Moin zusammen...
Ja,wenn's nur der Stift wäre... :entsetzten:
Die 3 Stössel habe ich nach Ausbau der Nockenwelle nach innen raus bekommen.
Der Einlassstössel rechts stösst auf dem letzten Millimeter am Gehäuse an, scheinbar am Nockenwellenlager?( muss der Zylinder ab?
Herzliche Grüsse Lothar
 

Anhänge

  • 1679679328349.jpg
    1679679328349.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 202
  • 1679679328307.jpg
    1679679328307.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 182
Moin zusammen...
Ja,wenn's nur der Stift wäre... :entsetzten:
Die 3 Stössel habe ich nach Ausbau der Nockenwelle nach innen raus bekommen.
Der Einlassstössel rechts stösst auf dem letzten Millimeter am Gehäuse an, scheinbar am Nockenwellenlager?( muss der Zylinder ab?
Herzliche Grüsse Lothar

Ja, Zylinder so weit ziehen, das Kolben im Zylinder verbleibt um den Stößel rauszuziehen.
 
;;-) und wie immer wird darauf hingewiesen,
Krümmel von den Stößeln, unbedingt zu Finden.
Sie sind extrem hart , zerstören die Ölpumpe, schlimmer noch, das Gehäuse der Pumpe.
Ich habe in diesem Fall, nix gebrauchtes genommen, Wank Stößel eingebaut.
Gruß Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:schock: Natürlich Wank :D,
das andere sind Kolben.
Beides bei Patrick erworben, gute und schnelle Lieferung.
Gruß Beem.;)
 
Hallo zusammen, ich dachte aus gegebenem Anlass, guck einfach mal nach.
Musste Zylinder ziehen wegen saberndem Zylinderfuss.
37858B48-275E-494E-9447-9C9CEF022B04.jpg
Kann doch wohl nicht wahr sein…..mmmm
 
Moin Bernd,

herzliches Beileid aber den Stift kannste ja noch mit dem Daumen reindrücken und dann `nen Kaugummi drauf ;)
Wenn es so einfach wäre...
Ich sollte bei meinen Rumpfmotoren im Fundus auch mal nachschauen - ich trau mich aber nicht :D

Grüsse aus der Nachbarschaft
Chris
 
Hallo Bernd, willkommen im Club...
Morgen kann ich dank der freundlichen Ausleihe des original Abziehers von einem netten Forumskollegen weitermachen. Gewindestifte hab ich auch 10Stück...
Braucht jemand einen? :lautlachen1:

Gruß Lothar
 
Viel Erfolg! Dann hoffe ich mal für uns beide dass das Lager sich nicht gedreht hat. Bekomme die Abzieher jetzt auch die nächsten Tage. Bin noch am Überlegen ob ich die Lösung mit Gewindestift oder althergebracht mit 3 vernünftigen Kerbschlägen mache. So ganz easygoing ist das mit den Gewindestiften ja auch nicht.
 
Die Gewindelösung ist die technisch überlegene, weil sichere Variante. Wenn du erneut verstemmst, bleibt Dir die Ungewissheit erhalten: Sitzt er noch an Ort und Stelle? ?(

Gruß,
Florian
 
Guten Morgen.
Ich habe, wie in der Anleitung steht,zur Sicherung des Gewindestifts im Fachhandel Loctite mittelfest bestellt. Jetzt hab ich Loctite 243 bekommen und lese in den Produkteigenschaften dass der Temperaturbereich nur bis + 180 Grad geht. Reicht das aus? ?(
Gruß Lothar
 
Wenn du in deinem Motor an der Stelle beim Lagerschild über 180°C hast, hast du andere Probleme als das Loctite. ;)
 
Hallo Alex, danke, das genügt mir als Antwort diesbezüglich. )(-:
So, Lagerschild ist raus.
Die Sonne scheint nicht nur vor der Garage sondern auch in den Bohrungen... :applaus:
Glück im Unglück gehabt.
Der letzte Stössel ist auch raus, m.E. in einwandfreiem Zustand.
2 neue bei BMW kaufen? Oder 4 neue? Oder 4 Wank?:entsetzten:
Muss mal andere geplante Investitionen kritisch hinterfragen...
Komisch: beim Ziehen des Zylinders kam kein O-Ring zum Vorschein wie es laut ETK sein sollte, sondern nur Reste eines transparenten, dauerelastischen Dichtungsmaterials ?( wie kann das sein?
Was sagt der Fachmann zum Zustand der Lagerschale?
Kopfdichtung und kleinen O-Ring mach ich neu. Ok?
Bisschen viel Ölkohle im Kopf??
Für Antworten wäre ich wie immer sehr dankbar.
Gruß Lothar
 

Anhänge

  • 1680611461452.jpg
    1680611461452.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 124
  • 1680611461443.jpg
    1680611461443.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 123
  • 1680611461430.jpg
    1680611461430.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 127
  • 1680611461426.jpg
    1680611461426.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 124
  • 1680611461410.jpg
    1680611461410.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 123
Hallo, ich hab Madenschrauben entsprechend der originalStiftBohrung abgedreht, verschiedene Längen angefertigt und dann die best passende Stift-Schraube reingedreht. Dann ist da auch kein Spiel zwichen Stift und Bohrung, was bei den fertigen Gewindestiften immer vorhanden ist, geht natürlich mit den fertigen Gewindestiften auch.

