dabbelju
Sehr aktiv
... Da das Motorrad ein Gespann ist, hat mein Vater damals die "Entlüfterschraube" drin gelassen, damit gleich alles über den Ölkühler läuft.
Wäre das jetzt ein Nachteil?
Leicht verzögerter Aufbau des Öldrucks?
Sorry, aber das ist Blödsinn. Dann kann man sich den Thermostat gleich sparen und den R/GS-Ölkühleranschlussdeckel montieren; erspart nebenbei - weil viel schlanker - die Demontage der Auspuffanlage beim Ölwechsel.
Was sich durch die "väterliche Lösung" verzögert ist nicht der Aufbau des Öldrucks sondern das Erreichen der Ölbetriebstemperatur und damit der vollen Schmierfähigkeit. Und da Gespanne auch mal gerne bei Sch...wetter und in der kalten Jahreszeit bewegt werden ist das gerade bei dieser Fahrzeuggattung kontraproduktiv kaltes Öl zu kühlen. Die einschlägigen Thermostate - einschließlich des Original-BMW - öffnen so ab roundabout 90°C, d.h. die Ölkühlerwirkung setzt früh genug ein; auch im temperaturtreibenden Gespannbetrieb.
Abend Christian,
es gibt die Möglichkeit das ganze auf außenliegenden Ölfilter umzubauen, dann kannst du eine Ölfilterpatromne aus dem Autobereich verwenden und den Ölfilter dort plazieren wo du möchtest. Statt des Filterelements wird dazu ein Füllstück verwendet.
Wie das genau geht weiß ich aber nicht. Aber du kannst hier in der Gespannecke oder im in der Nachbarkneipe bei den Dreiradlern danach fragen....
... oder in unserer Datenbank: Externer Ölfilter mit Thermostat und Kühler (2-ventiler.de)
Hallo
Wenn das nicht umgebördelt Mantelrohr verbaut ist, was bei dem Baujahr ziemlich sicher ist, gehört die Stahlscheibe vor das scharfkantige Mantelrohr damit der weiße O Ring nicht verdrückt und beschädigt wird.
Das wurde schon in den Beiträgen 5 und 6 zugunsten der gebördelten Variante geklärt. Offensichtlich ist das BJ. 79-Mantelrohr irgendwann einmal gegen das Nachfolgemodell getauscht worden.