Hallo zusammen,

ich möchte langsam aber sicher eine zweite Bremsscheibe an meiner/unserer R80 nachrüsten.

Was ist schon geschehen?
- 2 Kolben 38mm der K100 organisiert
- 2 Bremsscheiben Brembo 78B40816 gekauft
- 2 Dichtsätze Brembo 08 bestellt

Nun suche ich die Schrauben, Ringe und Muttern. Die sind schon schwer zu beschaffen..
Jetzt habe ich mal nach der Bremsleitung zwischen den Bremszangen gesucht und da ist gar nichts mehr zu kriegen.

Ich habe nun bei unserer R65 nachgesehen, wie das dort gelöst ist. Unsere hat Stahlflex, welche oben unter der Brücke hinter dem Scheinwerfer gesplittet wird. Saubere Sache…
Allerdings fehlt der R80 dort an der Stelle jegliche Befestigungsmöglichkeit für irgendwas in der Art.

Mir wäre die Lösung mit dem Abzweig auch lieber, statt der Leitung von Zange zu Zange.

Wer das schon umgebaut hat, wie habt Ihr das gelöst? Gibt es da einen Tip, wie ich das am besten löse?

Und gibt es eine Quelle für die Schrauben, Scheiben und Muttern?
 
Moin, wie lang brauchst Du die Schrauben? Hab noch 4 gebrauchte hier. Diese sind von der GS, leider weiß ich nichts über die Mono. Vllt passen die, neue Muttern sollten ja nicht das Problem darstellen.
Vorschlag:
Die Bremsleitungen doppelt vom Hauptbremszylinder weg zu den Zangen? Ist das eine Alternative?
 
Hallo,

wie ich mich erinnere, hatte ich für den Umbau 4,5 mm Bremsscheiben besorgt. Nur die Einscheibenbremsanlage hatte eine 5 mm Bremsscheibe.
PICT0217aa.jpg

Der Metallbremsschlauch unter dem Kotflügel sollte kein Problem sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nun suche ich die Schrauben, Ringe und Muttern. Die sind schon schwer zu beschaffen...

Und gibt es eine Quelle für die Schrauben, Scheiben und Muttern?

Wenn Du mal sagen würdest um welche "Schrauben, Scheiben und Muttern" es denn konkret geht könnte man Dir auch besser helfen.

... Die Bremsleitungen doppelt vom Hauptbremszylinder weg zu den Zangen? Ist das eine Alternative?

Das ist sogar DIE Alternative. Alles andere ist mehr oder weniger unnötig kompliziert, die Serien-"Lösung" mit einer starren oder flexiblen Querverbindung zwischen den RBZ's ziemlicher Murks - vor allem beim Thema Entlüften mit Hausmitteln.
 
Am liebsten wäre mir die Lösung mit der Verzweigung hinter dem Scheinwerfer. Ich muss mir das bei der R65 nochmal genau anschauen, aber dazu bräuchte ich erstmal die Teile.

Schrauben und Leitung wäre dann folgende…, wenn denn original.
Die Leitung ansich wäre nicht das Problem, wenn Scheiben und Zangen schon mal montiert sind.
 

Anhänge

  • IMG_4462.jpg
    IMG_4462.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_4463.jpg
    IMG_4463.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Tach Philipp,

wir (Gytha Ogg und ich) habe das an der HPN (XXX) Mystic so gelöst:
Eine Leitung vom HBZ zu einem Verteiler, der am Schutzblechhalter befestigt ist, von da zu den beiden Bremszangen.
Da die Schutzblechhalter der BMW R 100 R (Mystic) und der R 80 gleich sind, könnte die Lösung für dich in Frage kommen.
Die Bremsleitungen und der Verteiler stammen von ProBrake und wurden nach unseren Vorgaben angefertigt.
Entlüftet wird bei uns grundsätzlich mit dem Stahlbussystem.

