AignerQ

Aktiv
Gutes Neues an alle,
bin bei meiner Inspektion... Köpfe sollen zum Richten und Kolben und Zylinder sollen gemessen werden, sowie Kolbenringe geprüft ggf. gewechselt werden. Wollte Zylinder mit Kolben abziehen. Habe Wahl-Kolben mit Federring in Nut innen. Alles ging gut auseinander und auch die Federringe leicht raus. Der Bolzen läuft schwimmend... alles prima... nur geht er nicht raus. Er stößt an die Nut des Federrings und geht nicht weiter.
Hat jemand eine Idee?
Grüßle Christian
 
Moin Christian,

da wird der Sicherungsring einen leichten Grad produziert haben. Guck dir den Bereich genau an. Diesen dann vorsichtig entfernen.
 
Hm, mit was entfernen? Sieht sehr gleichmäßig aus. Aber mit dem Grad hast du sicher recht.
Grüßle Christian
 
Liebe Helfer,
danke für die ersten Tipps. Lieber Florian mein Drekantschaber ist fast 30cm lang...da ist es echt eng. Lieber Kai...das war mein erster Versuch...hab alle Federringe raus.
Jetzt fahre ich morgen erstmal 4 Tage weg, dann wirds besser...
Grüßle Christian
 
Liebe Helfer,
danke für die ersten Tipps. Lieber Florian mein Drekantschaber ist fast 30cm lang...da ist es echt eng. Lieber Kai...das war mein erster Versuch...hab alle Federringe raus.
Jetzt fahre ich morgen erstmal 4 Tage weg, dann wirds besser...
Grüßle Christian
Von alleine nicht. Nimm ein Schweizer Offiziersmesser.
Die Ansage mit den 30 cm war sicher ein Scherz. Das größenmäßig passende Werkzeug auszuwählen schaffst Du hoffentlich. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersten mal ist es grammatikalisch falsch:
gemäß Neusprech heißt es Große Inspektion:innen :D

Zweitens kannst Du gelaufene Kolbenringe gern ab nehmen und messen - aber keines Falls wieder verbauen.
Die sind für die Tonne!

Viele Grüße, Ulli
 
Hallo Wolf,

der Kolbenring wird beim Aufsetzten elastisch verformt, Neue Kolbenringe laufen ein.
Gelaufene Kolbenringe laufen nicht mehr ein und tragen dann nicht mehr vollflächig.

So habe ich das 1984 auf dem Lehrgang "Motoreninstandsetzung" im Berufsbildungszentrum Lüneburg im Rahmen der Ausbildung zum Kfz.-Mechaniker gelernt.

Vergleiche auch Carl Hertweck "Besser machen Arbeiten an Motorrädern" 1. Auflage 1990 Motorbuch Verlag Postfach 103 743 7000 Stuttgart 10 Seite 103.

Viele Grüße, Ulli
 
Hallo Ulli,

Danke für die Antwort!
ich würde mal sagen, eine elastische Verformung ist eigentlich unbedenklich, weil sie ja nach Definition in den Urgangszustand zurückgehen sollte. Ich vermute auch bereits gelaufende Ringe laufen weiter ein, d.h. sie verschleissen weiter. Dauert aber wahrscheinlich länger bis sie wieder vollflächig tragen.
ich habe gerade einen Motor mit geringer Laufleistung auseinander genommen, zum Säubern des Kolbens habe ich die Ringe ausgebaut. Deshalb bin ich aufgrund Deines Beitrags hellhörig geworden. Ich gehe in mich. Ich will die Fachmeinung nicht ignorieren.

Viele Grüße

Wolf
 
Wenn wir schon die Grammatik korrigieren, dann auch die Orthographie bzw. Rächdschraipunk: Das, was der Kolbenbolzensicherungsring da wohl verursacht hat, ist ein Grat (vgl. Entgraten). :oberl:
Es geht hier nicht um Härte, Temperatur oder andersartige Abstufungen. :D

Soviel zum Bildungsauftrag eines Forums für heute... :D
 
Ersten mal ist es grammatikalisch falsch:
gemäß Neusprech heißt es Große Inspektion:innen :D

...
Viele Grüße, Ulli
Wenn schon diese originellen Genderwitze, dann bitte mit Hirn: die Inspektion ist bereits das "generische" Femininum.
Und mit Grammatik hat das so gar nichts zu tun, nicht mal mit Rechtschreibung.
 
Wenn wir schon die Grammatik korrigieren, dann auch die Orthographie bzw. Rächdschraipunk: Das, was der Kolbenbolzensicherungsring da wohl verursacht hat, ist ein Grat (vgl. Entgraten). :oberl:
Es geht hier nicht um Härte, Temperatur oder andersartige Abstufungen. :D

Soviel zum Bildungsauftrag eines Forums für heute... :D


Danke, Zimmi.
Da ist noch viel zu tun.
 
Wenn schon diese originellen Genderwitze, dann bitte mit Hirn: die Inspektion ist bereits das "generische" Femininum.
Und mit Grammatik hat das so gar nichts zu tun, nicht mal mit Rechtschreibung.

Mit einer kleinen Erweiterung im Browser wird das wieder auf die "gute alte Zeit" zurückgebaut...

