Wahrscheinlich hat Dave recht mit seinem UFO-Tipp, denn die Acerbis-Cover dieser Zeit haben 5 Lüftungsschlitze vor und 5 hinter dem Gabelholm.

Eine blaue UFO ist gerade in der Bucht :pfeif:

Gruß

Werner
 
Hallo Werner, ist dieser abbildung massgetreu? gabelwinkel und abmessungen.
Ich gelaube das es mit EVUM nicht wird.mmmm hier in Holland sind auch sehr gute rahmenfabrikanten
 

Anhänge

  • Rahmen-Vergleich2.JPG
    Rahmen-Vergleich2.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 121
Hallo Dave,

das hier hatte ich über die Skizze geschrieben:
Ich habe mal versucht, die beiden Rahmen skizzenhaft(!) miteinander zu vergleichen, der Serienrahmen einer G/S in Magenta und die Werksmaschine in schwarz

Für den Werksrahmen habe ich Seitenansichten aus Fotos benutzt und versucht, diese in den Maßstab 1:1 zu skalieren und dann abgezeichnet. Da kann einiges an perspektivischem Verzug drin sein, was z. Bsp. den Gabelwinkel stark beeinträchtigen kann.

Ich lehne daher jede Gewährleistung ab :oberl:


Vielleicht solltest du dich mal hier melden:
https://www.facebook.com/people/Corrado-Pessina/100008313892034/

Oder zur Not hier:
https://it-it.facebook.com/ilcentaurodiveneritomoto/

Oder bei Gianni Giusti und/oder Paolo Bergamaschi :bitte:
https://totalbike.hu/magazin/2022/01/26/portre-paolo-bergamaschi/

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke werner, fur schnelle antwort und tolle links.
schicherste ist alles aufmessen bei HPN.
Vieleicht wieder eine tour machen.

Gruss Dave.
 
Ich habe noch ein foto gefunden auf facebook, Baja replica in anbau.
lauft das central rohr wirklich so? wir weist es? ?(
Gerade ist meistens starker.
 

Anhänge

  • 40009850_10214971596796278_4594410264098504704_n.jpg
    40009850_10214971596796278_4594410264098504704_n.jpg
    56 KB · Aufrufe: 242
Hallo Dave,

ja, das Oberrohr verläuft bei den Modellen ab Mitte 1980 (also auch bei der Baja) diagonal, vom Lenkkopf zur rechts liegenden Federbeinaufnahme. Dadurch sollte die Kraft aus dem Stoßdämpfer direkt abgeleitet werden. Daher sind die Verstärkungsbleche in diesem Bereich rechts und links unterschiedlich groß und nicht symmetrisch wie bei den 1979er Maschinen, deren Stoßdämpfer mittig im Rahmen liegt.

Der Stefano baut das also nicht ohne Grund so ;)

schicherste ist alles aufmessen bei HPN.
Bin gespannt, was die Bärtigen zu dieser Idee sagen :pfeif:

Gruß

Werner
 
Hi Werner,


Nochmals vielen Dank für die klare Erklärung
dann hat dieses six-day (bild) auch ein diagonales steuerrohr, aber keine verstärkung am lenkkopf. geometrisch scheint es das gleiche zu sein. wissen sie noch, wie lang die schwinge ist??(
Ich werde mit dem Messen warten, bis es etwas besseres Motorradwetter gibt
:gfreu:
Gruss Dave
 

Anhänge

  • Knipsel.JPG 6 days.jpg
    Knipsel.JPG 6 days.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 122
  • Knipsel.JPGsixdays.jpg
    Knipsel.JPGsixdays.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 110
Hi Dave,

die Schwinge der Werksmaschinen wird so ca. 10 cm länger sein als eine /7-Schwinge, also ca. 51 cm (Achtung: auch wieder aus Fotos ermittelt, also ungenau, bitte vor Ort messen!).