12 Bremsen HPN 844 Photos original (1).JPG 12 Bremsen HPN 844 Photos original (9).JPG 12 Bremsen HPN 844 Photos original (10).JPG12 Bremsen HPN 844 Photos original (4).JPG 12 Bremsen HPN 844 Photos original (3).JPG 12 Bremsen HPN 844 Photos original (8).JPG
12 Bremsen HPN 844 Photos original (12).jpg 12 Bremsen HPN 844 Photos original (13).jpg 12 Bremsen HPN 844 Photos original (5).JPG

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
 
@ hansen_reloaded
Servus,
ich bin kein Hydrauliker, kannst Du mal erklären warum das die schlechteste Alternative ist? Bei meiner RS gehe ich doch auch 2x vom HBZ unterm Tank weg? Denn, wo ist hier der Unterschied, wenn ich 2x vom HBZ weg gehe oder 1x –> BrZ 1 –> BrZ 2 oder einen hydraulischen Y–Verteiler unter die Gabelbrücke baue?
Soviel ich weiß, sind die Innendurchmesser der Bremsleitungen innen gleich.
Das System ist geschlossen, wenn ich also den Druck im System erhöhe über die HBZ Pumpe erhöht sich der Druck überall gleich. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leitungslänge der Schlauchanteile hat den größten Einfluß. Je mehr Schlauch, desto elastischer (lies: nachgiebiger) ist das System, diese Elastizität frißt einen Teil des Hebelwegs. Stahlflexleitungen mindern den Effekt deutlich, beseitigen ihn aber nicht.

Beispiele bei der werksseitigen Ausrüstung:

81er RS und RT mit festen Leitungen zwischen Verteiler und Verkleidungsdurchtritt -> 15 mm HBZ

81er CS mit durchgehenden Schläuchen zwischen Verteiler und Kotflügel -> 16 mm HBZ

87er Monolever RS und RT mit 2 kurzen Schläuchen und 2 festen Leitungen -> 13 mm HBZ.

Alles bei je zwei 38er Brembo-Sätteln und Magura-HBZ gleicher Bauart. Je kleiner der HBZ, umso geringer die nötige Handkraft.

Die Lösung mit zwei durchgehenden Schläuchen bis zum HBZ hat den größtmöglichen Schlauchanteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Philipp,

wir (Gytha Ogg und ich) habe das an der HPN (XXX) Mystic so gelöst:
Eine Leitung vom HBZ zu einem Verteiler, der am Schutzblechhalter befestigt ist, von da zu den beiden Bremszangen.
Da die Schutzblechhalter der BMW R 100 R (Mystic) und der R 80 gleich sind, könnte die Lösung für dich in Frage kommen.
Die Bremsleitungen und der Verteiler stammen von ProBrake und wurden nach unseren Vorgaben angefertigt.
Entlüftet wird bei uns grundsätzlich mit dem Stahlbussystem.

Anhang anzeigen 335455 Anhang anzeigen 335457 Anhang anzeigen 335458Anhang anzeigen 335459 Anhang anzeigen 335460 Anhang anzeigen 335461
Anhang anzeigen 335463 Anhang anzeigen 335464 Anhang anzeigen 335465

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:

Diese Lösung gefällt mir sehr sehr gut!
Das werde ich anstreben und mir mal anschauen.

Zangen haben gerade vorhin neue Dichtungen bekommen. Schauen wieder sehr gut aus. Scheiben sehen auch passend aus… sie haben 4mm Stärke. Sollten also die richtigen sein.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber bis es wieder salzfrei und wärmer wird, ist ja noch Zeit. Also Schritt für Schritt weiter.

Möglicherweise hilft das Thema hier auch nachfolgenden Projektheimern. Ich hab mir bei der Suche bis jetzt recht schwer getan, die richtigen Teile zu finden.

Wenn man es schon mal gemacht hat, kennt man sich aus. Wenn nicht, hat man immer Angst, ob die Teile auch passen, oder nicht.
 
Abend Philipp,

wenn du noch Fragen hast, werde ich versuchen sie zu beantworten.

