Hallo Leute,

unser Fuhrpark hat sich heute um eine R1200GS MÜ (Modell Überarbeitung) aus 2008 erweitert, Moped ist Scheckheft gepflegt und in einem sehr Guten Zustand, mit etwas über 60.00km. 60.000er Service wurde letztes Jahr bei 58.000 gemacht. Da ja einige von uns parallel zu den 2V auch noch ne 1200er haben bräuchte ich ein wenig Unterstützung.

  • Welches Forum hat einen genauso guten/ ähnlichen Hintergrund, Datenbank etc. wie unseres (wird wohl Wunschdenken sein)
  • Was gibt´s bei dem Moped zu beachten.
  • Irgendwelche Grundwerkzeug welche ich für die 1200er brauche, bei den Para`s mache ich seit 30 Jahren fast alles selber
  • Zumindest der Vorderreifen ist mit 2mm durch, hinten mit 5mm geht noch. Montiert sind:
    • vorne 110/80 R19 59V Michelin Road 5 Trial
    • hinten 150/70 R17 69V Michelin Pilot Road 4 Trial
Auf unseren Para 100GS fahren wir den CTA3 und sind sehr zufrieden, gerade wenn´s mal nass wird.

Habt ihr Vorschläge welcher Reifen sinnvoll ist? Fahrprofil: sehr zügig auf kleinen meist weißen Landsträßchen. Ab und zu ein wenig durch Baustellen, Schotter etc. Ich sage mal max.15%.

Danke euch schonmal vorab für eure Rückmeldungen.

Micha
 

Anhänge

Serus Micha,

viel Spaß mit der 1200GS! Ein ähnlich gutes Forum, vergleichbar mit dem 2- Ventiler, gibt es meines Wissens leider nicht. Mir ist nur das "GS- Forum" bekannt, geht aber nicht so tief in die Technik ein, wie hier.
Da ich etwas mehr schotterlastig unterwegs war, hatte ich oft den Heidenau K60 Scout aufgezogen und war sehr zufrieden damit.
Zum Vorderradausbau benötigst du einen ziemlich großen Inbus- Einsatz. Die Größe weiß ich nicht mehr genau.


Gruß aus PAF
Gerd
 
Serus Micha,

...
Zum Vorderradausbau benötigst du einen ziemlich großen Inbus- Einsatz. Die Größe weiß ich nicht mehr genau.


Gruß aus PAF
Gerd

Stimmt, sowas bekommst du bei Wunderlich oder Louis.

Ein sehr guter und preiswerter Alrounder- Reifen ist der Dunlop Meridian, ich fahre bereits den 2. Satz auf meiner 1250er GS, der hat sich auch im letzten Jahr auf der Nordschleife keine Blöße gegeben - hält bei mir etwa 8000 Km.
 
Stimmt, sowas bekommst du bei Wunderlich oder Louis.

Ein sehr guter und preiswerter Alrounder- Reifen ist der Dunlop Meridian, ich fahre bereits den 2. Satz auf meiner 1250er GS, der hat sich auch im letzten Jahr auf der Nordschleife keine Blöße gegeben - hält bei mir etwa 8000 Km.

Moin zusammen,

das mit der Nordschleife kann ich bestätigen: Zorro hat es geschafft, Helmut Dähne auf seiner R90S und einer R100GS (bei Nässe) zu folgen. :D

@Micha: die Steckachse am Vorderrad hat ein 22er Innengewinde. In gut sortierten Werkstattwagen gibt es Nüsse dafür.

Ich fahre auf meiner TÜ den Scorpion Trail 2, der geht auf Straße auch bei Nässe problemlos, auf Heidesand nicht. Im Matsch habe ich noch nicht versucht, geht sicher nicht gut.
Ich habe mir jetzt für Rumänien einen Heidenau Ranger beschafft, weil wir dort intensiv schottern möchten. Kommt aber vermutlich nach dem Urlaub wieder runter, weil der ST2 lange noch nicht fertig ist.

Viele Grüße
Carsten
 
Zu den Reifen hat da jeder wie üblich seine eigene Überzeugung.
Bei mir sind s die CRA3. Für einfache Geländeabschnitte reichen die und für echtes Gelände ist der Esel definitiv zu schwer.
Ich fahre eine 2007er mit jetzt 225.000 km. Außer üblichen Verschleißdingen waren bisher:
- Tankgeber ersetzt
- HAG ersetzt
- Kardangelenke erneuert
- Drosselklappenpoti ersetzt
- LKL ersetzt.
Das beweist mir, dass das die besten 1200er waren.
Selbst machen kann man mehr als man zunächst denkt.
Infos gibts im GS-Forum und bei Powerboxer; aber so lieb und umfassend wie hier findest du es nirgends.
 