ABER: bei den Werksrahmen liegt der Schwingendrehpunkt ca. 3 cm näher am Getriebe als bei den Serienrahmen!! Dazu wurde damals der hintere Getriebedeckel gekürzt, die Getriebeausgangswelle geändert und das vordere Kardangelenk umgebaut, wie ich das hier schon beschrieben habe:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Ecuador-1980&p=1227975&viewfull=1#post1227975

Wenn du das alles nicht machen möchtest, sieht eine 10 cm längere Schwinge an einem serienmäßigen Schwingendrehpunkt immer zu lang aus, also vielleicht nur 7 cm verlängern :oberl:

Die Geometrie der 79er und 80er Werksmaschinen ist gleich, sie unterscheiden sich durch dickere Rohre an der Heckschleife, etwas andere Versteifungsbleche am Schwingenlager, weitere Kleinigkeiten und eben das diagonale Oberrohr mit unsymmetrischen Versteifungen.

Für die Baja-Modelle (es gab damals 2 Maschinen) wurde dann (wahrscheinlich schon durch HPN) das Oberrohr nach oben UND unten erweitert, um den Lenkkopf besser abzustützen (haben wir weiter vorne im Thread bereits geklärt). Auch an der Querstrebe unter dem Lenkkopf wurden Verstärkungen angebracht. Ob es noch weitere Änderungen unter Tank, Sitzbank usw. gibt, müsstest du wieder vor Ort klären.

Ein Teil dieser Änderungen wurde dann auch für einen (einige?) älteren Rahmen übernommen, die aber wohl nicht mehr offiziell an Rennen teilnahmen. Da wird es dann schwer, diese zeitmäßig einzuordnen und rauszufinden, wer diese Änderungen durchgeführt hat.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,
jetzt wird klar, warum stefano diese speziellen dinge für das getriebe/ die kardanwelle herstellt. jetzt wird es etwas schwieriger, einige teile selbst zu fertigen. für die speziellen teile muss man immer noch stefano haben.:gfreu:


Grüße Dave.
 

Anhänge

  • 12697285_10207504377520463_3271970592317096273_o.jpg
    12697285_10207504377520463_3271970592317096273_o.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 166
  • 125193045_10221431782456882_5286699232850493810_n.jpg
    125193045_10221431782456882_5286699232850493810_n.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 179
  • 32945189_10214289432222590_200478116915707904_n.jpg
    32945189_10214289432222590_200478116915707904_n.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 187
Ja, ohne Stefano wird es schwierig, ich glaube auch nicht, dass er die Teile einzeln abgibt.

Obwohl er den ganzen Aufwand getrieben hat, hat er seinen Getriebedeckel ja nicht gekürzt, der Tachowellenanschluss ist noch vorhanden. Aber es wird in der Breite zum Radlager hin auch ziemlich eng.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dave

die Q hab ich bei den Bärtigen gesehen. Ob das ein Nachbau oder ein Orginal war ?(?(?(
vg, Ralf
 

Anhänge

  • 7DF68B0A-7211-41E1-90D7-7EB9CD578609.jpg
    7DF68B0A-7211-41E1-90D7-7EB9CD578609.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 229
Servus,

Haben diese ganzen EVUM / Bergamaschi - Replikas in D eine Chance darauf eine Zulassung zu erhalten, und welche Basis muss man mitbringen? Schliesslich müssen ja auch Wettbewerbsmaschinen irgendwie zugelassen sein...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine von László Peres weiterentwickelte 1980er Werksmaschine die der Lasi 1981 sporadisch national und international d.h. EM und vor allen Dingen bei den Sixdays eingesetzt hat. Mit Schek und Peres endete die Ära der Zweiventil-BMW bei den Sechstagefahrten.
 
die Q hab ich bei den Bärtigen gesehen.
Das war der blaue Rahmen, der jahrelang bei HPN auf dem Speicher unter der Decke hing, neben dem (fast gleichen) Baja-Rahmen. Er wurde mit den restlichen Originalteilen wieder aufgebaut und steht z. Zt. als Leihgabe im Enduro-Museum in Zschopau (#383), übrigens eine sehr sehenswerte Ausstellung!

https://www.facebook.com/people/Deutsches-Enduro-Museum-Zschopau/100076004825593/

Die dort auch ausgestellte #485 ist die Witthöft-Maschine von den Sixdays 1980 in Brioude.