Grüße Peter
 
Ich danke euch für die schnellen Antworten.
@ Hans: Ich habe es jetzt gerade nachgelesen. Meinen Kenntnisstand hatte ich aus dem WHB in der Datenbank. Die Zylinder waren noch nie runter, daher bin ich ein wenig verwirrt :nixw: wurde das mal geändert? Wie auch immer, dann mach ich das mit dem Dichtmittel.
Gruß Lothar
 

Anhänge

  • 1680639563551.jpg
    1680639563551.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 62
  • 1680639563559.jpg
    1680639563559.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 51
Ich danke euch für die schnellen Antworten.
@ Hans: Ich habe es jetzt gerade nachgelesen. Meinen Kenntnisstand hatte ich aus dem WHB in der Datenbank. Die Zylinder waren noch nie runter, daher bin ich ein wenig verwirrt :nixw: wurde das mal geändert? Wie auch immer, dann mach ich das mit dem Dichtmittel.
Gruß Lothar

Es gibt riesige Abhandlungen hier im Forum zu dem Thema. In dem Dokument werden immer die neusten Erkenntnisse eingetragen.

Hans

ps.: Meine GS von 92 ist genau so abgedichtet. Da die Motoren ja nicht wirklich verändert wurde, kann man sich auf den letzten Stand anlehnen.
 
So, ich habe mich mal der Ölkohle angenommen.
Über Nacht mit Backofenreiniger eingeweicht...habe die Warnungen hier zu spät gelesen... :entsetzten: mit einem hölzernen Stäblein von der Buche , immer mal wieder nachgeschärft,und einem weichen Bürstchen aus Messing eine halbe Stunde geschabt...ist noch nicht fertig, macht aber Hoffnung.
Gruß und frohe Ostern
Lothar
 

Anhänge

  • 1680863977466.jpg
    1680863977466.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 94
So, ich habe mich mal der Ölkohle angenommen.
Über Nacht mit Backofenreiniger eingeweicht...habe die Warnungen hier zu spät gelesen... :entsetzten: mit einem hölzernen Stäblein von der Buche , immer mal wieder nachgeschärft,und einem weichen Bürstchen aus Messing eine halbe Stunde geschabt...ist noch nicht fertig, macht aber Hoffnung.
Gruß und frohe Ostern
Lothar

Geht auch weniger dramatisch: WD40 oder Caramba, etwas einjauchen und mit einem Spülschwamm (diese gelb-grünen Topf-Zerkratzer) reinigen. Schont die Haut - und braucht auch Zeit.

Sauber.jpg

Hans
 
Ach ja...WD40 kam zwischendurch auch zum Einsatz :D
Spricht etwas gegen feine Stahlwolle für's letzte Finish?
Gruß Lothar
 
Habt ihr eigentlich auch ein Schauglas und eine Innenbeleuchtung für die Köppe? Oder wenigstens ne Webcam drin?
Is doch schade um die Politur, wenns keiner sieht.
Werden die dann nach jeder Fahrt gewienert?

Ne ne ne, was die Leut so machen :---)

Gruss Holger

P.S. Ölkohle erhöht die Verdichtung, und damit den Wirkungsgrad:oberl:
 
Habt ihr eigentlich auch ein Schauglas und eine Innenbeleuchtung für die Köppe? Oder wenigstens ne Webcam drin?
Is doch schade um die Politur, wenns keiner sieht.
Werden die dann nach jeder Fahrt gewienert?

Ne ne ne, was die Leut so machen :---)

Gruss Holger

P.S. Ölkohle erhöht die Verdichtung, und damit den Wirkungsgrad:oberl:

Du must an meinen BMI denken: Jede Gramm hilft.

Hans
 
AW: Hilfe!!! In Saarbrücken verlässt Stift seinen Arbeitsplatz; ANM: kleine O-Ringe

...
Die Zylinder waren noch nie runter, daher bin ich ein wenig verwirrt :nixw:

wurde das mal geändert?
...
Gruß Lothar

Hallo.

Eine Anmerkung zu den kleinen O-Ringen!

Hatte bei einem 1000er-Motor der letzten Baujahre (so ca. ab '90) die Revision der Stößelfuß-Gummis durchführen müssen (undicht).

Bei der Montage mit BMW-Original-Teilen stellte ich fest, dass die kleinen O-Ringe (11 11 1 262 141, Dichtring, 11X2) komplett die Tiefe der entsprechenden Aussparungen/Taschen des Motorblocks ausfüllten.
Habe die Tiefe nachgemessen, Ergebnis: 2mm. Keinerlei Dichtwirkung.
Habe dann im Zubehör O-Ringe mit 2,2mm Schnurdurchmesser gekauft und montiert.

Mögliche Fehlerursache:
- QS-Problem bei der Fertigung?

Grüße, Nav/Ch