Nach Ausfall habe ich die 6V Glühlampen in 12 V aus meinem Fundus ersetzt. Es funktioniert. Ist das normal?

Ne Similaun,
das ist nicht normal. "Nach Ausfall habe ich die 6V Glühlampen...." heißt da waren 6 V Leuchtmittel drin, aber die R100R hat 12V Borspannung.
deshalb ist "....in 12 V (aus meinem Fundus) ersetzt" richtig. In den Blinkern und in allen anderen Lampen sollten 12 V Leuchtmittel eingebaut sein/werden. Wenn der Vorbesitzer schon an so Kleinigkeiten gescheitert ist, würde ich mir das Moped mal ganz genau anschauen.......
Mit sich wundernden Grüßen
MartinA-GS

P.S. der 1. April ist schon länger vorbei!
 
Nach Ausfall habe ich die 6V Glühlampen in 12 V aus meinem Fundus ersetzt. Es funktioniert. Ist das normal?
Nein, das ist nicht normal, Du hast die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt, das schafft sonst niemand.
Denk mal über die kalte Kernfusion nach und lös unser Energieproblem.
 
An einer Seite hatte ich früher eine tote 6V Glühlampen gegen 12 V Glühlampen getauscht.
Es ist 6V R10W 37R (E1) 00213n OSRAM 5001 Italy nicht rund,länglich.
VG Heinz
 
Hallo Heinz,
alle Motorräder haben heute eine 12 V Bordspannung und dementsprechend werden auch Leuchtmittel und sonstige Anbauteile dafür benötigt.

Nicht böse sein wegen meiner obigen Posts da ich dies nicht ernst nahm, aber ... ;)

Schönes Wochenende :wink1:
 
Das heutige Telefonat mit der Werkstatt der NL HH brachte die Erleuchtung. 6 V hatte meine ehemalige R69S, deren ALU-Blinkergehäuse ich gegen Lenkerendenblinker getauscht hatte. Diese ALU-Gehäuse hatte ich gegen die Orig.-Plastik-Gehäuse der Mystic gewechselt ohne die Glühlampen zu tauschen. Diese wurden nach Ausfall gegen 12V gewechselt. Die relat. lange Zeit bis zum Ausfall hat mich letztendlich zu vorliegender Frage veranlasst:---).
Immerhin konnte ich zur Belustigung beitragen. Erwartungsgemäß hatte auch Dirk wieder eine seiner Klugheiten parat.
VG Heinz
 
Nein, das ist nicht normal, Du hast die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt, das schafft sonst niemand.
Denk mal über die kalte Kernfusion nach und lös unser Energieproblem.

... und bitteschön auch eine praktikable Lösung für die Kaltwasserheizung mit anbieten...
LG :wink1:
Martin
 
Das heutige Telefonat mit der Werkstatt der NL HH brachte die Erleuchtung. 6 V hatte meine ehemalige R69S, deren ALU-Blinkergehäuse ich gegen Lenkerendenblinker getauscht hatte. Diese ALU-Gehäuse hatte ich gegen die Orig.-Plastik-Gehäuse der Mystic gewechselt ohne die Glühlampen zu tauschen. Diese wurden nach Ausfall gegen 12V gewechselt. Die relat. lange Zeit bis zum Ausfall hat mich letztendlich zu vorliegender Frage veranlasst:---).
Immerhin konnte ich zur Belustigung beitragen. Erwartungsgemäß hatte auch Dirk wieder eine seiner Klugheiten parat.
VG Heinz
Wir unterscheiden uns in unserem Ansatz offensichtlich grundlegend.
 
Weil ich gerade nichts org.12V da hatte, hab ich eine 6V Hupe angebaut.

Und die funktioniert ! :pfeif:

Kommt bei 12V noch ein Hupen-Ton oder bereits ein hochfrequentes Kreischen? :entsetzten:
Aber ganz bestimmt kommt das Signal jetzt doppelt so schnell, oder? :D :D :D

Kenn mich mit Hupen ned so aus. Wird, da ich trotz meines Vornamens keine italienischen Vorfahren habe, von mir nur alle 2 Jahre bei der HU getestet.

VG :aetsch:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich 1x. Danach eher dunkel.

Ich habe da so meine ganz eigene Vermutung, die ich aber nicht nachweisen kann: Es gibt aktuell gar keine 6 Volt Leuchten, sondern das sind 12 Volt Teile, die mit 6 Volt noch ganz ordentlich gehen und dementsprechend gelabelt wurden. Da eh kaum noch jemand so was rumfährt und man von den 6V Teilen eh schon immer im dunkeln blieb, ist es für das nochmal etwas dunklere auch egal.

Hans
 
Ich habe da so meine ganz eigene Vermutung, die ich aber nicht nachweisen kann: Es gibt aktuell gar keine 6 Volt Leuchten, sondern das sind 12 Volt Teile, die mit 6 Volt noch ganz ordentlich gehen und dementsprechend gelabelt wurden. Da eh kaum noch jemand so was rumfährt und man von den 6V Teilen eh schon immer im dunkeln blieb, ist es für das nochmal etwas dunklere auch egal.

Hans
Das könnte man durch Strommessung verifizieren.
 
An meinem ersten Mofa verreckte ständig das 6 V Rücklichtbirnchen. Das Ding war wohl zu schnell für die von Zündapp berechneten 6 V. Da kam das Licht einfach nicht mehr hinterher. :lautlach:
Damals bildete ich mir ein, dass die stattdessen von mir verwendeten 12 V Birnchen länger halten würden. Konnte ich damals aber auch nicht verifizieren. Ich tappe also bis heute deswegen im Dunklen.

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet: