Hallo Peter,

sehr interessant. Wäre das auch eine Option für dir GS Gabel?
Schöne Beschreibung.
LG
Roland

Hallo Roland,

in der GS-Gabel wird das System nicht funktionieren da die Innereien der Gabel rechts und links verschieden sind. Eine Seite beherbergt die Druck-, die andere Seite die Zugdämpfung.
 
Laut YSS ist es wichtig, dass das Gabelventil maximal den AussenØ der Gabelfeder hat, 1mm weniger ist okay. Somit sollte das Gabelventil PD265 bei allen Zweiarmschwingenmodellen mit 36mm StandrohraussenØ passen. Von YSS existiert hierzu jedoch keine Freigabe, ich selbst habe es noch nicht ausprobiert und somit werde ich es vorerst auch nicht öffentlich anbieten.

Und wann hast Du es ausprobiert?
Weltweit wartet die Kundschaft ......

Manfred
 
Hallo und ein gutes neues Jahr!

Im ersten Beitrag habe ich die aktuallisierte YSS-Liste hochgeladen. Einige Preise sind günstiger, andere leider teurer geworden. Neue Artikel, wie z. B. Federn wurden aufgenommen.

Sonderanfertigungen sind natürlich möglich. Bei entsprechenden Wünschen bitte anfragen.
 
Moin Peter,

ich habe mal wieder eine Frage.

Bekomme ich bei Dir die einfachen Federbeine für die /7 auch ohne Feder?

Ich habe ja noch die härteren Federn rumliegen, die ich vor kurzem bei Dir gekauft habe.

Gruß

Friedel
 
Moin Peter,

ich habe mal wieder eine Frage.

Bekomme ich bei Dir die einfachen Federbeine für die /7 auch ohne Feder?

Ich habe ja noch die härteren Federn rumliegen, die ich vor kurzem bei Dir gekauft habe.

Gruß

Friedel

Hallo Friedel,

ist eigentlich nicht vorgesehen. Du bekommst gleich noch eine PN mit einem Lösungsvorschlag.
 
Ich hab mir beim Peter ein Federbein für mein GS Gespann bauen lassen.
5mm kürzer, stärkere Feder und die Dämpfung angepasst.
Er hat es gleich bei der YSS - Entwicklungsabteilung in Holland bauen lassen.
Zuerst war die Dämpfung noch etwas schwach für die gewählte Feder, sodass das Federbein nochmal nach Holland musste. Aber in der angegebenen Zeit war es wieder bei mir und ist jetzt richtig gut abgestimmt.
Der Preis war natürlich etwas höher als als die der Standard Federbeine, aber noch günstiger als die der Konkurrenz.
Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Federbein.
Besten Dank an den Peter,
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Sven, Hallo Fritz,
Lt. der ABE passt das Monolever Federbein auch in eine 90/6 oder 90S :entsetzten:

Wie Du schon schrubst, Sven: Formal hat er recht ...... Korinthendingsbummes

Bzgl. der ABE bleib ich am Ball.


Moin Moin,

Gruß an Alle und ein schönes neues Jahr!

@ Frankenboxer

Hat sich in Bezug auf die ABE bzw. auf deren Korrektur irgendwas ergeben?
Ich bin im Juli wieder mit dem TÜV dran ;-)

Gruß Sven.
 
...

Hat sich in Bezug auf die ABE bzw. auf deren Korrektur irgendwas ergeben?
...
Gruß Sven.

Das würde mich auch interessieren, R65 monolever 247 A339/3 Bj.´91
(Das sind die Nischenkühe die in keiner ABE auftauchen, selbst die EBC Bremsscheiben und Stahlflexleitung musste ich eintragen lassen).

Gruss
Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde mich auch interessieren, R65 monolever 247 A339/3 Bj.´91
(Das sind die Nischenkühe die in keiner ABE auftauchen, selbst die EBC Bremsscheiben und Stahlflexleitung musste ich eintragen lassen).

Gruss
Burkhard

Wenn das Motorrad nicht mehr serienmäßig ist, musst Du sowieso eintragen lassen. Also ab dem zweiten Teil mit ABE, dann ja nicht mehr serienmäßig, musst Du eintragen lassen.
 
Im Oktober habe ich eine ergänzte Zuordnungsliste: BMW 2-Ventiler / YSS Federbeine an YSS Europe (Entwicklung) gegeben. In der ist auch die R65 Monolever '85 - ' 93 enthalten. In der, im Dezember, von YSS herausgegebenen Zuordnungsliste war sie noch nicht berücksichtigt.
Die YSS-Zuordnungsliste ist Grundlage für die Zuordnungen in den ABEs.
 
Darüber würde ich mich auch freuen. Vielleicht ist da auch meine R80 Monolever (Typ 247 ohne e) dabei.
In der mitgelieferten ABE sind nur Typ 247e Modelle aufgeführt.
Vielen Dank übrigens für die schnelle Lieferung!
Verbaut ist es schon aber noch nicht probegefahren. Bin gespannt!
Gibt es Tipps für die Herangehensweise zur richtigen Einstellung? Zuerst die Federvorspannung oder zuerst die Dämpfung oder beides parallel oder ganz anders?
 
