... bewege den Bremshebel mal ganz langsam und schau ob im Behälter aus einer Bohrung Luftblasen aufsteigen. Wenn ja, so lange langsam weiter machen bis keine mehr aufsteigen, dann versuchen zu entlüften.
Der Pumpraum muss sich füllen, vorher kannste nicht entlüften. ...
... meiner Erfahrung nach ist oben in der Pumpe, da wo der Druckkolben sitzt noch Luft, die lässt sich nicht durch pumpen. Die kleine Bohrung ist für die dickflüssige Bremsflüssigkeit zu klein und darum läuft die nicht nach. Wenn man den Kolben, wie schon geschrieben, nun vorsichtig hin und her bewegt treten nach und nach Luftblasen aus und dann kann man ordentlich entlüften.
Ich habe es in der letzten Zeit einige Male so gemacht, allerdings bei der vorderen Bremspumpe und es hat funktioniert. ...
Hallo,
aus meiner Erfahrung heraus noch eine Ergänzung.
Falls sich in dem Bremszylinder noch eine Luftblase befindet, so muss man zuerst einmal dafür sorgen, dass sich diese Luftblase direkt vor der Primärmanschette befindet.
In dem Fall des fast horizontalen Zylinders sollte das Motorrad vorne höher stehen oder man muss den HBZ selbst schwenken.
Dann kann man versuchen, mit vielen ganz kurzen Hüben des Kolbens die anstehende Luftblase über die sogenannte Ausgleichsbohrung tröpfchenweise bzw. bläschenweise hinaus zu kriegen.
Große Hübe bringen gar nichts, weil die Primärmanschette schon nach einem ganz kurze Weg die feine Ausgleichsbohrung überstreicht und damit für diesen Vorgang "verschließt". Die Luftblase ist dann von der Ausgleichsbohrung getrennt und wird vor der Primärmanschette hergeschoben.
Bein Handbremszylinder kann man das Herausperlen der Luft beim bescriebenen Vorgang gut beobachten, da man hier direkt auf die Ausgleichs- und auf die Nachfüllbohrung schauen kann.
Mit der Vikosität der Bremsflüssigkeit hat die Schwierigkeit beim Entlüften weniger zu tun. Entscheidend dürfte hier der geringe Durchmesser der Ausgleichsbohrung sein (unter 0,5 mm). Die darf allerdings auch nicht größer sein, sonst verschleißt die Primärmanschette schneller.
Von unten habe ich bisher nicht gefüllt. Ich sehe hierbei die Gefahr, dass man sich Abrieb in den Bereich des HBZ spült und vielleicht noch die Ausgleichsbohrung verstopft.
Falls sich die Luftblase nicht im HBZ befindet sondern in der Bremszange oder in der Leitung, so hat Michael hierzu schon die entscheidenden Ratschläge gegeben.
Noch eine Bitte an den Ersteller der Beitragsreihe: ändere doch bitte "
befallen" in "
befüllen". Dies macht eine spätere Suche erfolgreicher.