Wolfram2

Sehr aktiv
Hallo,

vor gut zwei Wochen bin ich nach 20 Uhr nach Hambach zum Flammkuchen-Essen gefahren. Schön über Umwege. Karlstal, Johanniskreuz, Iggelbach, Helmbach, Totenkopfstraße, Kalmit, Maikammer zum Ziel.
Drei Foristen waren noch da und wir haben uns angeregt unterhalten.

Zurück gings über Neustadt, Lambrecht, Elmsteiner-Tal, Johanniskreuz, Aschbacher-Hof. Schon ab dem Elmsteiner-Tal immer stärker werdendes Wetterleuchten. In KL an einer Ampel hat der Motor einen ungewöhnlich schlechten Leerlauf. Haben die Blitze Fehlzündungen ausgelöst? ;)
Beim Fahren alles i.O.. Ab drei Kilometern vor dem Heimathafen wurde ich dann doch noch kräftig geduscht und erreiche genau um Mitternacht die Heimstatt. Die BMW hat einen ganz miserablen Leerlauf und geht schließlich aus.

Ist das nicht ein braves Motorrad, das weiß was sich gehört? :D

Bei einem Ausfall im Elmsteiner-Tal, bei einsetzendem Gewitter, womöglich ohne Handynetz wäre mir die gute Laune vergangen.

Am folgenden Montag mit der Fehlersuche begonnen. Der Motor ist nicht mehr angesprungen. Nach einigen Irrwegen ließ sich die Zündspule als Ursache festnageln. Die Sekundärwicklung war defekt (36 Mega-Ohm statt ca. 10 Kilo-Ohm). Es war noch die erste 40 Jahre alte graue Zündspule.

Nach einem Telefonat mit Achim und kompetender Beratung durch ihn, habe ich dort eine Zündspule bestellt. Nach dem Einbau lief der Motor direkt wieder.

Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich nicht nur ein gutes, sondern auch wirklich braves Motorrad habe.
 
Hallo,

vor gut zwei Wochen bin ich nach 20 Uhr nach Hambach zum Flammkuchen-Essen gefahren. Schön über Umwege. Karlstal, Johanniskreuz, Iggelbach, Helmbach, Totenkopfstraße, Kalmit, Maikammer zum Ziel.
Drei Foristen waren noch da und wir haben uns angeregt unterhalten.

Zurück gings über Neustadt, Lambrecht, Elmsteiner-Tal, Johanniskreuz, Aschbacher-Hof. Schon ab dem Elmsteiner-Tal immer stärker werdendes Wetterleuchten. In KL an einer Ampel hat der Motor einen ungewöhnlich schlechten Leerlauf. Haben die Blitze Fehlzündungen ausgelöst? ;)
Beim Fahren alles i.O.. Ab drei Kilometern vor dem Heimathafen wurde ich dann doch noch kräftig geduscht und erreiche genau um Mitternacht die Heimstatt. Die BMW hat einen ganz miserablen Leerlauf und geht schließlich aus.

Ist das nicht ein braves Motorrad, das weiß was sich gehört? :D

Bei einem Ausfall im Elmsteiner-Tal, bei einsetzendem Gewitter, womöglich ohne Handynetz wäre mir die gute Laune vergangen.

Am folgenden Montag mit der Fehlersuche begonnen. Der Motor ist nicht mehr angesprungen. Nach einigen Irrwegen ließ sich die Zündspule als Ursache festnageln. Die Sekundärwicklung war defekt (36 Mega-Ohm statt ca. 10 Kilo-Ohm). Es war noch die erste 40 Jahre alte graue Zündspule.

Nach einem Telefonat mit Achim und kompetender Beratung durch ihn, habe ich dort eine Zündspule bestellt. Nach dem Einbau lief der Motor direkt wieder.

Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich nicht nur ein gutes, sondern auch wirklich braves Motorrad habe.

Hallo Wolfram, ein Motorrad mit Zündaussetzern ist nicht brav.

Mit der alten Spule, einem alten Hallgeber und altem Zündgeschirr fahre ich nicht mehr zum Ort raus.
Zu viele schlechte Erfahrungen, besonders bei Regen.
 
