Ich habe die vorfolgenden Argumente pro/contra nicht so komplett verstanden, bin aber der Meinung, das im Kurbelgehäuse durchaus Unterdruck (bzw. negativer relativer Druck zur Aussenwelt) herrscht.
Dies ist, wie bei den meisten Verbrennungsmotoren so gewünscht, um die Abdichtungen per WeDi bspw. zu Unterstützen. Wenn ich es richtig erinnere, hat BMW bei den /5 Modellen sogar damit geworben.
Die Frage ist nur, wie der "Unterdruck" entsteht...und warum soll nicht der Sog im Luftfiltergehäuse damit zu tun haben?
Das passiert doch (zumindest bei geöffneten Drosselklappen) ganz ordentlich was, früher wurden mit diesem Unterdruck ja nun auch Scheibenwischer, Zündverstellungen etc..."angetrieben"...
Und: Ist es so unrealistisch, das die, reichlich vorhandenen!, Öldämpfe und der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse in Portionen "gesaugt" werden?
Ich weiß nicht, ob der die Menge, sprich der Ölverbrauch da so relevant und messbar ist, finde es aber zumindest denkbar.
Liebe Grüße, Hendrik