Lftgkuhlt

Aktiv
Hallo Zusammen,

ich bin z.Z. dabei meine R60/5 einzustellen.
Nachdem ich die 0.4mm Abstand im Unterbrecher eingestellt habe ging es an den Zündzeitpunkt.

Habe eine Prüflampe angeschlossen und diese leuchtet auch schön bis kurz vor S (Bild2). Das ist ja ganz gut aber noch nicht optimal, also habe ich die Unterbrechergrundplatte weiter bis zum Anschlag gedreht und nochmals den Zeitpunkt geprüft - jetzt komme ich bis kurz vor dem S-Strich.

Ich möchte aber auf den S-Strich landen bzw. leicht drüber, aber mehr Drehweg hat meine Unterbrechergrundplatte nicht.

Mein erster Gedankenschreck war vllt. die Steuerkette, aber diese stimmt. Ich hab noch Fotos vor der Demontage und während der Montage der neuen Kette, alle Zähne liegen Korrekt. (Bild 1 u. 3)
Die Kolben liegen auch direkt im OT.... was kann man also noch machen?

Evtl. die Langlöcher ein zwei mm verlängern? Oder erst mal noch ablitzen? Damit wollte ich noch warten bis ich die Grundeinstellung habe.

Was meint Ihr?

Die Unterbrechergrundplatte ist die gleiche die vor dem Ausbau drin war, hier war sie auch schon bis zum Anschlag eingebaut. (Bild4)
 

Anhänge

  • 17072023_Bild1.jpg
    17072023_Bild1.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 88
  • 17072023_Bild2.jpg
    17072023_Bild2.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 81
  • 17072023_Bild3.JPG
    17072023_Bild3.JPG
    222,2 KB · Aufrufe: 102
  • 17072023_Bild4.jpg
    17072023_Bild4.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit dem "Verlängern" von Langlöchern hatte ich damals bei meiner /7 auch gemacht, als Notbehelf.
Ich vermute das Problem entsteht durch einen etwas abgelaufenen Fliehkraftversteller zusammen mit einem älteren Zündkontakt der schlecht gefettet worden ist.
Ich habe das damals allein auch mit neuen Kontakten nicht in den Griff bekommen, trotz Wechsel der Steuerkette und habe dann den Kontaktabstand etwas reduziert (auf 0,35) und Langlöcher gefeilt. Damit konnte man leben aber optimal war es nicht.
Heutzutage würde ich einfach eine kontaktlose Anlage einbauen, da bekommt man auch weniger Brandflecken auf den Unterarm.....:D:D

Gruß

Kai
 
Langlöcher verlängern geht natürlich, ist aber ein Zeichen für fortgeschrittenen Verschleiß. Für mein Teil habe ich mich damit abgefunden, dass nach 50 Jahren die Gewinde der Grundplatte nicht mehr viel taugen, die Nockenwelle selbst nicht mehr gerade ist, der FKR rundgenudelt ist und die im Handel erhältlichen Unterbrecher nicht immer vertrauenswürdig sind. Eine elektronische Zündung brachte einen Riesenfortschritt in Laufruhe und Durchzug.
 
Hallo,

das mit dem "Verlängern" von Langlöchern hatte ich damals bei meiner /7 auch gemacht, als Notbehelf.

Heutzutage würde ich einfach eine kontaktlose Anlage einbauen, da bekommt man auch weniger Brandflecken auf den Unterarm.....:D:D

Hey Kai, na das ist ja schon mal gut zu hören das ich mit dem Gedanken nicht alleine bin bzw. war, dachte schon ich werde alleine für die Frage gesteinigt... :lautlach:
Haha, ja die Brandflecken hab ich am Wochenende abbekommen :D


Eine elektronische Zündung brachte einen Riesenfortschritt in Laufruhe und Durchzug.

Hey huesca, mit dem Gedanken hab ich ehrlich gesagt auch gespielt, dachte aber ich bekomm das doch hin... ist ja nicht das erste Bike und ich wollte eigentlich so wenig wie möglich neue Elektronik einbauen...ich behalte das mal im Hinterkopf für den Winter :gfreu:
 
Hallo,

ein häufiges Problem ist: Der Fliehkraftversteller sitzt nicht mehr an der korrekten Stelle sondern hat Spiel auf dem Nockenwellenstumpf. Wenn du die Feststellschraube des Verstellers etwas öffnest, kannst du ihn mglw. in eine "richtigere" Position bringen und dann wieder festschrauben. Damit erhälst du dann auch wieder genügend Spielraum zum korrekten einstellen.

Grüße+Erfolg
Roland
 
ttps://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Z%FCndung-mod-Ausf%FChrung-RS-Fahrzeugtechnik

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...l%F6st-Vergaser-und-Z%FCndeinstellung-7/page4

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...windest%FCck-am-Nockenwellenstumpf-abgerissen

…hab da so meine einschlägigen Erfahrungen machen müssen.
Hier war auch die Idee möglichst wenig Elektronik einzubauen.
Die Zündung vom Rolf hat deutliche Verbesserungen gebracht. Hätte ich gleich von Anfang an diese Zündung eingebaut, wäre mir viel Bauerei erspart geblieben.
Buch ich jetzt unter Erfahrung ab. Ausgeleierte Mechanik und schlechte Qualität des Nachrüstunterbrechers haben eine perfekt eingestellte Zündung unmöglich gemacht.
 