Neudeutsch.jpg

Gruß Bernhard
 
Hallo Ulli,

Danke für die Antwort!
ich würde mal sagen, eine elastische Verformung ist eigentlich unbedenklich, weil sie ja nach Definition in den Urgangszustand zurückgehen sollte. Ich vermute auch bereits gelaufende Ringe laufen weiter ein, d.h. sie verschleissen weiter. Dauert aber wahrscheinlich länger bis sie wieder vollflächig tragen.
ich habe gerade einen Motor mit geringer Laufleistung auseinander genommen, zum Säubern des Kolbens habe ich die Ringe ausgebaut. Deshalb bin ich aufgrund Deines Beitrags hellhörig geworden. Ich gehe in mich. Ich will die Fachmeinung nicht ignorieren.

Viele Grüße

Wolf

Sieht man bei Rheinmetall differenzierter

https://www.ms-motorservice.com/int/de/technipedia/beurteilung-gebrauchter-kolben-653

Ich für mich nehme Kolbenringe nur einmal ab. Ich würde immer neue Kolbenringe verwenden. Die Kosten im Verhältnis zu einer Reparaturwiederholung sind gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulli,

Danke für die Antwort!
ich würde mal sagen, eine elastische Verformung ist eigentlich unbedenklich, weil sie ja nach Definition in den Urgangszustand zurückgehen sollte.

Das alte Problem, ich verwechsele gern elastisch und plastisch. So wie ich immer eine Zeichnung brauche was axial und was radial ist....:(

Es muß natürlich plastische Verformung heißen.

Viele Grüße, Ulli
 
Selbst wenn man die Kolben mitsamt Ringen "nur mal eben" aus den Zylindern rausnimmt und später mit geeignetem Werkzeug (!) wieder einführt, kann das schon für undichte Ringe (und/oder nicht mehr funktionable Ölabstreifringe) sorgen. Woher ich das weiß? :rolleyes:
 
Selbst wenn man die Kolben mitsamt Ringen "nur mal eben" aus den Zylindern rausnimmt und später mit geeignetem Werkzeug (!) wieder einführt, kann das schon für undichte Ringe (und/oder nicht mehr funktionable Ölabstreifringe) sorgen. Woher ich das weiß? :rolleyes:

:fuenfe:

Ich weiß das leider auch.
 
Aha, darum nimmt ihr lieber den Kolbenbolzen raus wenn ein Zylinder ab muss um die Stößelschutzrohrgummis zu erneuern.

Grüße, Ton :wink1:

Ich hatte das Problem damals beim "Roadrunner".

De- und Montage der Zylinder um Block und Zylinder zu strahlen hatten die Kolbenringe nicht überlebt. Das Fahrsicherheitszentrum in Lüneburg hatte ich dann seinerzeit recht ordentlich vernebelt.
 
Von alleine nicht. Nimm ein Schweizer Offiziersmesser.
Die Ansage mit den 30 cm war sicher ein Scherz. Das größenmäßig passende Werkzeug auszuwählen schaffst Du hoffentlich. 😎

Lieber Dirk,
habe mich wieder rangetraut. Und den Grad habe ich mit unseren Küchenschneitteufelchen abgetragen. Hat tatsächlich funktioniert.
Mit Wahl bin ich in Kontakt und schicke die Kolben zur Prüfung hin. Vielleicht reichen neue Ringe. Der erste lässt schon fast die 010-er Fühlerlehre rein. Wir werden sehen.... . Sonst lasse ich mir neue machen. Sind sicher nicht mehr zum Preis von 1995 zu haben:nixw:. Aber der Motor hatte schöne fast 80 PS und 94NM mit 971ccm. Von daher gibt´s keinen Grund für Big-Bore.
Aber erst einmal vielen Dank für die Tipps... braucht schon bissle Überwindung einfach an den Kolben rumzuschnippeln.
Die Kipphebelchen gehen jetzt noch zum Lauffläche runden, schleifen und nachhärten und die Köpfe bekommen auch ne Revision.
Liebe Grüßle
Christian
( hoffe es ist für die "Oberspezialisten richtig genug geschrieben und vor allem korrekt gegendert....:oberl:;()
 
....oh jeh...... s´wird nix mehr.... ich will einfach mehr Grad weils so kalt ist. .... aber der Grat ist weg.:applaus:
 
Lieber Dirk,
habe mich wieder rangetraut. Und den Grad habe ich mit unseren Küchenschneitteufelchen abgetragen. Hat tatsächlich funktioniert.
Mit Wahl bin ich in Kontakt und schicke die Kolben zur Prüfung hin. Vielleicht reichen neue Ringe. Der erste lässt schon fast die 010-er Fühlerlehre rein. Wir werden sehen.... . Sonst lasse ich mir neue machen. Sind sicher nicht mehr zum Preis von 1995 zu haben:nixw:. Aber der Motor hatte schöne fast 80 PS und 94NM mit 971ccm. Von daher gibt´s keinen Grund für Big-Bore.
Aber erst einmal vielen Dank für die Tipps... braucht schon bissle Überwindung einfach an den Kolben rumzuschnippeln.
Die Kipphebelchen gehen jetzt noch zum Lauffläche runden, schleifen und nachhärten und die Köpfe bekommen auch ne Revision.
Liebe Grüßle
Christian
( hoffe es ist für die "Oberspezialisten richtig genug geschrieben und vor allem korrekt gegendert....:oberl:;()
Geht doch. 👍🏻