... Es war noch die erste 40 Jahre alte graue Zündspule.

...

Mehr Hintergründe zu diesem Teil zu kennen, wäre in 40 Jahren im Rahmen des Möglichen. Du bist in den letzten Jahren nicht in eine solche Wettersituation gekommen?
 
Mit der alten Spule, einem alten Hallgeber und altem Zündgeschirr fahre ich nicht mehr zum Ort raus.
Zu viele schlechte Erfahrungen, besonders bei Regen.
Wie definierst Du "alt"?
Wann ist eine Spule, ein Hallgeber und das Zündgeschirr "alt"?
Nach 10, 20, 30 oder 40 Jahren?
Ich würde auch erst dran gehen, wenn es zu Problemen kommt. Ansonsten müsste man das komplette Motorrad nach einigen Jahren wechseln, weil ja alles "alt" wird.
 
Das Sterben der "Grauen" geht schleichend vor sich bis sie stirbt.
Bei meiner Monolever von 85 bei 110.000 km bei schönem trockenen Wetter.
Das war das einzige mal dass ich mit einer BMW liegen blieb. Zum Glück war das nur 50 km von zu Hause.

Bei der gebraucht gekauften ST habe ich dann vorsorglich bei 25.000 km die Zündspule getauscht obwohl sie noch intakt war.

Falls jemand so ein "Original Teil" sucht.... :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hätt auch noch eine Graue.
Ist aber bereits seit über 35 Jahren mit Epoxydharz überzogen.
Hab ich dann aber, obwohl die dann wieder einwandfrei gefunkt hat, vorsorglich getauscht, vor der grossen Reise.

Also, würd ich abgeben, das brave, treue, teure, optimierte und originale Teil, Angebote bitte per PN ;)

Gruss Holger
 
Moin,

.......

Also, würd ich abgeben, das brave, treue, teure, optimierte und originale Teil, Angebote bitte per PN ;)

Gruss Holger

Die erzielt noch Preise ähnlich dem BMW Trelock Stahlseilschloss.
Gute funktionierende "Graue" werden immer seltener und bei Originalrestaurationen mal gefragt sein.
Eine gute Anlage für die Altersvorsorge. :D
 
Wie definierst Du "alt"?
Wann ist eine Spule, ein Hallgeber und das Zündgeschirr "alt"?
Nach 10, 20, 30 oder 40 Jahren?
Ich würde auch erst dran gehen, wenn es zu Problemen kommt. Ansonsten müsste man das komplette Motorrad nach einigen Jahren wechseln, weil ja alles "alt" wird.

-R100R gekauft. Blieb immer nach 20,30, 40 Km stehen. Hallgeber tot. Gewährleistung. Riesenärger, bis der Fehler gefunden wurde.

-88er R80GS bleibt bei Schneeregen stehen. Graue Zündspule tot. Eisenbahn- Anhänger geholt.

-R80/100 ST Gespann bleibt bei einer gemeinsamen Ausfahrt stehen. Kein Mux mehr. Hallgeber tot. Anhänger geholt. Gebrauchten von 96 er Mystic eingebaut (der später auch aufgegeben hat).

-88er R80GS Gespann hat auf dem Weg nach Solla Zündaussetzer und bleibt immer wieder stehen. Hallgeber tot. Schandwagen. Gebrauchten von ST Gespann eingebaut. Samstag dann nach Solla gefahren.

-88er R80GS Gespann bleibt 5 Km nach Motorradweihe stehen. Hallgeber Tot. War wohl das Weihwasser schlecht.

-Zündungsprobleme von unterwegs nicht aufgezählt.

-Keine graue Zündspule mehr.
-Auch der Hallgeber der 96er Mystic (ca. 45000 Km) ist gestorben.
-Zündgeschirr beim kleinsten Verdacht einfach neu.


Habe es bisher immer nach Hause geschafft. Außer bei Zündspule und Hallgeber. Motor, Getriebe, Antrieb usw sterben meist langsam und melden sich normalerweise lange vorher an.
 
