Gerd

Sehr aktiv
Hallo liebe Getriebepäpste,

mein Getriebe habe ich meinem Schrauber (der Getriebe nachweislich kann, sowas aber auch noch nicht hatte) gegeben, und er berichtete mir eben jenes: die Kurvenscheibe der Schaltmechanik ist krumm. Die Schaltfeder war wie erwartet gebrochen. Er versucht die Krümmung rauszubekommen, wenn auch penible Betrachtung nix weiteres offenbart, die Alternative ist halt, einen der kostbar gewordenen Schaltautomaten zu schlachten oder diesen insgesamt zu wechseln.

Foto kann ich leider keins beisteuern, vielleicht Dienstag.

Kann das durch den runterfallenden Teil der Schaltfeder, der sich dann verklemmt, passieren?
Ich selbst konnte bis zu dem Moment, wo ich nicht mehr schalten konnte, absolut nix Ungewöhnliches wahrnehmen. Auch bei den paar Versuchen mit Tonspur "ja wasn nu los?!?" habe ich nix schwergängiges oder so bemerkt.
 
... die Kurvenscheibe der Schaltmechanik ist krumm.

Hallo,

DIE Kurvenscheibe gibt's nicht; es sind derer zwei.

Welche hat's denn erwischt?

... , die Alternative ist halt, einen der kostbar gewordenen Schaltautomaten zu schlachten oder diesen insgesamt zu wechseln....

Die Kurvenscheiben sind neu einzeln erhältlich; natürlich ... nicht ganz billig.

Rabenbauer GmbH

Rabenbauer GmbH

Und "kostbar"? Da außer den Federn an dem Schaltblock nur selten was kaputt geht sind die gebraucht vergleichsweise preiswert.

Rabenbauer GmbH
 
Hey danke euch für die Antworten! Wusste gar nicht, dass das zwei Scheiben sind für die verschiedenen Gänge. Fotos denke ich kann ich morgen beisteuern.
 
Also, hier ein Bild der betroffenen Kurvenscheibe. Es ist die für 1/2/5, "neue" Ausführung. Der äußere Teil variiert in der Höhe (wenn flachgelegt) um 2 mm. Im Foto nur zu erahnen, wenn man es weiß; zu messen ist es ganz klar. Hadder genau hi'gschaut, der Schrauber.
Wie sowas kommt? Möglicherweise direkt ab Werk (oder Zulieferer anno Tobak). Vielleicht zuunterst gelegen damals vor über 30 Jahren in der Gitterbox? "Gemacht" hat's wohl all die Jahre/km nix, aber man macht's halt mit, wenn man's richtig macht. Die Schaltgabeln weisen keine verdächtigen Spuren auf.
Ach so, ja: und noch ein weiteres Bild vom Übeltäter. Und die "Gürtel- und Hosenträgerfeder" haben wir ebenfalls verbaut. 1x neue Lager auf Verdacht sowieso.
 

Anhänge

  • 20240521_092923.jpg
    20240521_092923.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 107
  • 20240521_093214.jpg
    20240521_093214.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 114
Habe gerade mal auf Verdacht 5 solcher Schaltkurven auf "Planschlag" geprüft.

Nix, alles 5 ohne Planschlag

Also, hier ein Bild der betroffenen Kurvenscheibe. Es ist die für 1/2/5, "neue" Ausführung. Der äußere Teil variiert in der Höhe (wenn flachgelegt) um 2 mm. Im Foto nur zu erahnen, wenn man es weiß; zu messen ist es ganz klar. Hadder genau hi'gschaut, der Schrauber.
Wie sowas kommt? Möglicherweise direkt ab Werk (oder Zulieferer anno Tobak). Vielleicht zuunterst gelegen damals vor über 30 Jahren in der Gitterbox? "Gemacht" hat's wohl all die Jahre/km nix, aber man macht's halt mit, wenn man's richtig macht. Die Schaltgabeln weisen keine verdächtigen Spuren auf.
Ach so, ja: und noch ein weiteres Bild vom Übeltäter. Und die "Gürtel- und Hosenträgerfeder" haben wir ebenfalls verbaut. 1x neue Lager auf Verdacht sowieso.