Habe gerade gesehen das wir uns warscheinlich näxten Freitag in Bergkirchen sehen. :D

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
 
Hab mal bei der Mystik geschaut und im RealOEM hat sie auch die Querleitung unten.
Ich muss mal schauen, ob ich dieses Verteilerstück irgendwo kriege, dann werde ich schon sehen, wo und wie ich es platzieren kann. Die Brücke der Mystik unten am Schutzblech scheint jetzt auch nicht so günstig zu sein. Vielleicht kann ich oder meine Frau da für die vorhandene einen Halter bauen.

Oliver und ich werden am Freitag wieder dabei sein und Oliver wird auch alle wieder unterhalten! :D Er freut sich ja schon seit Karl wieder die Ankündigung gemacht hat. Um seine R65 muss ich mich auch noch kümmern.
 
Nochmal die Frage: Welche Schrauben suchst du? Falls es die Befestig7ungsschrauben der Bremsscheiben zur Radnabe sein sollten, benötigst du keine anderen, denn an Stelle der fehlenden Brensscheibe ist bei den Monolevern ein Aluring in der Dicke des Scheibenträgers.

Dass du keine Möglichkeit, einen ABzweig zu befestigen, gefunden hast, ist bei Monolevern normal. Der Abzweig (Nr. 6), der in realo gar keiner ist, wird mit einer großen Norma-Schlauchschelle knapp hinter dem Steuerkopf an das obere Rahmenrohr geschnallt, nötigenfalls unter Verwendung eines Plastik-Formteils (Nr. 13): https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0459-EUR-05-1995-2478-BMW-R_100_RT&diagId=34_0640

Beste Grüße, Uwe
 
Stahlflexleitungen mindern den Effekt deutlich, beseitigen ihn aber nicht.

DAS wage ich mal zu bezweifeln.

Bei der relativ kurzen Entfernung Lenker-HBZ zu den beiden RBZ's ist der Ausdehnungseffekt bei Stahlflexleitungen annähernd Null.

Selbst bei Gespannen mit einer hydraulisch mit der VR-Bremse gekoppelten Seitenwagen-Bremse und damit z.T. deutlich mehr als 2 Meter langen Stahlflexleitungen hat's einen knackigen Druckpunkt ohne spürbare Elastizität.

Die Anbindung einer VR-Doppelscheibenanlage mit zwei getrennten durchgehenden Stahlflexleitungen sowie Doppelhohlschraube am HBZ ist eine bewährte vielfach realisierte Lösung ohne spürbare "hydraulische" Nachteile. Dafür wird manches einfacher; z.B. der VR-Ausbau durch Wegfall einer evt. starren Rechts-Links-Verbindungsleitung.
 
Selbst bei Gespannen mit einer hydraulisch mit der VR-Bremse gekoppelten Seitenwagen-Bremse und damit z.T. deutlich mehr als 2 Meter langen Stahlflexleitungen hat's einen knackigen Druckpunkt ohne spürbare Elastizität.

Ich kenn einen erfahrenen Gespannbauer, der möglichst viel Rohre und wenig Stahlflex verwendet. Ist viel Aufwand.
Je weniger Dehnung, desto kleiner kann der Geberzylinder sein = weniger Betätigungskraft = angenehmere Bremse.
 
Servus,

ich hab den Verteiler an meiner Mystic an die untere Gabelbrücke
festgemacht.
Hoffe man erkennt es einigermaßen

PXL_20220305_103424543~2.jpg

Gruß Thomas
 
Also, Stahlflex passt schon, das funktioniert mit Verteiler bei vielen Motorrädern, so wird das auch bei meiner R80 funktionieren.

Ich bin aber auch der Meinung, eine Leitung vom Geber runter zu ziehen, als zwei Leitungen der Lenkerdrehung aussetzen zu wollen. Das sieht „für mich“ nicht aus.

Ich würde daher wirklich gerne zu einem Verteiler in der Brücke gehen und von dort aus, wie üblich, beide Zangen „bedienen“.

Danke auch an Uwe für die Info. Das mit dem Ring wusste ich nicht und muss ich mir ansehen. Ich komme nur gerade nicht auf die Bühne un muss das so nebenher vormontieren.
Die entsprechenden Muttern sind sicher Quetschmuttern zum einmaligen Gebrauch?!

