Shaguar

Teilnehmer
Grüße vom Anfänger 👋

Bin gerade dabei die Öle für Getriebe etc. zu besorgen. Das empfohlene 85er ist beinahe nicht zu bekommen in meiner Umgebung. Würde es das 75er auch tun?
Frage für einen Freund 😉

Liebe Grüße aus Graz
Bernd
 
... ein 140er Öl kommt gerade vor Fliessfett ... alte Royal Enfield etc.
80/W 90 oder 75/W 90 passt immer - Typ Hypoid ( hochdruckstabil für Klingelnbergverzahnung wie z.B. im HiAG )...
LG :wink1:
Martin
 
... ein 140er Öl kommt gerade vor Fliessfett ... alte Royal Enfield etc.

Mit Respekt und Verlaub...völliger Unsinn...oder hast du die 75W vor der 140 übersehen? Das gern empfohlene Castrol MTX ist beim Einfüllen absolut nicht dick, im Gegenteil.

Bei 140er "monograde" gebe ich dir uneingeschränkt recht.

Grüße, Hendrik
 
Danke.. noch interessanter finde ich die bunten Schaubilder welche die Viskosität verbildlichen.. ich für meinen Teil fahre sowohl 75 als auch 85W 140 im Getriebe .. was gerade da ist ..

https://www.oil-shop24.de/media/Viskositaet/SAE_75W90.webp

Hallo,

die Grafik ist schlicht Mist und irreführend. Oben gebe ich an °C und unten schreibe ich bei 100° C. Da passt nichts zusammen. Wenigstens stimmt die Dimension mm²/s teilweise. cSt=mm²/s soweit ich mich ein meine Vorlesungen erinnern kann.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Grafik ist schlicht Mist und irreführend. Oben gebe ich an °C und unten schreibe ich bei 100° C. Da passt nichts zusammen. Wenigstens stimmt die Dimension mm²/s teilweise. cSt=mm²/s soweit ich mich ein meine Vorlesungen erinnern kann.

Gruß
Walter


Ist natürlich nur eine laienhafte Verbildlichung zum schnellen Verständnis der Unterschiede .. darf man nicht so eng sehen .. aus der Fragestellung konnte ich entnehmen, dass der Fragesteller nicht sooooooo tief im Thema ist ..
 
Danke eurer Hilfe kann ich heute beruhigt zum Öleinkauf schreiten und am Wochenende, wenn's nicht zu kalt ist, die Öle wechseln.👍🏻
Plan: Warm fahren - Öle auslassen - Grillen - danach einfüllen - feddich.😁

Liebe Grüße aus Graz
Bernd
 
Frank, ich weiss, das das eigentlich so sein sollte...Kann ich aber aus meiner täglichen Praxis nicht bestätigen..

Es gibt deutliche Unterschiede innert der Viskositätsgrenzen hinsichtlich Fliessfähigkeit.

Grüße, Hendrik
 
Frank, ich weiss, das das eigentlich so sein sollte...Kann ich aber aus meiner täglichen Praxis nicht bestätigen..

Es gibt deutliche Unterschiede innert der Viskositätsgrenzen hinsichtlich Fliessfähigkeit.

Grüße, Hendrik

Jepp, bestätige ich hiermit .. allein schon rein visuell .. habe beim letten Wechsel 3 angebrochene Flaschen verscheidener Hersteller geleert um das Regal leerer zu haben und alle 3 haben ein anderes Fließverhalten an den Tag gelegt .. trotz gleicher Viskosität / Spezifikation
 
Jepp, bestätige ich hiermit .. allein schon rein visuell .. habe beim letten Wechsel 3 angebrochene Flaschen verscheidener Hersteller geleert um das Regal leerer zu haben und alle 3 haben ein anderes Fließverhalten an den Tag gelegt .. trotz gleicher Viskosität / Spezifikation


Das mag sein. Ich glaube aber nicht, dass das bei den Getrieben unserer alten Schätzchen irgend einen Unterschied macht. Die funktionieren wahrscheinlich sogar mit Salatöl...
LG
Zoltán
 
Und die japanischen Getriebe laufen fast alle mit Motoröl und halten auch.

Da dreht die Getriebeeingangswelle aber auch nicht mit Motordrehzahl sondern ist durch den Primärtrieb untersetzt. Da herrschen andere Kräfte und Drücke auf den Zahnflanken. ;) Getriebeschäden sind so gut wie unbekannt, höchstens mal ne krumme Schaltgabel, weil der Bediener zu dusselich oder brutal war. Bei den Fahrzeugen der Konstruktion wie bei den Boxern, Guzzis, etc sieht das schadenmäßig ganz anders aus ;)