Micast

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich stehe gerade davor den ersten Ölwechsel an einer 100RS mit Ölkühler und Thermostat selbst zu machen. Hier im Forum habe ich dazu schon das wirklich gute Manual zum Ölwechsel studiert.

Dort ist auch zu lesen, dass ich eine Entlüftungsschraube benötige.

Im Handbuch des Motorrads und im Wartungsbuch, das dem Motorrad beilag, ist der Vorgang des Ölwechsels etwas anders beschrieben. Hier ist nicht die Rede von der Entlüftungsschraube, aber es wird beschrieben die beiden Ölleitungsschrauben zu lösen.

Ich bin nun etwas verunsichert, ob die Entlüftungsschraube zwangsläufig nötig ist. Ich bin für kurze Aufklärung dankbar.
 
Zuerst mal: Welchen Thermostat hast du eigentlich, d.h. ein Bild wäre wichtig. Als nächstes: Wie heisst deine Informationsquelle, d.h. wo hast du die Info her?

Hans
 
Ich habe das Baujahr ja ganz vergessen... :bitte:
Es ist eine 100Rs von 1990, Monolever. Die Situation ist die auf dem Bild. Die super Anleitung hier aus dem Forum ist auch zu sehen. Daher die Info mit der Entlüftungsschraube.
Die Anleitung ohne Entlüftungsschraube ist im originalen Handbuch des Motorrads zu finden. Beide Anleitungen scheinen korrekt, daher die Verunsicherung.


ATTACH=CONFIG]344487[/ATTACH]
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-05-27-13-56-55-276_cn.wps.xiaomi.abroad.lite-edit.jpg
    Screenshot_2024-05-27-13-56-55-276_cn.wps.xiaomi.abroad.lite-edit.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch bitte ein Bild von deinem Ölkühlerventil ein, damit wir sehen können, welche Version bei dir verbaut ist.

Hans
 
Wenn du die Entlüfterschraube verwendest, ist die Luft anschließend sofort zuverlässig aus dem System entfernt. Verwendet man sie nicht, findet der Entlüftungsprozess im Betrieb langsam statt.
 
Danke für die Antwort, dann habe ich erstmal alles richtig gemacht.

Beim Ablassen des Öls war ich eben etwas schockiert. Es kamen nur ca. 950ml altes Öl aus dem Motor (inkl. Ölfilter).
Dazu ist zu sagen, dass ich das Motorrad erst einmal bei Abholung und Kauf gefahren bin. Laut Infos des Vorbesitzers und dem insgesamt sehr guten Zustand, gab es kein Hinweis darauf das so viel Öl fehlte.

Das Motorrad ist nun etwas ruhiger, als bei der Abholung, aber ich habe ein komisches Gefühl das durch das Fahren mit wenig Öl irgendwas nicht in Ordnung sein könnte.

Das wäre nun aber ein neues Thema :nixw:
 
Ja, das weiß ich doch. Sogar 2 :D

Beim Kauf leuchtete die Ölleuchte nur beim Start der Zündung, was doch hoffentlich normal ist. Dann erlosch diese. Hier hatte ich also keinen Hinweis auf zu wenig Öl während der Fahrt.
Nach dem Gespräch über die Wartung habe ich im Vertrauen dann auch nicht den Peilstab entnommen.

Ist die Chance also groß, das beim Motor doch noch in Ordnung ist? :hurra:
 
Hallo
Die Monolevermodelle haben ein anderes Thermostat als die Modelle davor.
Hier gibt es keine Entlüftungsschraube mehr und das Themostat entlüftet selbst während des Motorlaufes.
 
Hallo
Die Monolevermodelle haben ein anderes Thermostat als die Modelle davor.
Hier gibt es keine Entlüftungsschraube mehr und das Themostat entlüftet selbst während des Motorlaufes.

Hallo Fritz,

die einzigen Monolevermodelle mit serienmäßigem Ölkühler waren die R 100 RS/RT.

Laut ETK wurde dort derselbe Thermostat (11421335376) wie bei allen anderen ab Werk ölgekühlten 1000er Vorgängern seit 1978 verbaut; und zwar mit der Entlüfterschraube (11421335394).

Woher hast Du deine These?
 