„Verfluchte Dreckskarre…...lauf endlich!“ schimpfte ich vor mich hin. Zuvor hatte die G/S bereits zum 3. Mal beim Tritt auf den Kicker eine gehörig laute Fehlzündung durch den Endtopf gejagt. Es war gegen 8:30 Uhr auf dem vom Morgentau noch leicht feuchten Campingplatz in Sirmione am Gardasee.

Ich hatte 1 Woche Urlaub und wollte mit der G/S mal wieder die herrlich verwinkelten Kleinstraßen im Apennin unter die Räder nehmen.
Nach dem gefühlt 30sten Tritt und kurz bevor die Varta endgültig aufgab, spröttelte der Motor los.

Ich hatte Wochen zuvor bereits bemerkt, dass die G/S bei Feuchtigkeit manchmal Fehlzündungen produzierte. Alles mehrfach kontrolliert. Steckkontakte, Sichtprüfung Zündspule, Zündgeschirr getauscht. Keine Ursache gefunden.

Die komplette Woche gab es keinerlei Startschwierigkeiten mehr. Sonniges Wetter und Kurven, Kurven, Kurven.
Samstags dann Rückfahrt bis zu einem Campingplatz in Nähe der österreichisch-deutschen Grenze. Morgens gegen 7 Uhr aus dem Zelt gekrabbelt und über mir einen bedrohlich rabenschwarzen Himmel vorgefunden. „Au Mann, das muss doch jetzt nicht sein!“
Einen schnellen Kaffee während des Zeltabbaus. 15 min später auf die G/S gesessen und los ging die Hatz gen Heimat. Der mit sehr dunklen Wolken verhangene Himmel blieb mein ständiger Begleiter.
200 Kilometer weiter sowie 6 km und 2 Ortschaften vor dem Heimathafen begann es dann zu regnen. Die G/S spuckt mehrfach, schüttelt sich noch ein paar Mal und aus die Maus.
Direkt neben einer Bushaltestelle mit Telefonzelle. 20 Pfennig aus der Tasche gekramt und meinen Kumpel Claus angerufen. Der stand 20 Minuten später mit Auto und Anhänger parat.

Zuhause zunächst einmal geduscht, gefrühstückt. Anschließend mit einer Blumenspritze in der dunklen Garage die laufende G/S besprüht. Und siehe da. Es blitze von der Zündspule in Richtung Rahmenrohr. Tank abgenommen und dann den ganz feinen Haarriss zwischen den Aufnahmepunkten der Zündspule entdeckt. Genau auf der Schweißnaht.

„Was für eine Fehlkonstruktion! Wie kann man so etwas nur in einem angeblich geländegängigen Motorrad verbauen?“ meinte ich montags darauf zu meinem „local dealer“, dem Herrn Motorrad Maier. Der erwiderte: „Das sehe ich das erste Mal. Aber es gibt nun von BMW eine verbesserte Variante.“
„Bestellen!“ sagte ich.
2 Tage später konnte ich, nach Abdrücken von 170 DM, die neue Zündspule einbauen.

Das war 1994. Die Zündspule sowie die G/S PD gerade 7 Jahre alt geworden.

Die damals beschaffte verbesserte Variante der Zündspule schickt übrigens bis heute erfolgreich Stromstöße in Richtung Zündkerzenstecker.
Steckt nun in meiner 90er GS PD, welche original ebenfalls noch mit der „grau“envollen Zündspule ausgeliefert wurde.

VG
Guido
 
Hallo Wolfram, ein Motorrad mit Zündaussetzern ist nicht brav.

Mit der alten Spule, einem alten Hallgeber und altem Zündgeschirr fahre ich nicht mehr zum Ort raus.
Zu viele schlechte Erfahrungen, besonders bei Regen.

Also ich hab in meiner 93er PD noch alles original, so gefühlt ist nach 30 Jahren, 77.000 km ja grad mal die Garantie abgelaufen :D.

Vor 6 Wochen hatte ich auch mal wieder einen Schlechtwettertest, Vollwaschgang auf der Bahn. Aber gut, wer ohne Regenzeug wegfährt ist selber schuld......

Funktioniert einwandfrei.
 
Also ich hab in meiner 93er PD noch alles original, so gefühlt ist nach 30 Jahren, 77.000 km ja grad mal die Garantie abgelaufen :D.

