Der damalige Bilder-Server liefert schon lange keine Ergebnisse mehr :schimpf:

Danke für deinen Link, ich bin dort leider nicht angemeldet und kann daher nichts lesen.

Gruß

Werner
 
Hi Werner,
der grosse frage da auf facebook ist wieviel sixday/rally BMW's gebaut sind, und erfolge.
Ich fuge noch was foto's zu. Mit typeplate und blinker muss er streetlegal sein.

Gruss Dave.
 

Anhänge

  • 93549776_10220719709374438_2854885815580884992_n.jpg
    93549776_10220719709374438_2854885815580884992_n.jpg
    84 KB · Aufrufe: 189
  • 94404260_10222266596918142_6024874990619328512_n.jpg
    94404260_10222266596918142_6024874990619328512_n.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 193
  • 93648653_10220719710774473_6059227161254952960_n.jpg
    93648653_10220719710774473_6059227161254952960_n.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 203
In den letzten Tagen habe ich mich nochmal mit den Baja-Einsätzen von BMW beschäftigt, angeregt durch das Buch von Andy und Bernd.

Dabei fiel mir eine Ergebnisliste der Baja California 1000 von 1981 in die Hände, in der die #661 einer Honda zugeordnet wurde, und nicht der BMW, die von San Jose BMW eingesetzt wurde, diese #661 hatte ich gedanklich immer in 1981 eingeordnet, siehe hier:

Die (Original)-Baja ist unter den Wettbewerbs-BMWs etwas ganz besonderes! Sie ist auf dem Rahmen der 1980er Geländesport-Werksmaschinen aufgebaut

....

Bereits 1981 wurde eine Maschine nach Kalifornien zur Fa. San Jose BMW gebracht, die damit schon die Baja 1000 gefahren sind:

661Bike250.jpg

Weitere Fotos hier: http://www.sjbmwracing.com/BIKEpages/Dirtbike.html

Spätestens 1982 tauchte die Maschine wieder in Europa auf.

Als ich dann auch noch Fotos fand von der Honda mit der #661 in 1981, habe ich Chris Hodgson angeschrieben, damals Mitarbeiter und heute Besitzer von San Jose BMW, ob er sich an den Einsatz erinnern könne. Er hat tatsächlich umgehend geantwortet, dass es 1980 oder 1981 gewesen sein muss, genau erinnert er sich nicht mehr daran, und dass sie leider nach 100 Meilen schon ausgeschieden sind, da es ein Problem am Hinterrad gab. Daraufhin fand ich diesen Eintrag von San Jose BMW:

https://www.instagram.com/sanjosebmw/p/Cvu667lvvFF/?img_index=1

Daher korrigiere ich meinen Beitrag oben aus 2019:

Die (Original)-Baja ist unter den Wettbewerbs-BMWs etwas ganz besonderes! Sie ist auf dem Rahmen der 1980er Geländesport-Werksmaschinen aufgebaut

....

Bereits 1980 wurde eine Maschine nach Kalifornien zur Fa. San Jose BMW gebracht, die damit schon die Baja 1000 gefahren sind:

661Bike250.jpg

Weitere Fotos hier: http://www.sjbmwracing.com/BIKEpages/Dirtbike.html

Spätestens 1982 tauchte die Maschine wieder in Europa auf.

Gegenüber der Sixdays-Maschine wurde laut den Fotos wohl nur der Maico-Alutank vergrößert, die Beleuchtung angepasst, ein tieferer Ölsumpf verwendet und der Rahmen weiß lackiert.

Gruß

Werner
 
Hier ist die "661" wieder zurück im winterlichen Niederbayern.
 

Anhänge

  • Scan10016.jpg
    Scan10016.jpg
    250,2 KB · Aufrufe: 152
  • Scan10018.jpg
    Scan10018.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 140
"ein tieferer Ölsumpf verwendet"

Hallo Werner,
ich seh da nur die übliche Aluplatte als Schutz des Motorgehäuses - ?( kannst Du noch " Licht in's Dunkle " bringen

jetzt seh ich es auch auf den Fotos von Bernd Albert;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Günter,

wenn ich mir die Fotos aus Kalifornien ansehe, hast du Recht, da ist nur die Aluplatte unter dem Block!

Erst auf den Fotos bei HPN ist der Zwischenring mit flacher Ölwanne montiert. Überhaupt ist die Maschine mit dem Instrumentenblock etwas in Richtung Straßenbetrieb umgerüstet.

Vielen Dank für die Fotos, Bernd!!
Konntet ihr in Erfahrung bringen, wann die Maschine aus den USA zurückgekommen ist und was mit ihr in der Zeit bis zu ihrem nächsten Erscheinen bei den Sixdays 1982 in der CSSR passierte? Dort sah sie so aus:

1.jpg

Foto von hier: https://www.schotterfun.de/technik/baja-gs-replika/

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab ich in meinem Archiv gefunden, weiß aber nicht ob die Fotos schon bekannt sind.
BMW mit Rahmen von Laverda.