Haben diese ganzen EVUM / Bergamaschi - Replikas in D eine Chance darauf eine Zulassung zu erhalten, und welche Basis muss man mitbringen? Schliesslich müssen ja auch Wettbewerbsmaschinen irgendwie zugelassen sein...

Die ehemalige EVUM vom Fritz Witzel ist in D zugelassen und taucht regelmäßig bei Classic-Veranstaltungen auf.

28.jpg

Foto von hier: https://www.enduro-classic.de/index.php/klassik-enduro-sport/termine/termine-2022/nordhausen-2022

Falls sich jemand ernsthaft für eine EVUM interessiert, würde ich Kontakt mit Fritz Witzel aufnehmen und Zulassungsfragen direkt mit ihm klären.

Zu den Umbauten von Bergamaschi u.ä. kann ich nichts sagen. Vor Jahren wurde mal eine in D angeboten, ob die aber hier zugelassen wurde :nixw:

Zu den Papieren der Werksmaschinen hat Peres mal erzählt, dass es in der Sportabteilung eine Schublade mit Kennzeichen und Briefen/Scheinen gab, aus denen hervorging, dass es sich um eine Werksmaschine für den Sporteinsatz handelt. Daraus wurde sich vor Rennen "bedient" (sicher etwas salopp ausgedrückt). Die Unterlagen und das große Kennzeichen mussten bei der Abnahme vor jedem Rennen vorgelegt werden, an der Maschine befand sich aber immer ein kleines Sport-Kennzeichen.

Wenn man alte Bilder aus der Zeit sieht mit identischem Kennzeichen, aber von verschiedenen Rennen, muss das also nicht zwangsläufig die gleiche Maschine sein. So tauchen z.Bsp. gleiche Kennzeichen von 1979er DM- und EM-Läufen auch bei den 1980er Ecuador-Maschinen und den 1981er Paris-Dakar-Maschinen auf.

Die heute noch existierenden Maschinen haben zwar ein Typenschild mit "Fahrgestellnummer", die zu einer älteren Serienmaschine wie /7 o.ä. gehört. Ich weiß aber nicht, ob die Nummer auch im Rahmen eingeschlagen wurde, habe zumindest noch kein entsprechendes Foto gesehen.

Gruß

Werner
 
Servus Werner,

... dann passt das ja; ne Schublade mit Stempeln (von der Kinderpost) und alten Nummernschildern hab ich auch! Mal sehen, was dann die Rennleitung davon hält... :pfeif:

Und: ja, Zschopau war schon immer interessant, und ist über die Jahre nicht schlechter geworden!

Danke

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst aber wahrscheinlich das Motorradmuseum "Motorrad(T)Räume" in Schloss Wildeck mit hauptsächlich DKW- und MZ-Maschinen.

Das "Deutsche Enduromuseum", was ich meinte, ist erst im letzten Jahr in der ehemaligen MZ-Fabrik eröffnet worden.

Da hast du recht, das im alten MZ Werk ist mir bisher entgangen...

Danke

Herbert
 
Hallo Werner, ich habe einen von Lasi handgeschriebenen Zettel mit den Einsätzen 1981. Ich schaue morgen mal nach.

schönen Abend

Bernd
 
Wie versprochen die Liste mit den Einsätzen vom Lasi 1981.
Leider fehlen bei einigen Veranstaltungen die Startnummern. Vielleicht kann jemand an Hand des Hintergrunds ( Startbanner oder andere Anhaltspunkte ) auf dem Foto den Veranstaltungsort identifizieren.