Darüber würde ich mich auch freuen. Vielleicht ist da auch meine R80 Monolever (Typ 247 ohne e) dabei.
In der mitgelieferten ABE sind nur Typ 247e Modelle aufgeführt.

Hallo,

habe von Peter vorletztes Jahr ein YSS mit Uniball-Gelenken und verstellbarer Länge für meine R 100 RT Classic gekauft. In der beiliegenden Doku waren die Monolever sehr wohl aufgeführt, wodurch die »Eintragung« keinerlei Probleme bereitete. Das anschließende Fahren auf der Mopete übrigens ebenfalls nicht ;). Das Federbein tut völlig unauffällig genau das, was es soll - federn und dämpfen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi, ich habe gerade in meine R60/7 die YSSRD222-330P-04-X eingebaut. Die unteren Augen sind nicht mittig angeschweißt. Ist das ein Problem oder gleicht die Silentbuchse die Schrägstellung aus? Bilder sind nach dem Hochladen leider gedreht, letztes Bild zeigt die originalen.
 

Anhänge

  • IMG_6263.jpg
    IMG_6263.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_6264.jpg
    IMG_6264.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_6265.jpg
    IMG_6265.jpg
    165 KB · Aufrufe: 176
Hallo Thomas,

das ist dem Baukastensystem geschuldet. Durch die aussermittig angeschweißten Augen können die Behälter der RD222-Dämpfer auch für viele Oldtimern verwendet werden, bei denen es mit mittig angeschweißtem Auge Platzprobleme gegeben hätte.

Die Gummibuchse kann eine kardanische Bewegung machen und den Versatz ohne Probleme ausgleichen.
 
Erfahrungsbericht:
Habe bei Peter ein Federbein für meine R80 Monolever bestellt. Das Motorrad ist auf ca. 190 kg abgespeckt. Mein Gewicht ohne Motorradklamotten ist etwa bei 75 kg.

Nach Einbau und erster Probefahrt war das Resultat so, dass meine alten Bandscheiben gefühlt mehr Federweg gemacht haben als das Federbein !
Ich glaube, ich hätte beim Überfahrenen einer Münze sagen können, welche Seite oben liegt!
Der Unterschied der Federlänge bei aufgebocktem und auf die Räder gestellten Motorrad lag nicht, wie angestrebt, bei 30 % vom Federweg sondern etwa bei einem Zentimeter.
Grund: die Diagonalstrebe am Rahmenheck ließ eine ausreichende Verminderung der Vorspannung nicht zu.

Habe Peter mein Problem geschildert. Er hat mir daraufhin eine progressive Feder mit kleinerem Drahtdurchmesser geschickt ( natürlich gegen Berechnung).
Mit dieser Feder fährt das Moped nach meinen Bedürfnissen wunderbar.
Problem gelöst!
 
@frankenboxer

Ich hab noch einen Satz RZ362-370T für eine XT 500. Kann man die Dämpferstange kürzen um die Länge für eine BMW R 100/7 anpassen? Bzw. kann ich einfach den Negativfederweg erhöhen um die BMW auf die richtige Höhe "Tieferlegen"??
 
@frankenboxer

Ich hab noch einen Satz RZ362-370T für eine XT 500. Kann man die Dämpferstange kürzen um die Länge für eine BMW R 100/7 anpassen? Bzw. kann ich einfach den Negativfederweg erhöhen um die BMW auf die richtige Höhe "Tieferlegen"??


Hallo Sebastian,

theoretisch ist es schon möglich: Kürzere Kolbenstange inkl. der Innereien (Zugstufenverstellung) und kürzere Federn einbauen, die Befestigung oben und unten ist identisch mit der für die BMW.

Das mit dem größeren Negativfederweg kannst Du vergessen, das XT Federbein hat eine gezogene Länge von 370mm (BMW 330mm, es gibt auch Ausführungen mit 340mm) und die bleibt! Ich kann jetzt nicht sagen wo dann die Schwinge anschlägt und das Kardangelenk freut sich über den Hub von 110mm (BMW 80mm) auch nicht.

Und nun zur Praxis: Die Federbeine haben zwar eine ABE für die XT, bei einer BMW müssen sie per Einzelabnahme in die Papiere eingetragen werden. Für die Kosten eines Umbaus (Teile und Arbeitszeit) bekommst Du einen Satz neuer, passender Federbeine mit ABE!

Fazit: Verkaufe die XT-Federbeine und hol Dir neue für die BMW.
 
Hallo Peter,

danke für die Antwort. Hab die Federbeine von der XT mal testweise eingebaut um zu sehen wie sie steht. Finde ich optisch gut so, hab dazu die Federn auf 360 mm gedreht.

IMG_20201219_184533.jpg

Was ich an Anfang vergessen habe zu erwähnen ist der Fakt, dass die BMW nicht mehr serienmäßig ist (der ein oder andere kennt vielleicht noch meine BMW, hatte ich hier schon mal vorgestellt). Ich hab jetzt eine Kurzschwingenheck einer /5 an einer Langschwinge verbaut um die /5 Sitzbank zu verbauen (meine Freundin will jetzt auch mal mitfahren :gfreu:). Die 370 mm im ausgefederten Zustand sind definitiv zu lang da schlägt das Schwinge an der Auspuffhalterung an. Hab jetzt mal zum Vergleich zwei 330 mm Federbeine verbaut, da schein mir die Kiste arg tief hinten zu sein.

IMG_20210105_203201.jpg

Allerdings wandert durch das andere Heck die Stoßdämpfer Aufnahme nach vorne , wodurch das Heck nochmal nach unten kommt. Um wieviel kann ich nicht sagen schätze mal 1 cm. Nun ist guter Rat teuer, die Originallänge von 330 mm ist definitiv zu kurz. Ob 340 mm reichen weiß ich nicht, 350 mm gibt es wohl nicht. Hat vielleicht jemand schon mal 360 mm in der Kombination Kurzschwingenheck und Langschwinge verbaut und weiß ob dann die Schwinge immer noch anschlägt? Würde ungern die 360 mm bestellen und merken das es anschlägt und umgekehrt die 340 mm um zu sehen das sie immer noch zu tief ist.
 
Hallo Sebastian,

Es gibt zwei Möglichkeiten zu längeren Federbeinen für Deinen Umbau zu kommen.

1. Du entscheidest Dich für die besseren YSS-Federbeine mit Längenverstellung: https://motomike.eu/mobikes24/de/cat...rticle/608535/ Diese Federbeine haben eine ABE für Dein Motorrad und können mit Hilfe eines anderen Federbeinauges: https://motomike.eu/mobikes24/de/cat...rticle/677591/ entsprechend verlängert werden. Dadurch erlischt allerdings genau genommen die ABE. Den Federbeinsatz kann ich Dir für 340,-€ anbieten, die zwei zusätzlichen Federbeinaugen kosten 20,-€ pro Stück.

2. Man verwendet Federbeine mit der gewünschten Länge, welche für ein anderes Motorrad bestimmt sind und damit natürlich für Deine Maschine keine ABE haben. Z. B. diese hier: https://motomike.eu/mobikes24/de/cat...rticle/608551/ Die kann man von der Abstimmung her für die BMW verwenden und haben 350mm Länge, allerdings müsste ich, für die BMW passende, Buchsen in die Befestigungsaugen einsetzen. Dieser Federbeinsatz kostet bei mir 175,-€ zuzüglich 25,-€ für die passenden Buchsen. Versandkosten wie oben.
Möglich wäre das natürlich auch mit den billigen Federbeinen für die Kawa https://motomike.eu/mobikes24/de/cat...ticle/1026328/ , die bekämst Du von mir für 115,-€, Buchsen und Versand wie oben.

Vor einer endgültigen Bestellung bitte probieren ob 350mm wirklich nötig sind (Maschine steht dann u. U. nicht mehr sicher auf dem Hauptständer) oder ob auch 340mm ausreichen. Dazu am Besten einen Federbeindummy aus einem Stück Bandstahl oder Holz entsprechend bohren und einbauen.
 
Ich habe meine R100CS bereits als angefangenes Umbauprojekt gekauft und bin eigentlich mit dem Zwischenstand recht zufrieden, was bis jetzt daraus geworden ist. Ein Problem allerdings verursacht das kurze Heck welches gerade ausgeführt ist, während man bei den ganzen käuflichen Umbauten sieht, wie der hintere Teil ein Stück nach oben gebogen ist. Der Grund ist klar. Beim Originalheck mit Originalsitzbank, kann das Hinterrad noch ein ganzes Stück weiter nach oben gehen, da ja in der Sitzbank eine Ausbuchtung ist. Diese Ausbuchtung wird eben durch die Biegung nach oben beim kurzen Heck erreicht. Bei mir fehlen deshalb ein paar Zentimeter, was zur Folge hat, dass bei manchen Bodenwellen das Rad schon am Schutzblech gestreift hat und die Frage ist, ob ich das mit längeren Stoßdämpfern kompensieren könnte?
Momentan sind die KONI 7610-1298 drin, die eigentlich ja schon ganz gut sein sollen. Ich habe sie jetzt auf der härteste Stufe und momentan hat nix mehr gestreift, allerdings werden so bei jedem kleinen Schlagloch meine Bandscheiben gestaucht. Komfortabel ist anders;)
Bei längeren Dämpfern wäre die Frage ob ich dann ein Problem mit dem Kardan bekomme? Ein Problem mit dem Hauptständer habe ich in jedem Fall.
 

Anhänge

  • 20230902_162840.jpg
    20230902_162840.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 131