Vor 6 Wochen hatte ich auch mal wieder einen Schlechtwettertest, Vollwaschgang auf der Bahn. Aber gut, wer ohne Regenzeug wegfährt ist selber schuld......

Funktioniert einwandfrei.

Hast du es nicht bemerkt? Die reden über die graue Spule.
 
Der erwiderte: „Das sehe ich das erste Mal. Aber es gibt nun von BMW eine verbesserte Variante.“
/QUOTE]

„Das sehe ich das erste Mal“

Aber die verbesserte kennt er?

Er meinte, er sehe das erste Mal eine gerissene Graue einer G/S. Ob diese Aussage nur eine Ausflucht war oder der Wahrheit entsprach? Keine Ahnung!
Als BMW-Händler wusste er jedoch selbstverständlich, dass an den Wasserrohr-GSen bereits die neueren Zündspulen mit Käfig verbaut wurden.

VG
Guido

PS: Der Motorrad Maier war übrigens ein Guter. Ich vermisse meinen "local dealer", der keinen Nachfolger für seinen Laden fand, als er aus Altergründen vor einigen Jahren aufgehört hat. Gegen Ende war er auch kein offizieller BMW-Händler mehr, da er das Marketing-Konzept, welches BMW seinen Händlern aufdrückte, finanziell nicht mittragen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfram, ein Motorrad mit Zündaussetzern ist nicht brav. ...

Hallo Martin,

Du willst mir doch nicht etwa mein gutes Motorrad madig machen? ;)

Spaß beiseite. Das brav bezieht sich darauf, dass ich mit dem Teil bis vor die Haustür gekommen bin.
Ich bin übrigens mit dem Motorrad noch nie liegen geblieben. Und dass in 40 Jahren mal etwas kaputt gehen kann, ist doch normal, oder?

Aber noch einmal zu den Fakten. Der Fehler hat sich nicht vorher angekündigt. Und Regenfahrten hat das Motorrad auch immer wieder gesehen. Auch Schnee.
Als mir der schlechte Leerlauf aufgefallen ist, war es noch trocken. Und bei zwei Ampelstopps vorher war noch alles i.O.. Ich vermute daher, dass der Ausfall nicht durch das Regenwasser ausgelöst wurde.
Haarrisse an der Spule konnte ich auch keine entdecken. Ich werde aber noch einmal genau hinschauen.
Messtechnisch zeigte sich der Fehler in dem extrem hohen Widerstand der Sekundärspule. Aber das kann man ja mal im Elektro-Bereich des Forums diskutieren.
 
Mehr Hintergründe zu diesem Teil zu kennen, wäre in 40 Jahren im Rahmen des Möglichen. Durchaus!

Du bist in den letzten Jahren nicht in eine solche Wettersituation gekommen?

Hallo Rainer,

Von der Anfälligkeit der Zündspule habe ich erst hier im Forum gelesen. War vielleicht etwas leichtsinnig, sie nicht prophylaktisch zu wechseln. Ist ja aber noch einmal gut gegangen. ;)

Zur Wettersituation habe ich mich schon geäußert.
 
Das Sterben der "Grauen" geht schleichend vor sich bis sie stirbt. ...

Hallo Fritz,

bei meinem Motorrad hat sich das "schleichend" auf den letzten 8 Kilometern abgespielt. Ohne vorherige Ankündigung. Also in diesem Fall innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten.

Bei Fahrt habe ich nichts bemerkt, lediglich im Leerlauf. Was wiederum zeigt, dass die Entflammung des Gemischs im Leerlauf anspruchsvoller ist als bei normaler Fahrt.
 
Bei Spulen gibt es ein Schadensbild, das die Trafobauer "Krebs" nennen.
Die feine Isolierung des Spulendrahts mit Lack ist mechanisch anfällig für Beschädigungen. Wenn bei der Fertigung auch nur ein kleiner Kratzer an der Isolierung entsteht, ist das die initiale Schwachstelle. Kommt -wie bei der berüchtigten grauen Spule- noch Feuchtigkeit wegen Haarrissen in Gehäuse und Verguss dazu, ist der erste Überschlag unvermeidlich. Dort, wo der erste Windungsschluss passiert, entwickelt sich wegen des Übergangswiderstands erhöhte Temperatur. Das führt über kurz oder lang zum nächsten Durchschlag und so breitet sich der Krebs in der Wicklung aus, bis die Spule tot ist.
Je nach Lage reicht natürlich ggf. schon der erste Durchschlag.
 
