Hallo Zusammen,
ich bin noch neu hier im Forum und habe mir kuerzlich gebraucht eine 100Rs von 1990 gekauft, 50Ts. KM
Das Motorrad ist in einem allgemein wirklich guten Zustand und ich habe bei Kauf mehrere Sachen geprüft, die hier auch im Forum angesprochen werden als Check beim Kauf. Im Gespräch beim Kauf schien alles in Ordnung und es sei im letzten Jahr ein Ölwechsel gemacht worden. Die Ölleuchte leuchtete bei Probefahrt nur bei Zündung und ging dann auch aus, sodass ich den Ölstand bei Abholung (leider) nicht mehr mit Stab kontrollierte. Bei einer Fahrt hinter dem Motorrad kam auch kein bläulicher Dunst aus der Maschine. Also habe ich gekauft und bin ca. 200km nach Hause gefahren.
Die erste Aktion, als ich zu Haus angekommen bin mit dem Motorrad, war ein Ölwechsel mit Ölfilter. Ich war erstaunt bzw. erschrocken, dass hier nur ca. 900ml-1000ml Altöl aus dem Motor liefen, was ca. 1,5 Liter zu wenig sind.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer sei ein Ölwechsel vor 5000km erfolgt - überprüfen kann ich das leider nicht.
Mir stellen sich nun einige Fragen, als relativer Neuling: Kann das Motorrad in 5000km so viel Öl verbrauchen/verlieren?
Das Motorrad "tropft" nicht und ist auch nicht komplett verölt oder so, es "schwitzt" ggf. etwas an den Zylinderkopfdichtungen, aber das ist auch nicht merklich mehr geworden bei meiner bisher kurzen Fahrzeit.
Ich tippe aktuell darauf, dass hier in der Vergangenheit zu wenig Öl eingefült wurde und vor 5000km kein (korrekter) Ölwechsel stattgefunden hat.
Habt ihr bei diesen Infos irgendwas in Verdacht, was ich überprüfen muss, dass die Maschine unbemerkt so viel Öl verbrauchen kann?
Gibt es Teile, die nun nach einer Fahrt mit zu wenig Öl getauscht werden oder geprüft werden müssen?
Ich überprüfe jetzt erstmal noch Getriebeöl und Kardanöl auf die Füllmengen, um hier auch auf der sicheren Seite zu sein.
Das Motorrad fährt subjektiv trotz oben genannter Situation normal, es ist nach Ölwechsel nun etwas leiser.
ich bin noch neu hier im Forum und habe mir kuerzlich gebraucht eine 100Rs von 1990 gekauft, 50Ts. KM
Das Motorrad ist in einem allgemein wirklich guten Zustand und ich habe bei Kauf mehrere Sachen geprüft, die hier auch im Forum angesprochen werden als Check beim Kauf. Im Gespräch beim Kauf schien alles in Ordnung und es sei im letzten Jahr ein Ölwechsel gemacht worden. Die Ölleuchte leuchtete bei Probefahrt nur bei Zündung und ging dann auch aus, sodass ich den Ölstand bei Abholung (leider) nicht mehr mit Stab kontrollierte. Bei einer Fahrt hinter dem Motorrad kam auch kein bläulicher Dunst aus der Maschine. Also habe ich gekauft und bin ca. 200km nach Hause gefahren.
Die erste Aktion, als ich zu Haus angekommen bin mit dem Motorrad, war ein Ölwechsel mit Ölfilter. Ich war erstaunt bzw. erschrocken, dass hier nur ca. 900ml-1000ml Altöl aus dem Motor liefen, was ca. 1,5 Liter zu wenig sind.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer sei ein Ölwechsel vor 5000km erfolgt - überprüfen kann ich das leider nicht.
Mir stellen sich nun einige Fragen, als relativer Neuling: Kann das Motorrad in 5000km so viel Öl verbrauchen/verlieren?
Das Motorrad "tropft" nicht und ist auch nicht komplett verölt oder so, es "schwitzt" ggf. etwas an den Zylinderkopfdichtungen, aber das ist auch nicht merklich mehr geworden bei meiner bisher kurzen Fahrzeit.
Ich tippe aktuell darauf, dass hier in der Vergangenheit zu wenig Öl eingefült wurde und vor 5000km kein (korrekter) Ölwechsel stattgefunden hat.
Habt ihr bei diesen Infos irgendwas in Verdacht, was ich überprüfen muss, dass die Maschine unbemerkt so viel Öl verbrauchen kann?
Gibt es Teile, die nun nach einer Fahrt mit zu wenig Öl getauscht werden oder geprüft werden müssen?
Ich überprüfe jetzt erstmal noch Getriebeöl und Kardanöl auf die Füllmengen, um hier auch auf der sicheren Seite zu sein.
Das Motorrad fährt subjektiv trotz oben genannter Situation normal, es ist nach Ölwechsel nun etwas leiser.