079.jpg 080.jpg 118.jpg 115.jpg

*****************************
Noch zwei Fotos gefunden
111.jpg 114.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

danke für die Fotos!

Die 3 Fotos oben stammen tatsächlich von einer der 3 Laverda-BMW, wie sie 1978 unter diversen Fahrern in der DM und EM eingesetzt wurden. Es wurde hier bereits einiges dazu geschrieben:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...verda-BMW-GS&p=1187220&viewfull=1#post1187220

=====================================================


Das oben ist der Prototyp, den Peres Ende 1977 in der Versuchsabteilung gebaut hat, in 1978 nahm er damit an der DM und EM teil, in der DM wurde er Vize-Meister!

=====================================================

Diese 2 Fotos unten sind aus 1979 und zeigen die sogenannte Schalber-Trainingsmaschine:

Meines Erachtens gibt es beim Rahmen dieser Maschine sehr viele Übereinstimmungen mit den Laverda-BMW, besonders im Lenkkopfbereich. Jedoch wurden die Unterzüge, der Heckrahmen und die Schwinge verändert, von wem auch immer.

Peres konnte sich auf Nachfrage durch die EVUM-Leute vor ca. 15 Jahren an diese Maschinen (es gab 2 ähnliche) nicht mehr erinnern. Andy schreibt im Buch, Alex Mayer hätte die Laverda-Rahmen zersägt und entsorgt.

Tatsache ist aber, dass man mit diesen beiden Maschinen das erste Halbjahr 1979 an den Wettbewerben teilnahm, da die für die Sixdays 1979 geplanten 6 Werksmaschinen noch nicht fertig waren. Eine davon (die zweite) wurde sogar noch bei den Sixdays 79 eingesetzt, siehe hier:

BMW+Scan-130212-0036jpek.jpg


BMW+Scan-130212-0026jpek.jpg

Fotos von hier: https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/v/Enduro/


Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Werner,
dachte mir ja fast schon dass Du die Fotos kennst. ;)

Wenn ich mal Zeit habe wühle ich mich durch etwa 1600 Motorradzeitschriften und schau ob ich in jenen der späten 70 und frühen 80er noch etwas interessantes finde das Du sicher auch schon kennst. :pfeif::D

:wink1:
 
Moin,

ich finde den Laverdarahmen schon ziemlich "filigran". Gibt es eigentlich irgendwo Erfahrungsberichte dazu Werner? Haben die Dinger gehalten?
Klar so ein Cantileverrahmen braucht um das Rahmenheck herum weniger "Fleisch", aber die Kräfte, die über das Schwingenlager und den Karden kommen müssen ja irgendwie abgestützt werden.

Gruß

Kai
 
@ GSle: das kann ich dir auch nicht sagen. Ich weiß nur, dass schon der erste Cantilever-Prototyp von Peres 1978 das auch schon so hatte. Evtl. ging es nur darum, den Ausgleichsbehälter gut zugänglich unterzubringen, vielleicht war die Kühlung so besser ...

@Kairei: sowohl Laverda als auch Peres wollten ja möglichst leicht bauen und verwendeten u.a. Chrom-Molybdän-Rohre mit tlw. nur ~1-1,5 mm Wandstärke. Das ist dann auch mal schief gegangen und es gab Brüche, die ich aber hauptsächlich von den Cantileverschwingen, egal ob Laverda oder Peres, in Erinnerung habe. Durch die enorme Belastung beim Beschleunigen versteifte die hintere Federung, Bodenwellen und Sprünge gingen direkt auf's Material. Darum sieht man auf den alten Fotos fast in jedem Rennen eine Weiterentwicklung der Cantileverschwinge, da wurde sehr viel experimentiert. Gesprochen/geschrieben wurde darüber aber wohl nicht so viel ... :pfeif:

Gruß

Werner
 
AW: Inspirationen für klassische Geländesport-Umbauten

Hallo Werner, wann genau die San Jose wieder zurück gekommen kann ich nicht genau sagen. Ich denke sie ist in einem Konvolut aus München nach Seibersdorf gekommen. Ich müsste zu dem Thema mal Dietmar Beinhauer fragen. Beinhauer spielt mit dem Gedanken im August auch nach Einbeck zu kommen. Da Fredl und Klaus auch kommen, könnte man die drei Mal fragen.

Zu der Laverda BMW. Die "Verschrottung" der Maschinen erfolgte erst Ende 1981 nach Abschluss der BMW Geländesportaktivitäten. Wie im Buch erwähnt, wurden die Rahmen zersägt und entsorgt, aber die Motoren und Fahrwerkskomponenten wurden eingelagert. Der Großteil der der "Laverda" Teile kam dann durch Beinhauer zu Sagner und zu HPN. In der 1980er PD Maschine sieht man z.B. eine Gabel und Bremse aus den "Laverda" Altbeständen.
 