Moin,
eine ausgeleierte Mechanik kann die Ursache sein.

Aber ebenso eine Massabweichung am Fiberklötzchen des Nachbau-Unterbrechers.

Ist der Klotz kürzer als beim originalen Bosch-oder Noriskontakt, hebt der Unterbrecher erst später ab.
Ist der Klotz länger; früher.

Wenn die Mechanik des Fliehkraftreglers ohne auffällige Spiele an der Unterbrechernocke, am Sitz auf der Nockenwelle und an den Gelenken der Gewichte ist, kann man die Schlitzlöcher im Kreisbogen des vorhandenen Langloches weiter feilend verlängern.

Kein Problem damit !
LG :wink1:
Martin
 
@Roland - Ich hab das heute mal geprüft, ich hab absolut kein Spiel. Der Fliehkraftversteller sitzt tiptop auf dem Nockenwellenstumpf. Da ist nichts was wackeln könnte.
Und ehrlich gesagt möchte ich da auch nicht so viele Experimente machen, wenn man so hört wie viele Stümpfe schon abgebrochen sind :schock:

...Ausgeleierte Mechanik und schlechte Qualität des Nachrüstunterbrechers haben eine perfekt eingestellte Zündung unmöglich gemacht.

Ja das kann ich nur bestätigen, neu ist nicht immer besser...bzgl. der ausgeleierten Mechanik... tja da kann man wohl nix machen...


...Ist der Klotz kürzer als beim originalen Bosch-oder Noriskontakt, hebt der Unterbrecher erst später ab.
Ist der Klotz länger; früher.
...

Hoi Martin, das müsste ich auch mal prüfen - ich glaube den originalen Unterbrecher habe ich auch noch rumliegen.

Aber danke, das ganze ist gut zu hören. Ich werde die Langlöcher jetzt einfach mal ein bissle auffeilen :gfreu:
Mein Fliehkraftregler ist eigentlich noch tiptop, habe nur die Federn gewechselt. Die Auflage auf dem Nockenwellenstumpf ist ohne jegliches Spiel :gfreu:
 
@Roland - Ich hab das heute mal geprüft, ich hab absolut kein Spiel. Der Fliehkraftversteller sitzt tiptop auf dem Nockenwellenstumpf. Da ist nichts was wackeln könnte.
Und ehrlich gesagt möchte ich da auch nicht so viele Experimente machen, wenn man so hört wie viele Stümpfe schon abgebrochen sind :schock:



Ja das kann ich nur bestätigen, neu ist nicht immer besser...bzgl. der ausgeleierten Mechanik... tja da kann man wohl nix machen...




Hoi Martin, das müsste ich auch mal prüfen - ich glaube den originalen Unterbrecher habe ich auch noch rumliegen.

Aber danke, das ganze ist gut zu hören. Ich werde die Langlöcher jetzt einfach mal ein bissle auffeilen :gfreu:
Mein Fliehkraftregler ist eigentlich noch tiptop, habe nur die Federn gewechselt. Die Auflage auf dem Nockenwellenstumpf ist ohne jegliches Spiel :gfreu:

Hallo,

der Fliekraftregler leiert aus. Rost in an Achsen der Fliehgewichte, da hilft auch keine neue Feder mehr.

Gruß
Walter
 
@Roland - Ich hab das heute mal geprüft, ich hab absolut kein Spiel. Der Fliehkraftversteller sitzt tiptop auf dem Nockenwellenstumpf.
Hallo Norbert, dann liegt das Problem bei dir offensichtlich woanders... Rumexperimentieren würde ich da auch nicht. Entweder kann man da etwas einstellen oder nicht.

Grüße + Erfolg
Roland
 
Moin,
Sachse aus Bremen scheint eine gute Wahl zu sein. Gibt es in mittlerer Preisklasse für die unterschiedlichsten Maschinen /Young-/Oldtimer.
Über Mikroswitch mehrere einstellbare Zündkurven. Wenig Einbauaufwand.

Ich bleibe aber trotzdem bei Kontakten. Lowtech, die immer auch für kleines Geld mit wenig Aufwand sofort am Strassenrand überholt werden kann.
LG :wink1:
Martin
 
Ich steh auch voll auf Low Tech, etwas woran man selber noch rumfeilen kann :gfreu:

Aber ich hab jetzt mal die Sachse auf meiner Watchlist gesetzt, zumal weil der Name schon ein paar mal positiv gedropt wurde.

Mal sehen wie ich mich im Winter entscheiden werde.
Die Langlöcher der Grundplatte habe ich nun ein bissle vergrössert, werde in den nächsten Tagen mal das Resultat testen :gfreu:
 
Hallo,
meine 75/5 hatte lange Zeit wenig Wums unter 2500 rpm. Habe lange rumprobiert, nix ging besser. Habe dann eine Transistirzündung mit neuer Zündspule von R.Kallenbach eingebaut, der Fliehkraftregler bleibt dabei weiter zuständig für die Zündverstellung.
Funktioniert jetzt tadellos seit über 20 Jahren, nie wieder Zündung nachgestellt.