Welche Schrauben werden Benutzt, um die Zangen am Holm zu befestigen?
Ist es egal, ob die Zange auflaufend oder ablaufend zum Federbein montiert wird?
 
Ist es egal, ob die Zange auflaufend oder ablaufend zum Federbein montiert wird?

Für die Bremswirkung spielt das keine Rolle, aber für die Lenkwirkung: Vor den Tauchrohren montierte Bremssättel sitzen in Bezug auf die Lenkachse an einem längeren Hebel, was etwas ungünstiger ist. Aber auch bei BMW finden wir diese Art der Montage in der Serie.

Und was meinst du mit Quetschmuttern? Die Bremsscheiben sind mit selbstsichernden Muttern mit Nylonringen montiert (Markenname z. B. Polystop), die man eigentlich nach jeder Demontage erneuern sollte. Doch wer macht das schon:pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Die Bundmuttern von BMW sehen aber nicht nach Muttern mit Nylonring aus, eher nach eben jenen Quetschmuttern… ?(
 
Dann besorgst du dir halt die "Quetschmuttern", Mach doch mal ein Foto von den Quetschmuttern. Hab ich noch an keiner Bremszange gesehen.
 
Dann besorgst du dir halt die "Quetschmuttern", Mach doch mal ein Foto von den Quetschmuttern. Hab ich noch an keiner Bremszange gesehen.

Ich auch nicht. Zumindest bei den Monolevern werden die Radbremszangen völlig ohne Muttern an Ort und Stelle gehalten ;). Es sind zwei mit Wellscheiben gesicherte Inbuskopfschrauben pro Zange, die in vorhandene Innengewinde gedreht werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Bundmuttern von BMW sehen aber nicht nach Muttern mit Nylonring aus, eher nach eben jenen Quetschmuttern… ?(
Ab Werk waren zur Befestigung der Bremsscheiben selbstsichernde Muttern mit Nylonring und Unterlegscheiben verbaut, die stehen auch im ETK. Falls da wirklich sowas wie auf diesem Bild dran ist, hat da schon mal jemand rumgeschraubt, solche Muttern sind zur Verschraubung von Abgaskrümmern gedacht.

Nylon hält formstabil bis etwa 150°C durch, würde vielleicht auch so ein bis zwei Minuten für ne Brandschutztür reichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leitungslänge der Schlauchanteile hat den größten Einfluß. Je mehr Schlauch, desto elastischer (lies: nachgiebiger) ist das System, diese Elastizität frißt einen Teil des Hebelwegs. Stahlflexleitungen mindern den Effekt deutlich, beseitigen ihn aber nicht.

Beispiele bei der werksseitigen Ausrüstung:

81er RS und RT mit festen Leitungen zwischen Verteiler und Verkleidungsdurchtritt -> 15 mm HBZ

81er CS mit durchgehenden Schläuchen zwischen Verteiler und Kotflügel -> 16 mm HBZ

87er Monolever RS und RT mit 2 kurzen Schläuchen und 2 festen Leitungen -> 13 mm HBZ.

Alles bei je zwei 38er Brembo-Sätteln und Magura-HBZ gleicher Bauart. Je kleiner der HBZ, umso geringer die nötige Handkraft.

Die Lösung mit zwei durchgehenden Schläuchen bis zum HBZ hat den größtmöglichen Schlauchanteil.

Hallo,

die CS wie auch die RT hatte 2 Kolbenbremszangen.

Meine R80 hatte ich mit 2 x 48 mm Kolben Bremszangen ausgestattet. Die Bremswirkung war super !!!! Nur mir auf die Dauer zu anstrengend.

Gruß
Walter
 
Die Leitungslänge der Schlauchanteile hat den größten Einfluß. Je mehr Schlauch, desto elastischer (lies: nachgiebiger) ist das System, diese Elastizität frißt einen Teil des Hebelwegs. ...

Absolut nachvollziehbar. Zudem lassen die Teflonschläuche in der Stahlflexleitung leider viel schneller Wasserdampf durch, als Gummileitungen. Die Bremsflüssigkeit altert daher schneller. Insgesamt ist ein Konzept mit möglichst kurzen, flexiblen Leitungslängen besser.