einstellvarianten hast. Du prüfst ja normalerweise bei der Grundeinstellung ein Setup gegen ein anderes.
Dazu brauchst du eine Auswahl an Nadeldüsen, Hauptdüsen, Leerlaufdüsen.
Nur die Gemischregulierung im unteren Drittel der Drehzahlkurve geht mit der Gemischregulierschraube. Dazu brauchst du aber keinen Prüfstand, es sei denn du fährst da alle 2000- 3000 km hin zum nachregulieren... :D:D
Frag doch einfach mal nach was andere hier mit ähnlicher Konfiguration fahren. Dann hast du einen Anhaltspunkt!

Gruß

Kai
 
AW: suche Prüfstand

Hallo Leute,
Danke erstmal für die vielen Beiträge.
Mit Co2 Meßgerät habe ich noch nie abgestimmt.
Wäre einen Versuch wert.
Damit müßte ich zumindest die Weiße hinbekommen.
Was würdet ihr mir da empfehlen?
Sollte auch nicht die Welt kosten....
Bei der Schwarzen muß ich erstmal mit Volker Rücksprache halten was alles genau in den Dellortos drin ist...
Da melde ich mich dann wieder.
Grüße
Uli
 
Hi,

AEM UEGO 30-0300 gibt es schon Mal unter 200€ ....

Aber ist halt auch raten, weil du den genauen map-wert und Drehzahl nicht hast.

Ist schon ziemlicher Denksport bei der Fahrt ....
Lambda im Auge behalten, Drehzahl und Gasgriffstellung merken und behalten und mehrmals fahren ...


Been there, done that ... Never again ...

Geh zu jemandem auf den Prüfstand der Erfahrung hat und auch Düsen für den Vergaser da hat.
Dürfte eine gute 80-90% Lösung sein.


Deutlich besser/ einfacher mit einer Zündung die Dir die Daten preisgibt (inkl. Lambda).
Besser/ einfacher dahingehend, dass Du die Veränderungen besser nachvollziehen kannst.


Alexander
 
Nur die Gemischregulierung im unteren Drittel der Drehzahlkurve geht mit der Gemischregulierschraube.

Die Einstellschraube für das Leerlaufgemisch macht beim Dello und beim Bing das was der Name sagt. Dann kommt die
Leerlaufdüse zum Zuge und die wirkt von der Drehzahl her höher als man so gemeinhin glaubt ...

Wobei das halt nicht digital ein oder aus ist von den Systemen her im Vergaser und sich gegenseitig beeinflusst ...

Ein paar Beispiele für die Dellos ...
- mit der Leerlaufdüse einen 5er oder 10er grösser kann ich Nadel und/ oder Zerstäuber untenrum kompensieren
- mit dem AR Zerstäuber anstelle vom AB fette ich dir in der Mitte so zwischen 4-5.000 U/min an und kompensieren Durchmesser und Nadel
- spitzere Nadel kompensiert/ beeinflusst Hauptdüse
- mit der Pumpendüse kannst du dann alles "verschmieren"

Bei Gewicht vom Schwimmer und Höhe des Spritstands in der Schwimmerkammer sind wir noch nicht ...

Und mit dem Zündzeitpunkt arbeitest Du dann auch noch mit Lambda ...

Von Änderungen wie Nockenwelle, Auspuff, Krümmer und/ oder Luftfilter abgesehen. Beispiel: Der K&N Rundluftfilter erfordert im Vergleich zum Serienrundluftfilter eine andere Bedüsung.

Ohne die Transparenz über die verbauten Komponenten, Zündungseinstellungen und genauen Einstellwerte der Vergaser und zugehöriger Ergebnisse (Map vs. Rpm vs. Lambda) sind die Werte anderer mehr Irritation als Hilfe ...


Alexander
 
der Welling macht auch mit 2 V tuning ob er einen Prüfstand hat oder nur zugreifen kann? Zum gut Einstellen hat er denke ich Erfahrung.
Motor - Willkommen bei Motorrad-Welling
MOTORRAD WELLING
Gewerbering 9 // 90574 Roßtal
fon: 0 91 27 / 62 23 // fax: 0 91 27 / 57 90 15
E-mail an Motorad-Welling



Er stimmt mit Lambdasonden und extra Krümmern selbst ab beim Fahren mit Aufzeichnung.
Gruß Klaus
Zufällig gerade gefunden, beim Welling war ich ein paar mal als ich von 97 auf 98 in Nürnberg gewohnt habe.