Bei Spulen gibt es ein Schadensbild, das die Trafobauer "Krebs" nennen.
Die feine Isolierung des Spulendrahts mit Lack ist mechanisch anfällig für Beschädigungen. Wenn bei der Fertigung auch nur ein kleiner Kratzer an der Isolierung entsteht, ist das die initiale Schwachstelle. Kommt -wie bei der berüchtigten grauen Spule- noch Feuchtigkeit wegen Haarrissen in Gehäuse und Verguss dazu, ist der erste Überschlag unvermeidlich. Dort, wo der erste Windungsschluss passiert, entwickelt sich wegen des Übergangswiderstands erhöhte Temperatur. Das führt über kurz oder lang zum nächsten Durchschlag und so breitet sich der Krebs in der Wicklung aus, bis die Spule tot ist.
Je nach Lage reicht natürlich ggf. schon der erste Durchschlag.

Hallo Michael,

vielen Dank für diese Schilderung einer möglichern Ursache.

Falls ich bei einem weiteren optischen Check nichts entdecke, kann ich die Spule ja beim nächsten Mal nach Hambach mitbringen. Womöglich seht Ihr ja mehr.
 
Ich würde die Spule in den Schrein legen.
Habe ich damals auch so gemacht.
Dieser Schrein bestand, soweit ich mich noch erinnern kann, aus Blech mit einem Klappdeckel obendrauf. Auf dem Schrein stand in großen Lettern "SULO".
Die Leerung erfolgte immer freitaGS.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Spule in den Schrein legen.
Habe ich damals auch so gemacht.
Dieser Schrein bestand, soweit ich mich noch erinnern kann, aus Blech mit einem Klappdeckel obendrauf. Auf dem Schrein stand in großen Lettern "SULO".
Die Leerung erfolgte immer freitaGS. ...

Hallo Guido,

jetzt hast Du mich tatsächlich zum Lachen gebracht!
 
Hallo Rainer,

danke für den Hinweis! Wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.

Dann lege ich die Spule mal bei 80 °C in den Bachofen.

tja und dann in Epoxydharz tauchen (60°C tuns auch).
Und dann weiterverwenden, oder also optimiertes Originalteil verhökern.

Gruss Holger

o.g. Methode funzt nur, wenn die Spule innen noch nich ganz hinüber ist.
 
tja und dann in Epoxydharz tauchen (60°C tuns auch).
Und dann weiterverwenden, oder also optimiertes Originalteil verhökern.

Gruss Holger

o.g. Methode funzt nur, wenn die Spule innen noch nich ganz hinüber ist.

Hallo Holger,

die ist hinüber! Das Füllen eines Risses mit Epoxi bringt den Widerstand der Sekundärspule nicht mehr von 36 MOhm auf 10 kOhm.
 
Hast du es nicht bemerkt? Die reden über die graue Spule.

Ja schon, ich geb halt auch gern meinen Senf dazu. War auch auf die Aussage vom Gespanntreiber gemünzt. Alt ist schwarze Spule und der restliche Klamauk ja auch und ich fahre bedenkenlos am Ortsschild vorbei. Also nix für ungut.;)
 
Alt ist schwarze Spule und der restliche Klamauk ja auch und ich fahre bedenkenlos am Ortsschild vorbei. Also nix für ungut.;)

Die Schwarze war ja schon die Gute im Käfig. Meine erste solche funktioniert nun seit Frühjahr 1994 und inzwischen weit über 300 tkm. Zuerst noch viele Jahre in der G/S, nun seit vielen Jahren in der GS. Die Ausgabe von 170 DM würde ich, schwäbisch betrachtet, als gerechtfertigt bezeichnen. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal im Ersatzteilelager nachgesehen, meine gute "Graue" ist vom langen Rumliegen schon schwarz geworden :D

003.jpg

Grau ist sie nur vorne an der geschliffenen Stelle.
014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: