mike malli

Teilnehmer
Guten Tag meine Damen und Herren,
wieder eine dusselige Frage von mir. Wie zum Teufel finde ich die Zuendzeitpunktmarkierungen bei meiner R65? Ich habe da schon mehrfach mit einer kleine Taschenlampe durch das Guckloch im Getriebe Ausschau gehalten aber ich kann ums verrecken keine Zuendmarkierungen sehen egal wie oft ich die Schwungscheibe rotiere. Mit viel Muehe, Not und noch mehr Fantasie kann ich das eingepraegte OT fuer den oberen Totpunkt sehen aber das Z oder das S…totale Fehlanzeige. Die OT-Markierung ist ganz rechts im Loch und liegt bestimmt 20mm tief unter dem Loch. Da ist nix. Der eingepraegte Strich des Motogehaeuses sitzt wie erwartet im Gehauese links im Loch. Ein wenig tiefer links kann ich den Zahnkranz der Schwungscheibe erkennen und dann kommt schon die wirre Oberflaeche des Kupplungsrandes die sich auf- und abbewegt wie eine vom Sturm gepeitschte See. Manchmal sind da Erhoehungen unter denen sich warscheinlich Schrauben befinden, dann sackt das ganze wieder ab um sich dann wieder aufzubaeumen um einer weiteren erahnten Schraube Material zu bieten. Und in einem dieser Taeler auf der ganz rechten Seite des Loches kann man dann irgendwann mal ein ganz zartes, vielleicht (wenn ueberhaupt) 4mm hohes eingepraegtes OT sehen. Aber nur ein OT, keinen Strich der das OT definieren wuerde. Beim Zahnkranz auf der linken Seite ist nichts zu sehen. Gehoert das so ab Werk oder wurde hier vom Vorbesitzer Mist verbaut? Vielleicht hat ja jemand Bilder. Also so wie bei der R65 kenne ich das nicht bei meiner R100. Ihr habt schon bemerkt, R65 ist Neuland fuer mich und die Betriebsanleitungen spiegeln nicht wirklich das wieder was ich hier sehe.

Gruss

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike
die Makierungen hab ich auch lange gesucht. Am Ende waren sie
dann doch da. Ich meine ich hab eine kleine Klemmlampe, so eine
zum Sticken von meiner Frau genommen, und dann von rechts
in das Loch gesehen. So konnte ich in Ruhe mich auf die
Schwungscheibe konzentrieren. im Gegensatz zu einer Taschenlampe.
Erst nach einigen Versuchen hat es dann geklappt.
Makierung-OT-S.jpg
Vielleicht wischt du mal mit einem Lappen durch das Loch über die
Schwungscheibe. Wenn Du dann die Makierungen gefunden hast am besten
mit heller Farbe zusätzlich makieren.
Makierung-mit-Farbe.jpg

Da brauchte ich viel Geduld , aber ich kann mir nicht vorstellen das
da keine Makierungen sind.
Gottfried
 
Die Markierung ist bestimmt da. Erstmal grob den Motor auf OT stellen, kann man bei rausgeschraubter Zündkerze durch das Loch fühlen. Dan weißt Du schon mal, wo Du suchen musst. Eine gute Beleuchtung gehört schon dazu, dann sollte da was zu sehen sein. Manchmal ist da viel Dreck, einfach mal ordentlich Bremsen-Reiniger in das Schauloch sprühen . Die Frage nach dem was der Vorbesitzer evt. gemacht hat........wenn die Schwungscheibe schon mal ausgebaut war, dann kann man die in 5 verschiedenen Positionen wieder einbauen. Das soll wohl schon mal vorgekommen sein.
Viele Grüße aus der Pfalz
Andy
 
Hallo Gottfried,
danke fuer die flotte Antwort. Die Idee mit dem ganz genau gucken habe ich sogar noch verfeinert und die Oberflaechen mit einem Pinsel, den ich in Vergaserreiniger getaucht habe, abgewaschen. Das Z musste ja ganz kurz unterhalb des OT sein und das S ungefaehr 40 Grad unter dem OT. Aber nein, ich kann es nicht sehen. Wie gross ist Deine OT, S und Z Praegun? Sind alle Drei bei Dir auch auf diesen uneben Untergrund markiert oder hast Du irgendwelche Metalfaehnchen angebracht auf denen das eingeschlagen ist?
Zur Not kann ich ja immer noch ueber das Kurbelwellenend gehen und mir dort Markierungen anbringen, aber es zwickt mich halt das es nicht so ist wie es sein sollte. Das ist meine ganz grosse Macke. Ach, man hat schon sein Leid mit seinen Geliebten...und sich selber.

Gruss

Mike
 
Hallo Andy,
das mit dem verdrehten Einbau der Kupplung habe ich noch garnicht in Erwaeaegung gezogen. Also mit Motoren kenne ich mich schon ganz gut aus, auch schon von Beruf wegen. Ich habe in meiner Laufbahn noch nie so eine unscheinbare, unleserliche, mickrig kleine OT-Markierung gesehen, speziell so weit weg von der Referenzmarkierung am Motorengehause. Wenn ich sowas meinen Vorgesetzten abgeliefert haette, dann haetten die mich umgehend ans Kreuz genagelt (die haetten mich noch nicht mal auf den Kreuzweg gelassen). Deswegen meine Zweifel. Wie gross sollten den die eingeschlagenen Buchstaben nun sein? Ich frage, weil die Qualitaet der Praegung wirklich unter aller Kanone ist, hauchduenn und unregelmaessig. Das konnten wir als Lehrlinge schon wesendlich besser, aber sowas in der Fertigung? :schock:

Gruss

Mike
 
Hallo Mike
kann mir echt nicht vorstellen das da nichts ist. Vielleicht probierst
Du es nochmal ich hab es damals auch nochmal
an den nächsten Tag probiert. Ich hab mit einem Lappen drüber gewischt, dann
wird die Oberfläche abgewischt und der Dreck landet in der Einprägung.
Dann ist der Kontrast schon mal besser (Modellbau Erfahrung um
Konturen besser rauszuarbeiten). Also vielleicht etwas
Ruß (Bremsenabrieb - Hinterradbremse ?) aufbriingen und wischen ?

Ja die Prägung sind etwa gleich gross , siehe Bild.
Makierung-mit-Farbe.jpg

Gottfried
 
Hallo Andy,
das mit dem verdrehten Einbau der Kupplung habe ich noch garnicht in Erwaeaegung gezogen. Also mit Motoren kenne ich mich schon ganz gut aus, auch schon von Beruf wegen. Ich habe in meiner Laufbahn noch nie so eine unscheinbare, unleserliche, mickrig kleine OT-Markierung gesehen, speziell so weit weg von der Referenzmarkierung am Motorengehause. Wenn ich sowas meinen Vorgesetzten abgeliefert haette, dann haetten die mich umgehend ans Kreuz genagelt (die haetten mich noch nicht mal auf den Kreuzweg gelassen). Deswegen meine Zweifel. Wie gross sollten den die eingeschlagenen Buchstaben nun sein? Ich frage, weil die Qualitaet der Praegung wirklich unter aller Kanone ist, hauchduenn und unregelmaessig. Das konnten wir als Lehrlinge schon wesendlich besser, aber sowas in der Fertigung? :schock:

Gruss

Mike

Völlig ausreichend und gut zu lesen. Da gibt es keine Unterschiede zu allen Schwungscheiben die ich hier habe.

Und... nicht die Kupplung ist wenn dann verdreht eingebaut, sondern die Schwungscheibe auf der Kurbelwelle ;)
 

Anhänge

  • 20231105_101600.jpg
    20231105_101600.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 81
Hallo Gottlieb, genau so kenne ich das von meiner R100, bei meiner R65 sieht das komplet anders aus. Ich habe keine gerade Flaeche auf der die Praegungen sind, das ist eine einzige Berg und Talbahn bei mir. Meine OT Praegung ist hauchfein, wirklich hauchfein, richtig hauchfein, gaaaanz gaaanz duenn. Garkein Vergleich zu dem was Du im Foto hast, so ueberhaupt nicht. Ausserdem ist es komplett nach ganz rechts versetzt und zwar soweit das man seitlich im Winkel in das Loch gucken muss um es zu sehen. Um da noch einen drauf zu setzten ist die Praegung wesendlich tiefer im Kupplungsraum und hat keine Strichmarkierung zum Abgleich mit dem Strich an dem Gehause.
Koennt Ihr Euch jetzt vorstellen wie laecherlich meine Praegungen sind?

Achja, es koennte mit einer Reissnadel eingeritzt sein so duenn ist das.

Gruss

Mike
 
Hallo Gottlieb, genau so kenne ich das von meiner R100, bei meiner R65 sieht das komplet anders aus. Ich habe keine gerade Flaeche auf der die Praegungen sind, das ist eine einzige Berg und Talbahn bei mir. Meine OT Praegung ist hauchfein, wirklich hauchfein, richtig hauchfein, gaaaanz gaaanz duenn. Garkein Vergleich zu dem was Du im Foto hast, so ueberhaupt nicht. Ausserdem ist es komplett nach ganz rechts versetzt und zwar soweit das man seitlich im Winkel in das Loch gucken muss um es zu sehen. Um da noch einen drauf zu setzten ist die Praegung wesendlich tiefer im Kupplungsraum und hat keine Strichmarkierung zum Abgleich mit dem Strich an dem Gehause.
Koennt Ihr Euch jetzt vorstellen wie laecherlich meine Praegungen sind?

Achja, es koennte mit einer Reissnadel eingeritzt sein so duenn ist das.

Gruss

Mike

Hast du Beitrag #7 schon gelesen? Stichwort: schwerer/leichter Schwung
 
Achja, es koennte mit einer Reissnadel eingeritzt sein so duenn ist das.

Gruss

Mike

Dann war der letzte Bastler zu faul seinen Mist grade zu biegen und die Schwungscheibe nochmal abzunehmen und richtig aufzusetzen. Stattdessen hat er " Behelfsmarkierungen" geritzt.
Nichtsdestotrotz müssen irgendwo die richtigen Markierungen sein.
 
Hallo Gottfried,
danke fuer die flotte Antwort. Die Idee mit dem ganz genau gucken habe ich sogar noch verfeinert und die Oberflaechen mit einem Pinsel, den ich in Vergaserreiniger getaucht habe, abgewaschen. Das Z musste ja ganz kurz unterhalb des OT sein und das S ungefaehr 40 Grad unter dem OT. Aber nein, ich kann es nicht sehen. Wie gross ist Deine OT, S und Z Praegun? Sind alle Drei bei Dir auch auf diesen uneben Untergrund markiert oder hast Du irgendwelche Metalfaehnchen angebracht auf denen das eingeschlagen ist?
Zur Not kann ich ja immer noch ueber das Kurbelwellenend gehen und mir dort Markierungen anbringen, aber es zwickt mich halt das es nicht so ist wie es sein sollte. Das ist meine ganz grosse Macke. Ach, man hat schon sein Leid mit seinen Geliebten...und sich selber.

Gruss

Mike


Geh mal in die Datenbank, Kupplung, Teilekunde Kupplung. Dort sind alle verschiedenen Schwungscheiben aufgeführt, inkl. der Markierungen.

Hans
 
Hmm, werde dann mal die Datenbank bemuehen... und den Beitrag "Leichter / Schwerer Schwung suchen. Klingt misterioes:D

-Um noch mal auf Trybear's Kommentar zurueckzugreifen, die OT-Markierung ist definitiv gepraegt, so perfekt kriegt das auch kein Gynekologe hin
-Trybears angehaengte Bilddatei zeigt eine Schwungscheibe die ich nicht habe. Neben dem Zahnrad ist im Bild eine wunderschoene, eben, gedrehte Flaeche. Die habe ich nicht. Neben meinem Zahnrad ist die Oberflaeche wild zerklueftet. Dresden '45 sozusagen.

Ich schau aber erst mal was ich in der Datenbank finden kann. Melde mich dann noch mal.

Gruss

Mike
 
... Das Z musste ja ganz kurz unterhalb des OT sein und das S ungefaehr 40 Grad unter dem OT....

Hallo Herr Motorenfachmann,

genau umgekehrt wird ein Schuh draus.

Das "S" für Spätzündung befindet sich runde 6° Kurbelwinkel vor der OT-Markierung, das "Z" bzw. meist "F" für Frühzündung ca. 35° vor OT.
 
Ja, ist mir nach dem Abschicken auch aufgefallen. Habe halt gehofft das es keiner bemerk. Sackzement, schon wieder auf die Nase gefallen. Ihr seid einfach zu gut.

Mike
 
Hallo Herr Motorenfachmann,

genau umgekehrt wird ein Schuh draus.

Das "S" für Spätzündung befindet sich runde 6° Kurbelwinkel vor der OT-Markierung, das "Z" bzw. meist "F" für Frühzündung ca. 35° vor OT.

Einspruch ;)

Es ist "meist" ein S und Z sind 32°.
6° im Leerlauf + 26° Verstellweg.
 
Hallo Trybear, doch, sehen anders aus. Aber nicht weil das eine schwere oder leichte Schwungscheibe ist die ich habe. Ich glaube zu wissen was hier bei mir im Staate Daenemark (nur sprichwoertlich Daenemark) los ist. Gut Leute, haltet Euch fest.

Meine R65 ist laut Rahmennummer und Liste der britischen Webseite www.bmbikes.co.uk ein Mopped vom Fruejahr 1979 (laut Liste 01.79). Rahmennummer 6342847, kann das Datum vielleicht jemand netterweise bestaetigen? Wenn dem so ist dann sollte meine R65 eine schwere Schwungscheibe haben mit schoener, flacher, abgedrehter Flaeche neben dem Anlasserritzel mit tollen, dicken Schlagbuchstaben und Strichmarkierungen. Sowas fuer richtig Blinde mit Steve-Wonder-Brille (die Leichte gab es erst ab Bj. '80). Ich habe aber entgegen aller Dokumente offensichtlich eine leichte Schwungscheibe. Diese hat keine schoene, abgedrehte Flaeche mehr und benutzt daher angebrachte Metallfaehnchen um die OT-, S- und Z-Markierungen zu platzieren.
Das hiesse, das jemand die Kupplung wohl mal von Dicke-Berta-Schwungscheibe auf Leichte-Merilyn-Monroe-Schwungscheibe umbegaut hat und dabei wegen Dicken-Fingern-Syndrom oder unsagbarer Dummheit die Metalfaehnchen abgebrochen hat. Und dann nicht wieder instandgesetzt.

Gut, ich kann damit leben weil die leichte Schwungscheibe das Schalten angeblich wesendlich verbessert. Ich aergere mich aber schwarz, weil da wieder komplette Vollpfosten Ihre Finger an was rangelassen haben von dem sie keine Ahnung bzw. Halbahnung hatten. Halbwissen ist ist ja oft schlimmer.

Meine Herren Holmes, Sie haben wieder einen Fall geloest! Darauf einen Gin Tonic. Prost))):

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö!

das sind keine "Metallfähnchen", um die Markierungen am leichten Schwung abzubekommen brauchst du schon ne Feile!
Ich bin mir sicher die sind noch da!
Dreh mal vorne am Lima Rotor mit ausgebauten Kerzen den Motor langsam durch! Es gibt nur circa alle 75 Grad eine Möglichkeit

Gruß

Kai
 
Hallo,
Hallo Mike
die Makierungen hab ich auch lange gesucht. Am Ende waren sie
dann doch da. Ich meine ich hab eine kleine Klemmlampe, so eine
zum Sticken von meiner Frau genommen, und dann von rechts
in das Loch gesehen. So konnte ich in Ruhe mich auf die
Schwungscheibe konzentrieren. im Gegensatz zu einer Taschenlampe.
Erst nach einigen Versuchen hat es dann geklappt.
Anhang anzeigen 334052
Vielleicht wischt du mal mit einem Lappen durch das Loch über die
Schwungscheibe. Wenn Du dann die Makierungen gefunden hast am besten
mit heller Farbe zusätzlich makieren.
Anhang anzeigen 334053

Da brauchte ich viel Geduld , aber ich kann mir nicht vorstellen das
da keine Makierungen sind.
Gottfried

Das ist die Markierung von der 2. Serie, 247 > leichte Kupplung.

An der Schwungscheibe R45/65 1. Serie ist die Markierung wirklich schlecht zu erkennen.

P1100854a.jpg

Dazu kommt, daß vor dem Guckloch genau der Vergaser sitzt.
Habe bei mir die Markierungen mit Farbe hervorgehoben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Donnerwetter, dann gibt es also noch eine WEITERE Schwungscheibe als die in der “Kupplungskunde” in der Datenbank dargestellt. Ich habe die Kupplung wirklich mehrfach durchgedreht, ganz langsam, Stueck fuer Stueck und mit einer kleinen aber ungeheuer leuchtstarken Taschenlampe (Olight 3E EOS sagt Euch vielleicht was, kann ich wirklich waermstens empfehlen) die gereinigte Scheibe inspiziert. Meine Schwungscheibe schaut genauso aus wie von Euklid55 dargestellt. Nur meine ist tausendmal sauberer, fast schon jungfraeulich im Vergleich zum Foto. Ein stumpfes Aluminiumgrau halt. Euklid, kannst Du bitte mal erlaeutern wie Deine Markierungen aussehen, vielleicht sogar Fotos einstellen? Weniger fuer mich aber zur Dokumentation fuer die Zukunft. Wer kann die “Kupplungskunde” auf den neuesten Stand bringen? Ist die R65 tatsaechlich so ein Exot?:nixw:

Gruss mit einem weiteren Gin Tonic

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
kann es sein das die Markierungen eingegossen sind? So wie der Brocken aussieht ist das Teil aus Gusseisen oder Gussstahl. Meine ist definitiv aus Aluminium mit sehr ebener Oberflaeche und hellgrau mit vereinzelten weissen Ausbluehungen. Alu halt. Ich werde noch wahnsinnig. Hsach ist das aufregend ;)

Gruss

Mike
 
Hallo Hans,
kann es sein das die Markierungen eingegossen sind? So wie der Brocken aussieht ist das Teil aus Gusseisen oder Gussstahl. Meine ist definitiv aus Aluminium mit sehr ebener Oberflaeche und hellgrau mit vereinzelten weissen Ausbluehungen. Alu halt. Ich werde noch wahnsinnig. Hsach ist das aufregend ;)

Gruss

Mike


Kannst du mal Bilder machen?

Hans
 
ps.: Diese Art von Forschungsarbeit gibt es hier immer wieder im Forum nd wir haben ab und an schon schöne Sachen herausbekommen.

Hans
 
Schwungscheiben aus Alu hat es aber nie gegeben; die hätte ja nur ein Drittel der nötigen Masse.