Einen schönen Tag

Bernd
 

Anhänge

  • Einsatzliste Peres 1981.jpg
    Einsatzliste Peres 1981.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 104
Anhand von Fotos meine ich an einem Detail zu erkennen, dass die #512 nach Elba 1981 einzuordnen ist:

45059188la.jpg



Auf Elba hatte die Maschine noch seitliche Befestigungslaschen des hinteren Kotflügels, siehe Markierung im Foto oben. Diese Lasche hatten alle Werksmaschinen von 1979 bis 1980.

Im zweiten Foto scheint das eine Abstandshülse zu sein, die vielleicht mit einer Rohrschelle (P-Klammer) am Rahmen befestigt ist, man sieht es leider nicht.

Heute ist an der Maschine keine Lasche mehr zu sehen, das Loch im Kotflügel ist mit einer Blindschraube verschlossen. Zur Befestigung dient heute eine Schraube im Verstärkungsblech.

Ich vermute daher eher einen Einsatz der #512 nach Elba (das könnte dann noch 1981 in Streitberg sein) oder sogar in 1982.

Angeblich bekam Peres diese 1980er Maschine ja nach Elba vom Werk geschenkt. Tatsächlich hatte er bis vor einigen Jahren noch den Prototypen der 1979er Werksmaschinen zu Hause (ich meine nicht die 1978er Maschine!), die er dann nach Italien verkauft hat, diese hier:

BMW+Scan-130212-0032jpek.jpg

Foto von hier: https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/v/Enduro/

Gruß

Werner
 
Frage fur der specialisten was fur Sitz passt auf der Baja?
Es ist Maico aber welche?
Ich dachte wie auf bild.?(
 

Anhänge

  • seatbase-1977-1980.jpg
    seatbase-1977-1980.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 95
fahrersitz ist von eine Maico aber welche genau?

Der Tank der Baja ist ja länger als der Maico-Tank, der '79 + '80 auf diesem Rahmen montiert war. Und die Baja hat den verschweißten Gepäckträger hinter dem Sitz.

https://www.hpn.de/bilder/high_resolution/sixdays_gs_l1.jpg

https://www.hpn.de/bilder/high_resolution/baja85-1.jpg

Also könnte es sein, dass eine Sitzbank-Grundplatte der Maicos aus '78-'79 verwendet wurde, die aber vorn und hinten gekürzt werden muss! Das Polster ist anders geformt als bei den Maicos, das wird, wie auch der Bezug, eine Sonderanfertigung sein.

Gruß

Werner

Ich habe noch was fotos gemacht mit Alfred bei HPN
Du hast den Sitz doch quasi in der Hand gehabt... :pfeif:

Ich habe dazu leider keine neuen Erkenntnisse.

Gruß

Werner
 
Hallo Werner. Ich habe den Sattel aus der Nähe gesehen, insgesamt gibt es 4 Modelle für die Maico. von 1974 bis 1983.
Leider wussten die Bärtigen auch nicht, woher der Sattel geliehen war. Ich werde ein paar Sachen bestellen, und was am besten passt, werde ich verwenden.
Eine andere Frage,
Würde der WP Dämpfer auch von einer Maico stammen?
 
Also die 1980er Enduro hatte die Sitzbank der 1979er Maico. Wenn ich aber die Sitzbankunterseite der Baja aus deinem Beitrag #231 mit der 1979er Maico-Bank vergleiche, dann sind die schon deutlich unterschiedlich, nur die äußeren Kanten sind sicher gleich. Aber die Maico-Bank hat den Ausschnitt für den Übergang zum Koti rund, bei der Baja-Bank ist das eckiger, da ja der Baja-Kotflügel auch kantiger ist im Profil. Ich denke du solltest eine entsprechende Grundplatte selbst herstellen, die gibt's nicht von der Stange.

Bei den Stoßdämpfern kann ich mir auch nicht vorstellen, dass da einfach etwas Vorhandenes verwendet wurde, schon allein wegen der Abstimmung auf das Fahrzeuggewicht und die Kardanreaktionen. Ob die Abmessungen und Befestigungsaugen eines Dämpfers aus einer Maico, KTM, Husqvarna o.ä. passen würde - keine Ahnung :nixw:

Gruß

Werner