Hallo Michel,

Bin auch recht neu mit der 12er GS (2008) unterwegs;

Thema könnte sein: Innenliegender Benzinfilter - eigentlich nicht tauschbar - bei eintsprechendem Serviceheft (genug Stempel) wohl auch heute noch "still" beim Service getauscht (40 tkm?) Wenn Servicestempel vorhanden sind: Beim Dealer vorsprechen - einfordern?! Siehe GS-Forum

Reifen: ?? Jeder wie er mag

Service: anscheinend kann man einiges selbst machen; ggfs. mit Motoscan etc. auslesen, zurückstellen u.s.w.

Ich finde die 12er bis 3 t 1/min etwas schwachbrüstig - dann hat sie Punch oben raus!!

GS-Forum ist deutlich weniger tiefgehend und im Umgang "rauher" als hier;
Aber besser als nix

Andreas
 
Hallo Micha,
den von Michael genannten CRA3 gibt es ja nicht mehr. Ich fahre auf meiner F750GS in den gleichen Dimensionen, wie Du sie brauchst, seit ca. 1.500 km den Nachfolger CRA4. Ein ganz wunderbarer Reifen für die Landstraße!
Der wird zwar als Hyper-Touring-Reifen beworben, das muss einen aber nicht abschrecken.
 
Hi,

achte auf Rost am Tankstutzen.

Ein Freund hat letzte Woche versucht eine GS1200 in die Gänge zu kriegen.
Hat nicht geklappt, ein verrosteter Tankstutzen/Ring, wo der Deckel eingeschraubt wird, ist völlig verrostet und die Fördereinheit, (Spritpumpe) hat den Dreck angesaugt und ist daran verendet.

Kost nicht eben billig, vor allem wenn mans nicht selbst reparieren kann.


Gruß
Willy
 
Soll eine 1200 sein und oben unter dem Tankdeckel sitzt ein Metallring, der ist völlig verrostet.
Ich habe Bilder bekommen vom Ring und der Fördereinheit muss aber erst fragen ob ich sie hier einstellen darf.

Gruß
Willy
 
Also wenn du zügig fahren willst, kann ich dir den Anerkee Adventure empfehlen Hat die PIPO CT2 Mischung. Habe ich jetzt zum dritten mal auf meiner R1200GS 30Jahre drauf. Die Grenze ist dann der Hauptständer. Kündigt sich im Grenzbereich sanft an und auch bei Regen geht der ganz gut[FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif].[/FONT]
 
Zu den Reifen hat da jeder wie üblich seine eigene Überzeugung.
Bei mir sind s die CRA3. Für einfache Geländeabschnitte reichen die und für echtes Gelände ist der Esel definitiv zu schwer.
Ich fahre eine 2007er mit jetzt 225.000 km. Außer üblichen Verschleißdingen waren bisher:
- Tankgeber ersetzt
- HAG ersetzt
- Kardangelenke erneuert
- Drosselklappenpoti ersetzt
- LKL ersetzt.
Das beweist mir, dass das die besten 1200er waren.
Selbst machen kann man mehr als man zunächst denkt.
Infos gibts im GS-Forum und bei Powerboxer; aber so lieb und umfassend wie hier findest du es nirgends.

Ich würd jetzt mal behaupten, der bessere 12er Motor ist der DOHC, glaub ab 2009. Der geht untenrum besser und oben auch. Ansonsten ja alles baugleich soviel ich weis.

Bei meiner waren bei 90tkm die Bremsscheiben fertig. Die Kardanwelle musste getauscht werden, die Gummimanschette Schwinge zum Getriebe war gerissen und die Gummimanschette Vorne an der Kugel vom Telelever war gerissen. Darauf sollte man ein Auge haben. diese gibt es nicht einzeln als Ersatzteil bei BMW. In Ebay verkauft die aber jemand einzeln. Kann man alles selber machen.
Ab und zu den Stand im Kupplungsbehälter prüfen. Wenn der Stand mehr wird, dann hast du verschleiß an der Kupplungsscheibe. Diese ist leider teuer. Man sollte dann den Stand wieder auf normal bringen.

Ich bin auf der 12er den Pirelli Trail gefahren und später den CTA. Beides sehr gute Reifen.
Jetzt auf der 1250er fahre ich auch den CTA.
 