Hallo Fritz,

die einzigen Monolevermodelle mit serienmäßigem Ölkühler waren die R 100 RS/RT.

Laut ETK wurde dort derselbe Thermostat (11421335376) wie bei allen anderen ab Werk ölgekühlten 1000er Vorgängern seit 1978 verbaut; und zwar mit der Entlüfterschraube (11421335394).

Woher hast Du deine These?
Hallo Werner
Siehe Bertiebsanleitung Monolever R65 bis R100 RT, Motorölwechsel Seite 79.
Hier steht nichts vom Entlüften des Thermostats.

*Eben auch noch in der mir schriftlich vorliegenden Reparaturanleitung von 1989 auf Seite 2.17 und 2.18 nachgesehen.
Auch hier kein Hinweis auf Entlüften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner
Siehe Bertiebsanleitung Monolever R65 bis R100 RT, Motorölwechsel Seite 79.
Hier steht nichts vom Entlüften des Thermostats.

Hallo Fritz,

in meiner Betriebsanleitung Monolever R 65 bis 100 RT ist der Motoröl- und filterwechsel auf Seite 82 beschrieben.

Und richtig ... dort steht fälschlicherweise (!) nix zum Entlüften, obwohl die Verschlußschraube welche zum Entlüften gegen die Entlüfterschraube getauscht werden muss auf dem Thermostatfoto deutlich zu erkennen ist. Ebenso deutlich: Es ist derselbe - im Gegensatz zu allen Zubehörteilen - nicht selbst entlüftende Thermostat wie bei den Vorgängstern.

Überhaupt ist die Beschreibung hier nicht nur falsch sondern insgesamt äußerst "sparsam". Z.B. werden die Ölleitungsschrauben zwar gelöst, aber nicht wieder festgezogen; schon gar nicht mit neuen Dichtringen. Und natürlich kein Wort dazu dass die dem Ölwechselset beigepackte Papierdichtung i.d.R. nicht und der Metallstützring nur bei ungebördeltem und/oder zu tief sitzendem Manterohr montiert werden muss.

Es wurde im Laufe der Bauzeit offensichtlich nicht nur an der Maschinentechnik der Rotstift angesetzt :pfeif:.
 
Ein Grund mehr dass ich bei Unklarheiten meist so mache wie ich denke dass es am besten ist und meine Erfahrung verlasse. ;)
 
Das Teil muss entlüftet werden und fertig. Dafür gibt es ja die Entlüfterschraube original von BMW. Ist ja auch kein Aufwand.
Im unten stehenden Link gibt's Infos zum Ganzen Sachverhalt.

https://www.powerboxer.de/motor/147...drehen.,die komplette Ölmenge ausgelaufen ist.


Gruß Dennis

Eben, und hier steht im vorletzten Absatz auch dass wenn die Schläuche des Thermostats beim Ölwechsel abgeschraubt werden danach nicht entlüftet werden muss,- und fertig. :rolleyes:

Sprichst Du aus Erfahrung und fährst Du ein Monolevermodell ab 87?

Aus der Reparaturanleitung der RT/RS ab 1987
001.jpg 003.jpg
 
Fahr eine 83er RS mit serienmäßig genau diesem Thermostat, was BMW bei den neuen RS/RT wieder ausgekramt hat.
Die Schläuche sind eh bei jedem Ölwechsel ab.
Wird alles mit neuen Dichtungen zusammen gebaut, entfettet mit Bremsenreiniger und dann mit der Spezialschraube entlüftet. Keine Sauerei und klappt seit Jahr und Tag zuverlässig.

Gruß Dennis
 
Verwendet man sie nicht, findet der Entlüftungsprozess im Betrieb langsam statt.

So sehe ich das auch.
Konsequenz ist dann aber, dass Öl nachgefüllt werden muss. Oder?
Eine Werkstatt müsste den Motor dann ja nach dem Ölwechsel so weit auf Betriebstemperatur bringen, dass das Thermostat sich öffnet und System entlüftet ist.
Da ist die Entlüftungsschraube sicher praktischer.
 
Öl bis max.am Messstab, das macht auch jede Werkstatt, und nachdem das Sytem entlüftet ist liegt der Ölstand zwischen min. und max. wie es sein soll. :D