Bereits in Beitrag #484 hatte ich beschrieben, dass ich den Beitrag #121 berichtigen musste.

Ursprünglich war ich der Meinung, dass die Baja-BMW damals 1981 bei der Baja 1000 im November eingesetzt worden war und hatte das auf 1980 geändert, da 1981 eine andere Maschine die Startnummer #661 hatte. Danach gab es noch einen Mailwechsel mit Chris Hodgson, dem Eigentümer von San Jose BMW. 1980 ist Heribert Schek mit seinem Co-Piloten Thomas Sachenbacher ebenfalls bei der Baja 1000 gestartet. Den hätte Hodgson beim Rennen treffen müssen, die beiden kannten sich. Hat er aber nicht, er ist sich sicher, die Baja-BMW war die einzige BMW in diesem Rennen. Also war 1980 wohl auch falsch...

Nun habe ich mir die Fotos nochmal angeschaut, die Hodgson damals machte. Da sind noch einige andere Motorräder zu sehen und bei einigen sind auch die Startnummern zu entziffern:

Baja661inPits.jpg


661BajaWithGroup.jpg


Fotos von hier: http://www.sjbmwracing.com/BIKEpages/Dirtbike.html

Lange Rede, kurzer Sinn: die identifizierbaren Maschinen und Startnummern habe ich in einem Fotoalbum gefunden, was zur Baja 500 in 1981 (wahrscheinlich im Juli) gehört:

https://www.tracksidephoto.com/gallery/81-Baja-500-Bikes/G000061rhUg9f7ns/C0000C7ckpghAcfQ

Daher berichtige ich den Beitrag #121 ein weiteres mal:

Die (Original)-Baja ist unter den Wettbewerbs-BMWs etwas ganz besonderes! Sie ist auf dem Rahmen der 1980er Geländesport-Werksmaschinen aufgebaut ...

Bereits 1981 wurde eine Maschine nach Kalifornien zur Fa. San Jose BMW gebracht, die damit schon die Baja 500 gefahren sind:

661Bike250.jpg

Weitere Fotos hier: http://www.sjbmwracing.com/BIKEpages/Dirtbike.html

Spätestens 1982 tauchte die Maschine wieder in Europa auf.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, beide tanks liegen bei HPN auf Dachbodem:gfreu:
Leider unferkauflich.
 

Anhänge

  • 69555697_10220161294926908_4573775467387027456_n.jpg
    69555697_10220161294926908_4573775467387027456_n.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 154
schön, dass ich den post 500 machen darf. :D
was für eine tolle Seite, ich hab ja mittlerweile auch eine frühe hpn und werde mir aus meiner nicht mehr so schönen und originalen G/S eine Sixdays-Replika bauen.
Dünne Telegabel und Dosendeckelbremse inklusive. Ich brauch dafür dann auch keinen verstärkten Rahmen, hauptsache er ist blau. Die beiden letzten originalen Alutankhälften hab ich aber noch von den Buben ;) Die werden grad verschweißt.
 
sorry, linke hand im gips...

ja, den mein ich, denke ich jedenfalls. es waren angeblich deren letzten 2 hälften...
mein schweißer flucht jedenfalls gerade. die legierung von dem zeus ist anscheinend nicht soo einfach ...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist der tank.
 

Anhänge

  • IMG-20240207-WA0000.jpg
    IMG-20240207-WA0000.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 109
  • IMG-20240207-WA0001.jpg
    IMG-20240207-WA0001.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 106
  • IMG-20240207-WA0002.jpg
    IMG-20240207-WA0002.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 98
das ist der tank.
Ja genau, Maico. Hast du auch den passenden Tunnel dazu?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Tank im hinteren Bereich mehr Platz braucht für den BMW-Rahmen, evtl. vor dem Schweißen mal probieren und auf den Rahmen legen.

Bin gespannt, wie es bei dir weiter geht, du hattest ja vor einigen Jahren schon so etwas vor.

Gruß

Werner
 
Aus Italia sind auch noch 2 producenten, sind nicht so schon wie deine.:sabber:

https://www.facebook.com/profile/100053453154404/search?q=bmw

und
fiber und nicht teuer

https://cafesportlab.blogspot.com/2017/10/serbatoio-bmw-sixdays.html

Mvg Dave
Dave, der FB-Link funktioniert bei mir nicht, bin da nicht angemeldet.
Ich weiß aber, dass EVUM und auch Corrado Pessina den Alutank als Replika bauen.

Der GFK-Tank mag auf einer F650 gut aussehen, für den Boxer gefällt er mir nicht.

Was macht dein Projekt?

Gruß

Werner