Hier die Bilder, die Maschine stand allerdings seit 2017.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1020065.JPG
    P1020065.JPG
    220 KB · Aufrufe: 127
  • P1020066.JPG
    P1020066.JPG
    210,6 KB · Aufrufe: 128
  • P1020067.JPG
    P1020067.JPG
    224,9 KB · Aufrufe: 127
.. der Tankeinfüllstutzen sieht stark nach 1150GS aus! Bei der 12er - nicht Adv. ist das aus rötlichem Kunststoff

Die Kraftstoffpumpeneinheit passt aber tendenziel zur 12er

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
.. der Tankeinfüllstutzen sieht stark nach 1150GS aus! Bei der 12er - nicht Adv. ist das aus rötlichem Kunststoff

Die Kraftstoffpumpeneinheit passt aber tendenziel zur 12er

Andreas

Nicht irritieren lassen: Da sitzt normalerweise ein roter Gummiring, den ich aber auch entfernt habe.

Image1.jpg
 
Hallo Micha,
eigentlich ein problemloses Moped.
Meine Frau fährt eine 2008er und ich eine 2009er, 85tkm und 95tkm.
Bei den Baujahren 2008 - 2009 gab es Getriebeprobleme
( lose Lager im Gehäuse ) macht sich durch ein rasseln bemerkbar da immer schlimmer wird.
Unsere Getriebe wurden bei ca. 60000km gewechselt. Einmal durch BMW auf Kulanz, die zweite selbst. Getriebe ab Bj.2010 waren wieder Top.

Ansonsten habe ich eine defekte Tankanzeige. ( Foliengeber)
Ist von einem Wechsel abzuraten, funktioniert nie wieder richtig.
Einfach alle 300km tanken und fertig.
Ansonsten alles Problemlos. Laufen wie am 1. Tag.

Reifen hat wohl jeder seine eigenen Ansichten.
Da wir kaum noch Gelände fahren ( aus dem Alter sind wir raus )
haben wir seit Jahren Dunlop Roadsmart aufgezogen und sind rundum zufrieden.
Wünsche Dir viel Spaß mit der 12er.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,
interessant mit dem Getriebe da die MÜ je eigentlich ein Getriebe Update erhalten hat. Werde ich aber im Auge behalten, danke dir.

Micha
 
Hallo Bernd,

noch eine Frage, unter welchen Fahrzuständen kommen die Getriebe Symptome (Leerlauf mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung, Leerlauf ohne Gang, Fahrbetrieb unter welchem Lastzustand in welchem Gang, leicht Beschleunigung, starke Beschleunigung, Schub oder Last).... weißt du das zufällig?

Micha
 
Das hörst Du im Stand.
Habe meine aus 1.Hand gekauft, kurz nachdem das Getriebe ausgetauscht wurde.
Bei meiner Frau ihrer 12er wurde es immer lauter, da habe ich dann nachdem ich günstig an ein Getriebe von 2012 gekommen bin das ganze ausgetauscht.
Keine Ahnung wie lange es noch gehalten hätte.... man hat aber kein gutes Gefühl mehr wenn man auf Reisen geht und das Getriebe rasselt und scheppert.
Seitdem alles super.... tolles Motorrad.

Trotz allem fahre ich jetzt fast lieber mit der 100GS.
in 3 Wochen geht es in Urlaub in die Cevennen und ich überlege ob ich nicht doch lieber mit der 100GS fahre.
 
Tach zusammen,
Also meine 1200er Bj. 2009 hat jetzt 152.000 km runter. Das einzige was kaputt ging, war der linke Heizgriff und einige H7 Birnen. Ich fahre seit 2 Jahren aber vorne mit LED Einsatz. Und noch viel länger auf Heidenau Scout K60, mit dem ich hinten immer über 10.000 km fahren kann. Der Reifen ist auch bei Nässe sehr gut und ich bin davon überzeugt und werde ihn auch zukünftig fahren. Der Heidenau Ranger hält wegen seines offenen Mittelprofils hinten ca. 6.000 km. Beide Reifentypen haben aufgrund ihrer Bauform natürlich ein höheres Abrollgeräusch, was mich aber nicht stört.
Beim Abschmieren der Kardanwelle ist mir vor kurzem aufgefallen, dass das hintere Kardangelenk leicht hakt. Da muss ich wohl demnächst mal ran. Schaun wir mal.
Ich kann das Modell wirklich nur empfehlen.
 
ich hab ne R1200R von 2007.
Hat von Euch schon jemand den ABS Fehler repariert, wo im Pumpenmotor die Kohlen hängen? Ein neues oder Austausch ABS Gerät ist mir erstmal zu teuer.
vg Michael